BMW C600 - der neue Roller

Alles was nirgenswo rein passt.

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon night-blue » 03.02.2012, 17:13

Ich habe den Roller; bzw. die beiden Ausführungen auf der Messe in Friedrichshafen gesehen und auch Probe gesessen. Der sportlichere sieht für meine Begriffe schlank und "zackig" aus. Der Tourenroller hat mit den ausklappbaren Koffern etwas "Pausbacken". Das Sitzen gefiel mir auch.
Bei der Saisoneröffnung beim :) will ich mal sehen, ob ich ihn Probe fahren kann.

Versuch macht kluch!

Daß ich auf den Roller komme, kann ich mir allerdings nicht (noch nicht) vorstellen.
Viele unfallfreie Kilometer wünscht
night-blue

Wilbers: Lenkungsdämpfer, Federn, Öhlins-Federbein; Jungbluth: Sitzbank (umgepolstert)
hornig: Windschild; Wunderlich: Extenda Fender, tiefere Fußr. vorn, Throttle Rocker;
SW-Motech: Sturzpad Kit; Philips: XP Moto H7
Benutzeravatar
night-blue
 
Beiträge: 141
Registriert: 04.03.2011, 11:24
Wohnort: Ravensburg

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon Tanke » 03.02.2012, 18:31

leute, das sind keine "roller" mehr mit denen man durch die stadt heizt oder mal eben zum einkaufen fährt.
jeder der viel in den alpen unterwegs ist kann mir bestimmt bestätigen wie stark die population dieser geräte in kurzer zeit gestiegen is! :D
naja...was sinds nun^^ moderne zweirädrige fortbewegungsmittel für ausgeprägte touren, für ältere personen die mit sozius und/oder gepäck auf tour gehn wollen, für wiedereinsteiger oder späte neueinsteiger in die zweirad welt, für welche die was bequemes, einfaches, praktisches für eben solche zwecke brauchen,......? meiner meinung nach vieles, nur nicht das war wir unter "roller" verstehen.

überlegt doch mal, was machen wir wenn wir mal in rente sind, 60 oder 70 jahre alt sind und der körper nicht mehr so agil und kräftig ist, wir aber trotzdem nicht auf unser geliebtes hobby verzichten wollen...?
ne s1000rr oder was generell was sportlicheres?
ne 1600er oder ein vergleichbares monster mit 300kg? hm
oh es gibt doch jetz so tolle roller mit genug aber nicht zu viel leistung, tourentauglich, einfach zu fahren,.... ;)

ich seh viele von uns in zukunft auf so dingern sitzen! :P :D
Benutzeravatar
Tanke
 
Beiträge: 1256
Registriert: 23.06.2009, 17:39
Wohnort: bad tölz

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon hgryska » 03.02.2012, 19:06

Tanke hat geschrieben:ich seh viele von uns in zukunft auf so dingern sitzen! :P :D


:lol:

Da ist was dran, berücksichtigt man noch, dass der Boxer im Elektrozeitalter vom Markt verschwundensein wird!

Gruß Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

BMW C 600

Beitragvon Kajo » 03.02.2012, 19:13

hgryska hat geschrieben:Da ist was dran, berücksichtigt man noch, dass der Boxer im Elektrozeitalter vom Markt verschwundensein wird! Gruß Holger


Das glaube ich nicht. Der Boxermotor hat seine Freunde und wird sie auch zukünftig haben. Dies gilt erst recht, wenn im nächsten Jahr das wassergekühlte Aggregat, erstmals in der GS verbaut, vorgestellt wird.


Tanke hat geschrieben:ich seh viele von uns in zukunft auf so dingern sitzen! :P :D


Denke auch, dass die großen Roller ihre Kunden "finden". Könnte mir auch vorstellen, dass so einen Roller für die tägliche Tour zur Arbeit eine kostengünstige Alternative darstellt.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon schmidt » 03.02.2012, 19:30

Hallo,
ich gehöre auch schon zu den Älteren.
Was mich an dem "Roller" stört sind das Gewicht und das kein "Tankknieschluss" möglich ist. Wenn man viele Jahrzehnte den Tank hatte könnte ich mir vorstellen, dass man dann durch die Gegend "eiert".
Obwohl ich ein Fan von Automatik im Auto bin, glaube ich könnte ich mich nicht an einen starken "Roller" mit Automatik gewöhnen.
Schon Jahre zurück versuchte das HONDA ? schon mal.
Ein kleiner Roller mit 120kg und Automatic für die Stadt, das könnte ich mir vorstellen. (System Vespa)
LG
schmidt
schmidt
 

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon Mannomann » 03.02.2012, 22:23

Ich habe mal 1 Jahr den GP 800 von Gilera gefahren und der Abschied fiel mir schwer. 76 PS, Automatik sind nicht schlecht, können aber ein Motorrad nicht ganz ersetzen. Wenn BMW in einigen Jahren PS-mäßig auf seine Roller noch was draufsetzt, werde ich sicher umsteigen. Bevor ich mich nur noch ins Auto setze!?
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch!
Benutzeravatar
Mannomann
 
Beiträge: 93
Registriert: 01.08.2011, 07:25
Wohnort: Niederbayern
Motorrad: F800R

Re: BMW C 600

Beitragvon hgryska » 04.02.2012, 13:58

Kajo hat geschrieben:Das glaube ich nicht. Der Boxermotor hat seine Freunde und wird sie auch zukünftig haben. Dies gilt erst recht, wenn im nächsten Jahr das wassergekühlte Aggregat, erstmals in der GS verbaut, vorgestellt wird.

Tanke sprach von der Zukunft (z.B. 2050), nicht von Übermorgen. Sicher wird es den wassergekühlten Boxer noch als Oldtimer geben. Dass sich der Elektroantrieb langfristig beim Motorrad durchsetzen kann, zeigen heute schon die Modellhubschrauber. Da kommt es extrem auf Leistung und geringes Gewicht an. Der Verbrennungsmotor wurde dort schon fast komplett durch den Elektroantrieb verdrängt. Es gibt bestimmt mal Motorräder mit weniger als 150kg und weit über 200 Nm.

Gruß

Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Blick in die Zukunft

Beitragvon Kajo » 04.02.2012, 14:17

hgryska hat geschrieben:Tanke sprach von der Zukunft (z.B. 2050), nicht von Übermorgen...Gruß Holger


Soweit habe ich nicht in die Zukunft geschaut. Die neue Honda Integra wäre mir auch noch eine Überlegung wert.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon Eike » 04.02.2012, 17:31

Keine Ahnung, wieviel Arbeit in so einem Roller steckt, aber daß dieser teurer als z.B. ein VW UP ist, ist schon irgendwie crazy.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon hgryska » 04.02.2012, 17:42

Schon mal was vom Skaleneffekt (Economy of Scale) gehört? Je höher die Stückzahlen, desto geringer die Kosten!

Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 245
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon blackhawk2k » 04.02.2012, 18:49

hgryska hat geschrieben:Schon mal was vom Skaleneffekt (Economy of Scale) gehört? Je höher die Stückzahlen, desto geringer die Kosten!

Holger


Das wäre auch meine Erklärung gewesen, Entwicklung etc. muss auf viel weniger verkaufte Einheiten umgelegt werden
blackhawk2k
 
Beiträge: 575
Registriert: 07.04.2011, 08:53
Motorrad: F800 S

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon Eike » 04.02.2012, 20:26

hgryska hat geschrieben:Schon mal was vom Skaleneffekt (Economy of Scale) gehört? Je höher die Stückzahlen, desto geringer die Kosten!

Holger


Schon mal was von Materialkosten gehört :wink: Steckt wohl im Roller etwas weniger als im Up.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon Roadslug » 04.02.2012, 20:54

Um ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern kommt der Begriff HKprop ins Spiel. Das sind die proportionalen Herstellkosten pro Einheit (laufende Kosten bei der Herstellung), bestehend aus den Materialkosten, Arbeitszeitkosten, Energiekosten, Lagerhaltung, Ersatz der Fertigungswerkzeuge.....
Bei einem Pkw betragen sie je nach Stückzahl zwischen 25% und 40% des Verkaufspreises, der wiederum aus einer Marktanalyse errechnet wird. Bei einem Motorrad ist der HKprop aber aufgrund der im Vergleich zum Pkw bescheidenen Stückzahlen deutlich höher. Darauf gepackt werden muss noch die Umlage der Entwicklungskosten bei den OEMs und den Zulieferern, so dass der Gewinn pro Einheit deutlich geringer ist als man sich gemeinhin vorstellt. Hier macht es also tatsächlich nur die Stückzahl. Und genau da beginnt die Crux der Motorradhersteller. Bei der geringen Stückzahl sind einmal wie erwähnt die anteiligen Herstellkosten höher und natürlich die Umlage der Entwicklungskosten schwieriger. Es ist also sparen und nochmal sparen bei den Entwicklungskosten angesagt und teuere Innovationen kommen dann eben nur spärlich zum Einsatz. Nicht von ungefähr hinkt die Motorradtechnik der Pkw-Technik um etliche Jahre hinterher.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon ronne » 04.02.2012, 22:16

Der Preis richtet sich danach, was man bereit ist für sein Hobby auszugeben und Motorradfahren ist heute zu 99% Hobby.

ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: BMW C600 - der neue Roller

Beitragvon Roadslug » 05.02.2012, 00:55

Genau das ist es was ich mit dem Begriff Marktanalyse umschrieben habe. Kein Hersteller kann es sich erlauben zu wenig zu verlangen (da würden seine Kosten nicht gedeckt) aber auch nicht zuviel, denn da würde er auf seinem Produkt sitzen bleiben. Glaube mir, die Hersteller können schon vorher ziemlich genau abschätzen wieviele Fahrzeuge sich von einem Produkt absetzen lassen und ob sich die Entwicklungkosten überhaupt amortisieren können.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

VorherigeNächste

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum