sportluftfilter?

Alles was die F800S + F800ST + F800GT individuallisiert.

Beitragvon buti » 22.03.2008, 20:00

Henning hat geschrieben:Ein K&N oder wie wie heißen bringen nur etwas wenn alles geändert wird , und da gehört der Lufi dazu.

Wieso Sportluftfilter?
Tolles Wort, damit läßt sich viel Kohle machen, denn leider glauben einige immer noch daran.
Aber wie gesagt, glaub dran, und das Moped ist schneller !

Bei Rennmotorrädern ist der gesamte ansaugtrakt geändert, die einspritzung darauf eingestellt, da gehört auch der Luftfilter dazu.

Bei Straßenmopeds ist eine Leistungssteigerung nur per Luftfilter nicht möglich !


ich wollte nur das Argument der einfachen Reinigung etwas zerschlagen
Gruß aus dem hohen Norden
Jörg بطي

.... wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
buti
 
Beiträge: 3033
Registriert: 18.06.2007, 20:01

Beitragvon Henning » 22.03.2008, 20:24

Ausserdem kostet die reinigung ja auch noch, man braucht speziellen Reiniger und Luftfilteröl.
Dafür kann man Papierfilter für viele viele Kilometer kaufen !
Henning
 

Beitragvon Paule » 22.03.2008, 22:19

damit lohnt sich das ganze nicht wirklich. :wink:
Gruß
Paule
_________
F 650 GS
K 1200 S
Benutzeravatar
Paule
 
Beiträge: 1567
Registriert: 16.12.2007, 23:25
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon playstation » 23.03.2008, 10:58

oft ist auch das Problem bei Papierluftfiltern, das die sich fast komplett zusaugen bei Wasserkontakt (zb. Hochdruckreinigung oder Regenfahrt)

Das kann bei einem Kunststofffilter nicht passieren!

Die K1200S hat werksseitig 4 PS mehr durch einen zweiten Lufteinlass. Und Sportluftfilter haben ja bekanntlich eine größere Luftdurchlassmenge!

Wo mehr rein geht, kommt auch mehr raus ;)
playstation
 

Beitragvon Henning » 23.03.2008, 11:02

playstation hat geschrieben:oft ist auch das Problem bei Papierluftfiltern, das die sich fast komplett zusaugen bei Wasserkontakt (zb. Hochdruckreinigung oder Regenfahrt)


Wie oft passiert das ?
Mir ist das in den 24 Jahren in denen ich Moped fahre noch nie passiert ?
Nach einer regenfahrt ist das unmöglich, und wenns einem beim Hochdruckreiniger passiert ist man selber schuld und hat sich extrem blöd angestellt !
Henning
 

Beitragvon playstation » 23.03.2008, 11:19

Sicher sehr selten. Aber das ist auch nicht der Hauptgrund für einen Wechsel.

Bei mir war es die höhere Luftdurchlassmenge und das geile Ansauggeräusch :D

Bei der K1200R klingt das Ansauggeräusch durch zwei BMC Filter wie ein Monster :)
playstation
 

Beitragvon kaim » 23.03.2008, 11:27

Ich hatte so ein Ding (BMC) auch, und hab es wieder rausgemacht.
Man muß schließlich alles mal ausprobiert haben :wink:.
Leistung und Sound (in Verbindung mit SR-Anlage)
waren und sind mit Originalfilter subjektiv besser.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon playstation » 23.03.2008, 11:40

:idea: Interessant :!:
:?

Ich finde das subjektive Gefühl wichtig. Schade das ich nicht verglichen habe :?
playstation
 

Beitragvon Evil Knievel » 24.03.2008, 16:42

*seufz*

Und immer wieder werden Äpfel und Birnen miteinander gemischt...

Was genau meinst du mit "Luftfilter"? Das Filterpapier?
Gibt es in Trocken und in Ölig
Vorteil vom trockenen Filter: billich, billich billich
Nachteil: Muss alle paar Tausend Kilometer gewechselt werden
Vorteil vom öligen Filterpapier: Nie wieder wechseln
Nachteil: teuer, muss alle paar tausend Kilometer nachgeölt werden.

So, oder reden wir vom Ansaugtrakt?
"Offene Luftfilter" sehen vielleicht geil aus (nur nicht an der F800S/ST/GS weil: unter der Tankatrappe versteckt) und bringen ein geiles Ansauggeräusch (vielleicht aber auch nicht...)

Und jetzt zur Leistungssteigerung:
Habe ich einen Vergaser oder eine Einspritzanlage zur Gemischaufbereitung? Wenn die Gemischaufbereitung per Chip und Lambda (wie beim Einspritzer mit Kat) passiert, ist der Aufladeeffekt nicht entscheidend für die Leistungssteigerung. In dem Fall kann ein offener LF unter bestimmten Umständen (je nachdem, was die Software sagt) dazu führen, dass das Gemisch zu mager gerät -> Leistungsverlust.

Anders gesagt: Wenn ich wirklich die Leistung der F800 steigern will, fange ich bei der Software an, dann kann ich mich um Getriebe/Sekundärantrieb kümmern. Vielleicht würde ich dann Laufbuchsen polieren, anderes Öl nehmen... jedenfalls etwas gegen die "innere Reibung" unternehmen. Naja, irgendwann ist dann auch der Ansaugtrakt dran.

Bei "klassischen" Vergasermotoren ist das Standardtuning: Offener LF, Ram-Air und ...schwupps... hab ich 10% mehr PS

Ich halte den Luftdruck bei Einspritzer-Motoren für viel entscheidender... Je höher der Luftdruck, desto mehr Sauerstoff absolut, desto mehr Leistung. Oder die Windrichtung... Wenn der Wind von vorn kommt, wird der ganze kostbare Sauerstoff prima in den Ansaugtrakt geblasen :lol:

Mal ein ernstgemeinter Tuning-Tipp: Die einfachste und billigste Möglichkeit, mehr Effizienz aus dem Mopped 'rauszuholen ist, der richtige Reifenluftdruck. Das verbessert das Handling enorm, senkt den Rollwiderstand, senkt den Verbrauch und ist sogar kostenlos...
Evil Knievel
 
Beiträge: 36
Registriert: 16.03.2008, 15:52
Wohnort: Köln/Essen

Vorherige

Zurück zu F800S - Zubehör - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum