Seite 1 von 1

Reparatur DVD und Schaltplan

BeitragVerfasst: 20.06.2007, 23:55
von Schnecker
Guten Abend,

habe mir letztens die DVD zum Geburtstag schenken lassen. Prima Teil, aaaaber: Ich finde darauf einfach keinen Schaltplan! Bin ich nur unfähig oder gibt es dort keinen? Wenn nicht auf der DVD, wo sonst :?:

Jens

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 06:10
von hofi
Richtig geraten, Jens.

Es gibt keinen!

Klick mal auf http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html und dann weiter "Fazination" und "Technik erleben: Motor/Antrieb"
Dort weiter unter "C" und "CAN-Bus"

Läßt sich hier leider nicht verlinken, deswegen so umständlich.

Ist bebildert und halbwegs vernünftig erklärt...

Viel Spaß

wünschtHofi :D

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 10:59
von Egon Damm
Hallo,

von was für einer DVD redet Ihr da? wil nicht dumm bleiben. Gib mal Info.

Danke
Egon

BMW Reparatur CD

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 11:11
von SvenE
Hallo!

Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
von was für einer DVD redet Ihr da? wil nicht dumm bleiben. Gib mal Info.
Danke
Egon


"BMW Motorrad RepROM F Models K71 1st edition" BMW Sachnummer: 01 79 7 702 971, kostet laut Preisliste 48,- Euro, leider aber im Gegensatz zu den alten CDs nicht mehr einfach ein PDF auf CD, sondern eine "Oberfläche"/Browser

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 12:11
von Schnecker
@hofi:

Deine Anleitung hat mich zwar zur richtigen Seite auf der BMW-Homepage gebracht, aber leider ist die kein Ersatz für einen Schaltplan. Für meine F 650 CS hatte ich ein Reparaturbuch von FJS, da lagen Schaltpläne dabei. Vielleicht gibt es das irgendwann auch für die F 800...

Jens

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 12:32
von hofi
Hallo Jens,

was ich damit meinte ist, dass es beim Bus-System keinen herkömmlichen Schaltplan mehr gibt.

Der Umstand ist ja auf der BMW-Homepage beschrieben.

Beim klassischen Kabelbaum gabs jeweils separate Stromkreise für bsp.-weise Blinker, Beleuchtung, Arschheizung :lol: ...

Und der Kabelbaum bestand dann im Kern aus meinetwegen 30 Einzelstrippen - dafür dann der Schaltplan, von wegen farblicher Unterscheidung und so fort - kannste heutzutage alles vergessen.

Gibts nicht mehr und kommt auch nicht wieder rein.

GrußHofi

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 13:05
von Schnecker
@hofi:

Das ist mir vom Prinzip schon klar :wink: Vielleicht ist Schaltplan/Stromlaufplan in CAN-Zeiten nicht mehr die korrekte Bezeichnung.

Also Erklärung an zwei Problembeispielen:
In einem Beitrag über Navianschluss (?) war hier im Forum von freien Steckverbindern unter der Tankattrappe die Rede. Was sind das für Verbinder --> "Schaltplan"!

Wie verlaufen die Kabel von den Blinkern, wo bringe ich also günstig den Widerstand für LED-Blinker unter --> "Schaltplan"!

Danke für Deine Bemühungen!

Jens

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 13:05
von Richard
Hi,

für die R1200GS habe ich einen Stromlaufplan. Dort sind alle elektrischen Bauteile (Schalter, Lampen, Sensoren...) eingezeichnet und die Adernfarben sind auch angegeben. Beim Einbau der Alarmanlage in meine F800S habe ich diesen verwendet und festgestellt, dass bei den von mir benötigten Adern sogar die Adernfarben der F800 mit der 1200GS übereinstimmen. Den Stromlaufplan gibt es sicher auch für die F800, nur rückt BMW den nicht raus. Trotz CAN-BUS sind noch jede Menge Kabel vorhanden. Wer meint, dass es keinen Kabelbaum mehr gibt, der täuscht sich. Schaut mal unter die Sitzbank. Auf dem Tank verlaufen die Kabel fürs Heck. Alle einzeln.

Gruß

Richard

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 13:41
von hofi
Na ja,

der Navi-Anschluss unter der Tankattrappe ist ein 3-poliger Stecker.
Dazu gibt es wohl von BMW ein Adapterkabel für ca. 60 € (was mir zu teuer war - daher über die Steckdose...)

Wie die Pole im Einzelnen belegt sind, weiß ich nicht (Plus und Minus könnte man durchmessen; der 3. Pin dürfte für das Tachosignal bestimmt sein, wenn man das BMW-Navi montiert).

Leider kenn ich die Stecker-Bezeichnung und die Bezugsquelle auch nicht, deswegen hab ich das Ding auch "links" liegen lassen :wink:

Aber den Widerstand für den Blinker könntste doch einfach von der Innenseite an die Verkleidung kleben - wenn Du die Serienblinker aufschraubst und die Fassung rausziehst, hast Du die blanken Kabelschuhe ja in der Hand.

GrußHofi
:lol:

Navianschluß

BeitragVerfasst: 21.06.2007, 19:38
von SvenE
Hallo!

hofi hat geschrieben:Na ja,
der Navi-Anschluss unter der Tankattrappe ist ein 3-poliger Stecker.
Dazu gibt es wohl von BMW ein Adapterkabel für ca. 60 € (was mir zu teuer war - daher über die Steckdose...)
Wie die Pole im Einzelnen belegt sind, weiß ich nicht (Plus und Minus könnte man durchmessen; der 3. Pin dürfte für das Tachosignal bestimmt sein, wenn man das BMW-Navi montiert).
Leider kenn ich die Stecker-Bezeichnung und die Bezugsquelle auch nicht, deswegen hab ich das Ding auch "links" liegen lassen :wink:


Bei meiner ST hab ich folgendes gemessen:

Pin - Farbe - Beschreibung
1 - braun - Masse
2 - blau/grün - ?Tachosignal
3 - rot/weiß - +12V

Auch nur per einfachem Multimeter gemessen, auf dem 2 Pin hab ich 0 V, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Geschwindigkeitssignal (normalerweise ein PWM Signal) erst bei Motor ein anliegt oder bei 0 km/h auch nur ein kurzer "Peak".

Stecker - technisch wärs ja auch möglich, den Originalstecker auszupinnen und gegen ein einfacher erhältliches Exemplar zu tauschen, sollte halt einigermassen wasserdicht sein, wie der Originalstecker auch! Spart halt ein paar cm Kabel und die Arbeit das ganze zu verlegen.
Interessant wäre natürlich, ob der Navistecker mit der Bordspannungsdose parallel geschaltet ist, oder eine eigene Leitung hat wg. Absicherung, aber dazu wär ein richtiger Stromlauf-/Schaltplan natürlich sehr nützlich ... :shock:

BeitragVerfasst: 22.06.2007, 22:31
von Schnecker
@ hofi & SvenE

Danke für Eure Tip(p)s!

Die Widerstände wollte ich lieber an anderer Stelle unterbringen, deswegen meine Frage... Aber btw: Womit würdest Du kleben?

Das Navi mit Winkelstecker an der Originaldose finde ich "unelegant" :lol: Aber hier sind meine Überlegungen noch im Anfangsstadium.

Letztendlich wollte ich mit den zwei Problembeispielen vordergründig auch nur aufzeigen, dass ein Schalt-/Stromlaufplan durchaus nützlich sein kann :D

Es ist jetzt auch im Forum deutlich zu merken, dass die F mittlerweile ein gutes Jahr auf dem Markt ist, denn einerseits steigt die User-Zahl und andererseits werden die Antworten auf gestellte Fragen qualifizierter!

Nochmals Danke für Eure Hilfe!

Jens

BeitragVerfasst: 23.06.2007, 09:43
von hofi
---Aber btw: Womit würdest Du kleben?---


Heißklebepistole aus dem Baumarkt - direkt neben der Stelle, wo die Kabel durch die Verkleidung geführt werden. :lol:

Hofi

BeitragVerfasst: 11.02.2008, 16:09
von Tomislav
Ich habe RepROM fuer BMW R 1200 GS/RT/ST, Ausgabe 01/2005.

Wer hat so was (DVD) fuer F 800 S/ST, will gerne tauschen und/oder Ich verkaufe F 800 DVD. Ich schicke an jede Adresse und Land. Weiter an PN.

BeitragVerfasst: 11.09.2009, 12:11
von Richard
Hi,

ein Rep-CD habe ich zwar, nur ist auf dieser kein Stromlaufplan für die F800S. Hat jemand einen Stromlaufplan für die F800 und kann mir diesen mailen?

Danke schon mal.

Gruß
Richard