Seite 1 von 4
Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 09:08
von sixpack1977
Hallo,
hat jmd von Euch Erfahrungen mit Schaumreiniger zum Reinigen des Mopeds ohne Wasser?
Kennt jmd den hier (KENT Mehrzweckschaumreiniger)?
http://www.teileon.com/Autopflegeproduk ... l44h85jg7b
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 10:48
von oilonice
Moin,
das mit dem Reinigen ohne Wasser ist totaler Käse. Es funtioniert zwar theoretisch wenn man in jede Ecke zum Putzen kommt, aber es ist nicht besonders effektiv und auch schweineteuer. Mit einem Reiniger, wie z.B. S100, der auch nicht billig ist, erreichst Du dagegen super Reinigungsleistung und hast nicht mal annähernd soviel Aufwand, wie mit nem Trockenreiniger. Die meisten Leute machen nur den Fehler, dass sie das Moped erstmal abspülen und dann diesen Reiniger verwenden und sind dann enttäuscht, wenn es nicht einwandfrei funktioniert.
Wenn Du ein sauberes Moped haben willst: Moped abkühlen lassen, den ganzen Bock ordenlich mit dem Reiniger ( am besten in einer Waschbox im Schatten) einsprühen, stark verdreckte Ecken nach ca. 5Min Wartezeit mit Pinsel/Schwamm und Wasser etwas nacharbeiten. Danach den Bock gut mit klarem Wasser abspülen und anschließend abledern und mit z.B. ein Paar Frottiertücher weitgehend trocknen. Zu Hause kann Du dann die Pflege noch intensivieren: Kunstoffreiniger, Felgen z.B. mit Ballistol nachputzen (entfernt Kettenfett), Motor und sonstige Ecken mit Ballistol nachputzen.
Diese Trockenreiniger sind eher was für Showtypen, die auf dem Treffen nochmal eben ihr Moped nachputzen wollen.
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 12:40
von Anduin
So mach ich das auch, nur das mit dem Kettenfett kann ich mir sparen
Das Ergebnis ist wirklich überzeugend und nach jetzt vier Jahren ist der Lack noch immer super.
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 18:27
von jimbob48
Warum immer diese Chemie, wenn´s auch oftmals ohne geht?
Und dann noch teuer Geld dafür bezahlen.

Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 19:38
von oilonice
jimbob48 hat geschrieben:Warum immer diese Chemie, wenn´s auch oftmals ohne geht?
Und dann noch teuer Geld dafür bezahlen.

...eigentlich haste Recht: Ne Drahtbürste, Stahlwolle und ein ordentlicher Hochdruckreiniger gehen auch, um den Dreck abzukriegen.
Also mal Spass ohne.... Als Alltagsfahrer wasch ich meinen Hobel ca. 1Mal im Monat ordentlich und brauch ca. zwei bis drei Flaschen von dem Zeug im Jahr, also im Extremfall sind das ca. 40€ pro Jahr. Für die paar Euro pro Jahr fang ich nicht irgendwelche Experiemente mit irgendwelchen Haushaltsreinigern an...
Aber das darf ja zum Glück jeder halten, wie er will

Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 22:44
von jo82
Also ich hab mir jetzt für mein Auto , sowie Motorrad, im Netz einiges an Pflegeprodukten bestellt, sprich MFT's, Collonite, Pads usw, ganz schön heftig, was man da ausgibt,aber ich will ja lang was von meinen Fahrzeugen - und deren guten Zustand - Haben

deshalb kein Schaumreiniger...
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
08.08.2012, 23:46
von Gante
jo82 hat geschrieben:Also ich hab mir jetzt für mein Auto , sowie Motorrad, im Netz einiges an Pflegeprodukten bestellt, sprich MFT's, Collonite, Pads usw, ganz schön heftig, was man da ausgibt,aber ich will ja lang was von meinen Fahrzeugen - und deren guten Zustand - Haben

deshalb kein Schaumreiniger...
Ich musste erstmal Google bemühen um zu verstehen, was Du da alles anwendest. Ich mache mal einen Gegenvorschlag: Ein Eimer Wasser, ein weicher Schwamm, etwas Spülmittel und ein mit Verstand eingesetzter Hochdruckreiniger. Für eine schmierige Felge auch mal ein Lappen mit Petroleum. Diese ganzen überteuerten Wundermittelchen halte ich für überflüssig. Und bei diesen ganzen doch recht aggressiven Motorradreinigern fürchte ich, dass sie langfristig mehr schaden als nutzen. Aber ich gebe zu, dass ich auch lieber fahre als putze.
Grüße, Marcus
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
09.08.2012, 01:57
von Wurstbrot
ich benutze Spüli und Warrmes Wasser und einen weichen Schaum. nach 10min hab ich den doch keine Lust mehr, hol den kärcher , stell den auf die niedrigste Stufe, strahl das moped ab. Fertig

Abledern ist mir zu doof , also eine Runde ums Dorf . Ergebnis Motorrad trocken ich nass

Einen Tag drauf ist das ding eh wieder dreckig

Ich kenn Schaumreiniger nur von der Arbeit da ist aber Salzsäure drin. Wenn du einen 25l Kanister brauchst ich besorg dir einen

Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
09.08.2012, 06:21
von jo82
ich benutze Wasser und spülMittel. Wobei das wieder das wachs abträgt.
Ich benutze Jetzt auch keinen schwamm mehr sondern Mft waschHandschuh...
Bei Mot..-ta...de gibts n pflegeForum:) wer Interesse hat. Hab auch erst Grad angefangen..
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
09.08.2012, 19:22
von Tito_2000
Ebenso Spüli und warmes Wasser und einen Putzlappen.
Was willste denn bei ner R alles wachsen ? Bei ner S ist doch schon viel zu wenig was sich lohnen würde.
Nachdem ich dann fertig bin, leere ich den dreckigen Eimer aus, füll ich den nochmal mit kaltem Zisternenwasser auf und kipp das nochmal mehr oder weniger auf Verkleidung usw. dann ist die Kiste größtenteils sauber (bis auf leicht ölige Motorterteile an der Frontseite) und lass die Kiste an der Luft trocknen.
Motorradpflege

Verfasst:
09.08.2012, 19:47
von Kajo
Gante hat geschrieben:jo82 hat geschrieben:... Ein Eimer Wasser, ein weicher Schwamm, etwas Spülmittel und ein mit Verstand eingesetzter Hochdruckreiniger. Für eine schmierige Felge auch mal ein Lappen mit Petroleum. Diese ganzen überteuerten Wundermittelchen halte ich für überflüssig...Grüße, Marcus
So mache ich es ebenfalls.
Gruß Kajo
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
09.08.2012, 20:43
von jimbob48
Tito_2000 hat geschrieben:Ebenso Spüli und warmes Wasser und einen Putzlappen.
Nachdem ich dann fertig bin, leere ich den dreckigen Eimer aus, füll ich den nochmal mit kaltem Zisternenwasser auf und kipp das nochmal mehr oder weniger auf Verkleidung usw. dann ist die Kiste größtenteils sauber (bis auf leicht ölige Motorterteile an der Frontseite) und lass die Kiste an der Luft trocknen.
Mach ich ja sinngemäß genau so, aber damit ist man(n) wohl nicht mehr auf dem Stand der Technik.
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
09.08.2012, 21:49
von jo82
jimbob48 hat geschrieben:Tito_2000 hat geschrieben:Ebenso Spüli und warmes Wasser und einen Putzlappen.
Nachdem ich dann fertig bin, leere ich den dreckigen Eimer aus, füll ich den nochmal mit kaltem Zisternenwasser auf und kipp das nochmal mehr oder weniger auf Verkleidung usw. dann ist die Kiste größtenteils sauber (bis auf leicht ölige Motorterteile an der Frontseite) und lass die Kiste an der Luft trocknen.
Mach ich ja sinngemäß genau so, aber damit ist man(n) wohl nicht mehr auf dem Stand der Technik.
^^
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
10.08.2012, 07:12
von HarrySpar
Ich als Sparfuchs nehme auch nur einen Eimer Wasser mit Universalreiniger und Putzlappen.
Diese ganzen Motorradpflegemittel könnte ich mir gar nicht leisten.
Re: Erfahrungen mit Schaumreiniger

Verfasst:
10.08.2012, 08:27
von fmaehren
Vorsicht vor Spülmitteln und ähnlichem!
Gute Reiniger für Auto und Motorrad enthalten neben reinigungsaktiven Substanzen auch Inhaltsstoffe, die Korrosion vermindern und nicht nur entfetten - genau das machen Spülmittel!
Wichtiger als die Reinigung ist der ordentliche Schutz NACH der Reinigung. Hier gibt es einige gute Produkte. Ich verwende zum Beispiel Würth SuperClean. Dadurch wird meine so gut geschützt, dass Mücken und so ein Kram deutlich besser abgehen als ohne. Die Neuverschmutzung ist mit solchen Produkten deutlich vermindert.
Außerdem wird das Moped auch langfristig geschützt. Mein Ding ist jetzt 6 Jahre alt und sieht (bis auf 2 Schrauben!) absolut aus wie neu. (28.000 km gelaufen!).
Mittlerweile verwendet mein kompletter Freundeskreis solche Produkte, weil sie den Unterschied sehen!
Glückauf
fmaehren