Seite 1 von 3

Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 14:23
von HaPe
Hallo Gemeinde,

wer hat schon mal seine Ventile kontrolliert und die Halbkugeln gewechselt?

Die Anleitung der RepRom habe ich - gibt es noch Schraubertipps (speziell wie werden die Nockenwellen fixiert?)?

Wo kann ich die Halbkugeln (Artnr. 111864) beziehen und was kosten sie?

Vielen Dank
Gruß aus Neuburg

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 14:43
von HarrySpar
Habe das (an der F800S) bisher noch nicht gemacht.
Aber was ich da so zu lesen bekomme, müssen die Ventile fast nie eingestellt werden, weil die Spiele noch in Ordnung sind.
Und dann muß man aufpassen: Da gab es wohl mal eine Charge, wo die Halbkugeln mangelhaft gehärtet waren. Wenn Du solche Halbkugeln hast, dann wurden sie im Laufe der unzähligen Belastungen geringfügig eingedrückt (Oberfläche wird etwas konkav). D.h. Du mißt mit deinem Meßschieber falsche Halbkugeldicken. Dann gehst Du zum Händler und kaufst die vermeintlich richtigen Halbkugeln, damit die Ventilspiele mit denen wieder passen. Aber dann die neuen Halbkugeln eingebaut erlebst Du Dein Wunder, weil die Spiele wieder nicht passen. (Sind dann wohl alle zu eng).
Und dann kannst Du ein zweites Mal wieder neue Halbkugeln kaufen, damit es schlußendlich stimmt.

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 18:17
von Saar-F800S
... letzte Woche die 40Tkm Inspektion durchfürhen lassen. Ventile brauchten nicht eingestellt alles ok.

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 18:37
von mike55
Genau !
Auch bei meiner 40000km Durchsicht war keine Ventieleinstellung nötig :wink: :wink:
Gruß mike55

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 19:30
von HaPe
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung.

Meine S ist BJ 06/2006 und hat gerade 46000 km runter.

Ich komme gerade aus Sardinien (3500 km :D ) zurück und bilde mir ein, dass sie nun neben dem obligatorischen Rasseln auch "klackert".

Ich habe daher mal auf die Ventile getippt. Zum :) will ich eigentlich nicht - erscheint mir wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Vielleicht lass ich das einfach mal laufen - wenn der Motor die Grätsche macht, kann es ja auch ein ATM aus ber Bucht sein.

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 19:37
von Heiko-F
So schnell macht der Motor nicht die Grätsche.Meiner hat auch fast 50000 km runter und er rasselt und klackert auch.Ebenso war keine Ventileinstellung bei der 40000er nötig.Bin gespannt wie er sich mit 100000 km anhört !!!!
Gruß Heiko

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 19:46
von Roadslug
Leute, so zu argumentieren ist IMHO ziemlich fahrlässig. Wenn bei euch die Ventile nicht eingestellt werden mussten heißt das noch lange nicht, dass sie bei keinem Motor der Einstellung bedürfen. Da die Folgen von falsch eingestellten Ventilen nun mal einen Motorschaden darstellen würde ich mich nicht auf Aussagen verlassen wie "bei mir war es nicht nötig". Leider hat die F800 wie die meisten Motorradmotoren keine HVAs, dann wäre das kein Thema. Das Ventilspiel sollte zumindest kontrolliert werden, wenn dann keine Einstellung nötig ist um so besser.

Roadslug

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 21:12
von Redef
Hallo,
bei meiner 2006er F800S habe ich schon einen neuen "gebrauchten" Motor eingebaut.Der Motorlauf wurde rauher und lauter und er klackerte.
Mein Motor hatte noch die unbeschichteten Zylinderlaufbahnen.Folgen bei 62000 km:Freßspuren an den Kolben und kaputte Zylinderlaufbahnen.
Bei den 2006er Modellen ist die Lichtmaschine auch noch eine Schwachstelle.
Die Ventile oder das Ventilspiel war bei meinem alten Motor kein Thema.

Gruß Jörg

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 21.05.2012, 21:16
von mike55
HaPe
Wenn technisch gut drauf bist, mess doch das Ventilspiel einfach mal nach !
Dann bist du auf der sicheren Seite !
Ist ein wenig Aufwand, muß einiges vorher abgebaut werden.
Einstellen kanst du es immer noch bei BMW, denn es müssen die Nockenwellen rauß :wink:

Gruß mike55

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 22.05.2012, 07:27
von HarrySpar
Saar-F800S hat geschrieben:... letzte Woche die 40Tkm Inspektion durchfürhen lassen. Ventile brauchten nicht eingestellt alles ok.


mike55 hat geschrieben:Genau !
Auch bei meiner 40000km Durchsicht war keine Ventieleinstellung nötig

Die Frage ist halt immer, ob der Mechaniker die Spiele wirklich gemessen hat. Denn die Mechaniker wissen ebenfalls ganz genau, daß an den Ventilen der F800 meistens nichts gemacht werden muß. Folglich wird so mancher Mechaniker in seinem Zeitdruck die Ventilspielkontrolle erst gar nicht machen.
Ich würde deshalb immer vorher ein Blatt Papier für den Mechaniker anfertigen, wo er seine Meßwerte seiner Ventilspielkontrolle eintragen soll.
Dann weiß er, daß Du Dich sehr um die Ventilspiele sorgst und traut sich nicht so leicht, die Ventilspielkontrolle einfach zu unterlassen.

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 22.05.2012, 10:00
von Peter_H
HarrySpar hat geschrieben:Die Frage ist halt immer, ob der Mechaniker die Spiele wirklich gemessen hat. Denn die Mechaniker wissen ebenfalls ganz genau, daß an den Ventilen der F800 meistens nichts gemacht werden muß. Folglich wird so mancher Mechaniker in seinem Zeitdruck die Ventilspielkontrolle erst gar nicht machen.


Hm, starker Tobak!
Vertraust Du eigentlich überhaupt noch jemandem?

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 22.05.2012, 10:14
von HarrySpar
Peter_H hat geschrieben:Hm, starker Tobak!
Vertraust Du eigentlich überhaupt noch jemandem?

Bei KFZ-Werkstätten ist immer Vertrauen gut, aber Kontrolle besser.
Siehe die vielen Werkstatttests.

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 22.05.2012, 10:35
von Peter_H
HarrySpar hat geschrieben:
Peter_H hat geschrieben:Hm, starker Tobak!
Vertraust Du eigentlich überhaupt noch jemandem?

Bei KFZ-Werkstätten ist immer Vertrauen gut, aber Kontrolle besser.
Siehe die vielen Werkstatttests.


Sorry, aber irgendwann hört´s für mich auf.
Wer garantiert Dir denn, dass der Mechaniker nicht irgendwelche Fantasiezahlen auf Deinen vorbereiteten Zettel schreibt?

Re: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 22.05.2012, 10:42
von HarrySpar
Peter_H hat geschrieben:Wer garantiert Dir denn, dass der Mechaniker nicht irgendwelche Fantasiezahlen auf Deinen vorbereiteten Zettel schreibt?

Das könnte ein eiskalter Mechaniker machen. Stimmt.
Aber wenn der Kunde dieses Thema anspricht und die Werte auf dem Zettel aufgeschrieben haben will, kann sich der Mechaniker sicher sein, daß der Kunde sein Augenmerk auf diese Sache gerichtet hat.
Wenn der Kunde aber einfach nur so lapidar sein Motorrad beim Mechaniker abgibt und sagt "20000er Kundendienst bitte!", dann hat der Mechaniker bestimmt weniger Bedenken, wenn er die Spiele nicht überprüft.

Wie gesagt, man braucht sich nur die ganzen Werkstatttests anzusehen.

Einem Bekannten von mir ist letztes Jahr was mit seiner 1150er RT passiert:
Beim Kundendienst hätte eigentlich der LiMa-Riemen getauscht werden müssen. Die BMW-Werkstatt hat es aber leider unterlassen.
Und es kam was kommen mußte: 200km weg von daheim in Südtirol ist der Riemen gerissen. Dann war die Batterie leer und es ging nichts mehr. Da kam Freude auf.

AW: Ventilhalbkugeln

BeitragVerfasst: 22.05.2012, 11:27
von bimpf
sofern es aber dadurch einen Lager bzw Motorschaden gibt, haftet der Mechaniker bzw die Werkstatt. Daher wäre es dumm wenn die Arbeit nicht gemacht wird.

Gesendet von meinem MB525 mit Tapatalk