Kette und Zweiarmschwinge gehen gar nicht, deswegen würde ich mir auch nie eine F800R kaufen.
Der Riemenantrieb ist eine sehr gute Alternative zum Kardanantrieb.

Udo-MH hat geschrieben:
@Reiner2
Die Breite des Zahnriemens ist keine Kenngröße für die mögliche übertragbare Kraft. Da spielen andere Faktoren eine Rolle. Wobei schon gesagt wurde dass der Riemen der GT einiges wegziehen kann. Erst recht 150PS auf 200Kg.
Reiner52 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist der Zahnriemen keine gute technische Lösung um Antriebskräfte zu übertragen.
Auch finde ich den Wartungsaufwand/Kontrolle viel höher.
Sobald das Motorrad leistungsmäßig genutzt wird, muss Spannung des Zahnriemens viel öfter kontrolliert
werden.
Wachtendonker hat geschrieben:Reiner52 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist der Zahnriemen keine gute technische Lösung um Antriebskräfte zu übertragen.
Auch finde ich den Wartungsaufwand/Kontrolle viel höher.
Sobald das Motorrad leistungsmäßig genutzt wird, muss Spannung des Zahnriemens viel öfter kontrolliert
werden.
Das ist schlichtweg falsch. Die Spannung muss nur sehr selten kontrolliert werden. Einmal richtig eingestellt & fertig. Moderne Riemen längen sich nahezu überhaupt nicht mehr, Ketten hingegen schon. Ich wechsel meine Riemen jetzt bei 60.000km inkl der vorderen/hinteren Ruckdämpfer, kostet zsm. 270€. Das denke ich ist für 60.000km in Ordnung. Vielleicht baue ich es auch auseinander & die ganzen Rückdämpfer sind i.O., wovon ich erstmal nicht ausgehe, dann bliebe nur noch der Antriebsriemen für 110€ übrig. Wielange ein Kettensatz hält & was dieser kostet, kann ich nicht beurteilen, meinem persönlichen Empfinden nach & nach dem was ich von anderen höre, zahlen "Riemen-Fahrer" sicher nicht drauf.
Udo-MH hat geschrieben:Wenn ich lange suchen muss um eine Werkstatt für meine GT zu finden die den ZR Spannen kann, ist der Umkehrschluss alle anderen können damit nichts anfangen.
GT_FAHRER hat geschrieben:Wenn die F800GT keine Einarmschwinge und Riemenantrieb hätte, würde sie nicht in meiner Garage stehen. Kette und Zweiarmschwinge gehen gar nicht, deswegen würde ich mir auch nie eine F800R kaufen.
Udo-MH hat geschrieben:Ich liebe den ZR. Mag die Art des Antriebes eben. Einer der mir erzählen will das der Schrott ist, dann ist das eben so.
HarrySpar hat geschrieben:Also ich denke mal, dass jeder selber entscheiden kann, ob ein Zahnriemen reif zum Austausch ist oder nicht.
Auch einen sogenannten Steinschaden kann ich doch selber beurteilen.
HarrySpar hat geschrieben:Ist doch logisch, dass die im Zweifelsfall immer zum Austausch raten.
Udo-MH hat geschrieben:Mein Tipp mit den 90° mit Daumen und Zeigefinger drehen ist auch im Maschinenbau tragbar. Wärmekontrolle ist immer gut. Es können sich ja Parameter geändert haben, ohne dass man es gemerkt hat (Lockerung).
HarrySpar hat geschrieben:Also ehrlich gesagt - ich mache da gar keinen Test. Auch nicht mit 90 Grad Verdrehung.
Ich fass da einfach mal dran, ob der Riemen noch einigermaßen fest draufsitzt.
Dass er halt einfach nicht nur lapprig herumhängt sondern noch satt an den Riemenscheiben anliegt.
Ohne besondere Spannung.
Ich vertrau da meinem Gefühl. Seit 43300km.
Harry
Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste