Unter zwei steht was das E bedeutet, demnach dürfte es da keine Probleme geben. Ich kann aber mal kurz in der Garage schauen was bei mir draufsteht.
WEITERE KENNZEICHEN
1. Metzeler = Firma
2. E3 = Kennzeichen für das Land, in dem der Reifen homologiert wurde
3. 75R-xzy = Homologationsnummer nach ECE R 75
4. Max. load = Angabe der höchstzulässigen Last, die der Reifen bei vorgeschriebenem Luftdruck in kaltem Zustand tragen darf.
5. DOT = Abkürzung für Department Of Transportation = US-Verkehrsministerium. Nachweis, dass der Reifen den Vorschriften in den USA und Kanada entspricht.
6. 3406 = die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Produktionswoche (34.), die letzten beiden das Produktionsjahr (2006) des Reifens
7. Tread: = bezeichnet die Anzahl der Karkass- und Gürtellagen und das jeweilige Material
8. Roadtec Z6 = Produktbezeichnung
9. A = Kennzeichnet eine Spezialversion des Reifens. Entwickelt für spezielle Motorräder
10. Steel radial = Konstruktionsart
11. 180 = Reifennennbreite (mm)
12. 55 = Querschnittsverhältnis: dieser Prozentsatz gibt das Verhältnis der Reifenquerschnittshöhe zur Reifennennbreite an. Entfällt, wenn die Querschnittsbreite in Zoll angegeben ist
13. ZR = Reifenbauart ("-": Diagonal, "B":Diagonal-Gürtel, "R": Radial)
14. 17 = Felgennenndurchmesser in Zoll
15. M/C = Abkürzung für Motorcycle. Dient zur Unterscheidung von Motorradreifen und -felgen von Reifen und Felgen für andere Fahrzeuge
16. 73 = Tragfähigkeitskennzahl (LI)
17. W = Geschwindigkeitssymbol (SI)
18. TL = Tubeless, Schlauchlos. Der Reifen kann ohne Schlauch montiert werden; TT = Schlauchtyp-Ausführung
19. Made in Germany = Herstellungsland
20. Arrow = Der Pfeil kennzeichnet die vorgeschriebene Drehrichtung des Reifens, je nach Montageposition (vorn oder hinten)
