Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Alles was eine F800R - F 800 R schöner oder einzigartiger macht.

Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon levoni » 28.09.2012, 10:04

Hallo,

es geht auf den Winter zu und ich möchte meine F800R im Winter ans Batterieladegerät hängen.
Über die Motorradsteckdose.

Jetzt gibt es neu und gebraucht verschiedene BMW Ladegeräte die "CAN Bus tauglich" sind.
Teilenummern 77 02 7 722 470 und 71 60 7 688 864 (Evtl. gibt es noch mehr).

Kann ich die beide verwenden?
Was bedeutet eigentlich dieses "CAN Bus tauglich"?
Kann ich auch ein normales Ladegerät über die Steckdose verwenden (HG, Louis, Polo)?

Gruß Klaus
OIS ISI
Benutzeravatar
levoni
 
Beiträge: 539
Registriert: 12.04.2012, 19:53
Motorrad: GS/K50, SR500, PX200

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Wobbel » 28.09.2012, 10:18

levoni hat geschrieben:Jetzt gibt es neu und gebraucht verschiedene BMW Ladegeräte die "CAN Bus tauglich" sind.
Teilenummern 77 02 7 722 470 und 71 60 7 688 864 (Evtl. gibt es noch mehr).

Ich habe die Teile-Nr 71 60 7 688 864 für meine R und es funktioniert.

levoni hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich dieses "CAN Bus tauglich"?
Kann ich auch ein normales Ladegerät über die Steckdose verwenden (HG, Louis, Polo)?

Das Ladegerät muss mit dem CAN-Bus deiner BMW kommunizieren damit das Ladergerät als solches erkannt wird. Sonst schaltet der CAN-Bus die Steckdose ab und es wird nicht geladen.

Es gibt auch „CAN-Bus fähige“ Geräte von anderen Hersteller (also außer BMW ), ob und wie die funktionieren weis ich nicht.

Ein „normales“ Ladergerät kannst du nur direkt an die Batterie anschließen.
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 28.09.2012, 10:48

ich habe das Optimate 4 Dual und das ist sehr vielseitig einsetzbar.

Es haelt den CAN Bus meiner R offen und laedt. Wenn es das nicht tun wuerde, wuerde der Can Bus nach ich glaube 15 minuten geschlossen werden und nichts wuerde mehr gehen. Eine Batt. die stark entladen ist wirst du ueber den CAN Bus uebrigens nicht immer laden koennen da der Ladestrom wesentlich geringer ist als wenn du Sie direkt an die Batt haengst... Also kauf dir lieber ein Universelles. Ist guenstiger und vielseitiger :)

http://www.motorradonline.de/sonstiges/produkttest-batterieladegeraete-optimate-4-dual/343951?seite=11
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Eike » 28.09.2012, 10:54

Ich habe das hier http://www.ebay.de/itm/M-S-Intelli-Char ... 2ec220d461 und es klappt bei der ST gut. Man braucht aber noch einen Adapter für die BMW Steckdose oder bastelt halt' selbst was.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Art Vandelay » 28.09.2012, 11:30

Das mit dem CAN-Bus ist natürlich ein Unsinn, der sich hartknäckig hält und sogar unterstützt wird von den Anbietern von "CAN-Bus-tauglichen Ladegeräten". Natürlich liegt in der Steckdose, die ja nur Masse und 12V+ anbietet, kein Datenbus an.

Weitere Infos vom Ladegeärt-"Da ist kein CAN-Bus"-Experten "HoPe_LE" himself - beachtet einfach nur seine Postings:
http://www.800gs.de/viewtopic.php?t=3063
http://www.800gs.de/viewtopic.php?t=418 ... t&start=20
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 28.09.2012, 11:58

ui jetzt waehre ich vorsichtig... Fakt ist das der Bordcomputer die Steckdose abschaltet sodass weder Strom rein noch raus kommen kann.

Um das zu unterbinden muss das Ladegeraet immer wieder ein Signal an den BC senden damit das ganze offen bleibt... Ich glaube kaum das mit einem normalen nicht canbus faehigen ladegeraet in irgendeiner weise storm fliest...
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Art Vandelay » 28.09.2012, 12:42

jaja :mrgreen: immer wieder ein Signal an den BC senden Per bluetooth oder WiFi? Weil CAN-Bus-Anschluss ist keiner in der Buchse.

Verlinkte threads nicht zufälligerweise gelesen?
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 28.09.2012, 13:26

Blub

1.
Doch hab ich aber bei
Zitat: "Die Bordsteckdose hängt direkt an der ZFE. Ich gehe davon aus, dass sie mit diekreter Elektronik eine Rückspannungsüberwachung hat,..." habe ich aufgehoert denn scheinbar hat er selbst keine Ahnung.

2.
Hast du denn den Bericht nicht bis zum ende gelesen? Letzter Post von Bodo. Ist nur ein Beispiel das es noch mehr Signale gibt die ueber 2 Adern gesendet werden koennen.

3.

http://www.tecmate-int.com/german/optimate4dual_detail.php

Hersteller eines dieser Geraete.

Zitat:"CAN-bus-Programm: das schlüssellose Aktivierung Programm garantiert die automatische Wiedereröffnung der Verbindung auch mit nicht eingeschalteter Zündung."


Sorry aber zu sowas habe ich mehr vertrauen als zu einem Bastler der irgendwas anschliesst und noch nichteinmal testet ob die Batt. auch wirklich geladen wurde.... (zumindest steht das nirgends). Nur weil sie immer zuverlaessig anspringt??? Naja
Da muessen schon andere Argumente kommen
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Eike » 28.09.2012, 13:33

Daß an meinem Ladegerät extra eine Schraube für den BMW-Ladevorgang an Can-Bus Motorrädern reingedreht werden muß, die dann blind im Gehäuse endet, kann ich mir auch nicht vorstellen. Daß BMW bestimmte Geräte extra empfielt, die nicht nötig sind, OK. Daß sich aber ein Drittanbieter solche Mühe macht, glaube ich auch nicht.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 28.09.2012, 13:34

4.

http://www.motorradonline.de/sonstiges/produkttest-batterieladegeraete/343951

Zitat:"Nicht zu vergessen das Thema CAN-Bus, die von BMW im Motorradbereich ab 2004 sukzessive eingeführte Vereinfachung des Kabelbaums, die dazu führte, dass der clevere CAN-Bus den meisten markenfremden Ladegeräten den Zugang über die Bordsteckdose verweigerte. Anbieter, die anfangs auf CAN-Bus setzten, gaben später frustriert auf, weil BMW mit diversen Software-Änderungen immer wieder neue Zugangsvoraussetzungen schaffte. Bei Werkstattaufenthalten oft (ungefragt) aufgespielte Software-Updates können auch heute noch den Besitzern älterer CAN-Bus-BMWs zum Lade-Verhängnis werden, denn es kann durchaus passieren, dass es das bislang tadellos funktionierende Ladegerät über die Bordsteckdose plötzlich nicht mehr tut.

Tipp für alle CAN-Bus-Geschädigten: Einfach die fast allen Ladegeräten beiliegenden Ringkabelschuhe dauerhaft an die Batterie anschließen und zukünftig direkt laden.
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 28.09.2012, 13:39

Verstehe mich nicht falsch...

Erklaere mir bitte technisch in irgendeiner Form warum es keinen unterschied macht, ob CanBus faehig oder nicht, funktionieren soll... Dann verwerfe ich meine 4. Gegenbeweise.
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon Art Vandelay » 28.09.2012, 13:41

seltersonal hat geschrieben:Zitat:"CAN-bus-Programm: das schlüssellose Aktivierung Programm garantiert die automatische Wiedereröffnung der Verbindung auch mit nicht eingeschalteter Zündung."


dafuq? :mrgreen: Dabei kann es sich ja wohl bloss um eine maschinelle Übersetzung eines chinesischen Texts handeln.

Aber egal. Tatsache ist, dass keine CAN-Bus-Leitungen zur unten Buchse gehen und dass auch das Ladegerät - ungesehen! - ganz sicher keinen CAN-Bus-Kontakt vorne am Stecker hat, mit dem was übertragen werden konnte. Ach ja, neben bluetooth und WiFi kommt noch NFC als mögliches Kommunikationsmedium in Frage. :lol:
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon levoni » 28.09.2012, 13:46

Hab mir eben das Optimate 4 CAN-BUS Batterie-Ladegerät bei HG gekauft.
Und auch noch 10€ Rabatt erhalten. 75€ statt 85€.
Das kann beides CAN und Standard.
Und die passenden Kabel waren auch dabei.
So kann ich auch den notorisch schwachen Akku meiner Vespa laden.
Da ist es jetzt auch schon angeschlossen.

Ob die Steckdose abgeschaltet wird oder nicht, kann ich natürlich auch nicht beschwören.
Zumindest ist aber so beschrieben. Bei BMW, den Ladegeräteherstellern und auch in unabhängigen Testberichten von Ladegeräten. Und allein mit der Tatsache, dass hier nur 2 Strippen (Masse und +) vom Ladegerät zum Krad führen lässt sich kein Beweis führen. Auf den Gleichstrom kann man ohne Probleme eine Bus-Kommunikation aufmodulieren. Wer es ganau wissen will, sollte ein Oszi anschließen. Ich kann es leider nicht mehr. Hab meins schon vor Jahren in der Bucht vertickt.

Gruß Klaus

PS: Man kann z.B. auch ein PC-Netz über die normale 230V Hausverdrahtung aufbauen. Power-Line-Communication (PLC).
OIS ISI
Benutzeravatar
levoni
 
Beiträge: 539
Registriert: 12.04.2012, 19:53
Motorrad: GS/K50, SR500, PX200

Re: Original BWM Batterieladegeräte / CAN Bus

Beitragvon seltersonal » 28.09.2012, 13:52

Art Vandelay hat geschrieben:
seltersonal hat geschrieben:Zitat:"CAN-bus-Programm: das schlüssellose Aktivierung Programm garantiert die automatische Wiedereröffnung der Verbindung auch mit nicht eingeschalteter Zündung."


dafuq? :mrgreen: Dabei kann es sich ja wohl bloss um eine maschinelle Übersetzung eines chinesischen Texts handeln.

Aber egal. Tatsache ist, dass keine CAN-Bus-Leitungen zur unten Buchse gehen und dass auch das Ladegerät - ungesehen! - ganz sicher keinen CAN-Bus-Kontakt vorne am Stecker hat, mit dem was übertragen werden konnte. Ach ja, neben bluetooth und WiFi kommt noch NFC als mögliches Kommunikationsmedium in Frage. :lol:


Fakt ist wohl eher das ueberall genau das Gegenteil steht und du keine anstalten machst es zu wiederlegen sondern dich lieber ueber Rechtschreibfehler lustig machst (die bei dir zu Hauf auffindbar sind) :wink: . Nunja soll sich jeder sein eigenes Bild drueber machen :roll:

@levoni

Gute Entscheidung. Genau das ist der Sinn und Zweck von einem CanBus auf unnoetige Leitungen zu verzichten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Can-bus
nur noch mal zur Auffrischung.

Nur als Beispiel... Mach die Zuendung an und haeng ein Verbraucher an die Steckdose (Laempchen oder aehnliches). Sie wird Leuchten. Mach die Zuendung aus und sie wird weiter leuchten bis der timer das ding abschaltet (Steht in der Anleitung wie lange das ist).

Gruesse
seltersonal
 
Beiträge: 57
Registriert: 11.09.2012, 14:46
Motorrad: F800R (2011)

BMW Ladeerhaltungsgerät

Beitragvon Kajo » 28.09.2012, 14:18

Als absoluter technischer Laie verlasse ich mich auf die Empfehlung meines Meisters beim Freundlichen. Schließe meine Motorräder immer mit dem jeweiligen BMW Ladegerät über die Bordsteckdose an und bin vollauf zufrieden. Die Batterie in meiner R 1100 S hat über 7 Jahre gehalten und die Batterie in der R 1200 S ist nunmehr auch seit 6 Jahren im Einsatz. Die Batterie in meiner ersten F 800 R hat bei mir auch zwei Jahre und 21.000 Km brav ihre Arbeit geleistet.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Nächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Zubehör

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum