Seite 1 von 2

Superbenzin...was tankt ihr

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 17:52
von miksch
Hallo Leute!

Ich lese in einigen threads von Fehlzündungen, und daß der Motor einfach ausgeht. Kann Motor (Mechanik, Elektronik, Software...) sein, kann ja aber auch am Sprit liegen. Ich wohne in Norwegen. Laut Anleitung soll Super-Benzin in den Tank. Lese dann, daß "Super" in Deutschland 95 Oktan ist, hier in Norwegen ist 95 Oktan noch "Normal". Ab 98 Oktan spricht man hier von "Super"-Sprit. 91-93 Oktan gibt es hier nicht. Einige Verrückten tanken hier auch 99 und 100 Oktan. Das sind aber Leute mit eigener Zapfsäule. Kostet ein Vermögen.

Nun zur Frage. Was tankt Ihr? 95 oder 98 Oktan.

Gruß aus dem heißen Norwegen,

Mikael 8)

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 18:00
von hofi
- bei mir kommt 95 Oktan rein, wie es auch lt. Bedienungsanleitung vorgesehen ist.

98 Oktan hab ich mal probiert und dabei aber auch überhaupt keinen Unterschied feststellen können - ausser im Portemonnaie.

PS: das "Ausgehen" des Motors gehört bei mir nach dem Software-Update der Vergangneheit an...

Hofi

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 21:31
von Marc
Hallo nach Norwegen!

Ich tanke immer 95 Oktan ( Super Benzin ist die Bezeichnung hier in Deutschland).
98 Oktan hab ich noch nicht probiert, aber wie Hofi sagt, in der Beschreibung steht 95 Oktan.
98 Oktan (Super Plus) kostet bei uns hier in Franken so um die 1,48 Euro
der Liter. Das muss ich wirklich nicht haben.

Gruß
Marc

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 21:36
von FrauAntje
95er und bisher keine Probleme

Alles klar

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 21:38
von miksch
Halloy!

Alles klar. Wir fahren alle 95 Oktan.

Aber 1,48,- für´n liter Super ist ja genauso teuer wie bei uns. Und ich dachte, daß Norwegen das "Ober-hicost-land" ist. Werde mich hier nicht mehr über die Sprit-Preise beschweren.

Gruß

Mikael

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 22:27
von bmw-nr-1
Ich tanke auch fast immer 95 oktan nur ab und zu das super mit 98 oder manchmal das 100 oktan dann kauf ich dafür keine schachtel zigaretten dazu !

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 22:31
von Metellus
1,48/L Super? Also ich glaub ich überleg mir meine Deutschlandtour nochmal *hrhr* ;-)

is ja krass...

100 Oktan!!

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 22:35
von miksch
bmw-nr-1 hat geschrieben:Ich tanke auch fast immer 95 oktan nur ab und zu das super mit 98 oder manchmal das 100 oktan dann kauf ich dafür keine schachtel zigaretten dazu !


Merkst Du einen leistungsunterschied, wenn du 100 Oktan in den Tank füllst?

M :?:

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 23:09
von bmw-nr-1
nein hab kein unterschied bemerkt mir ist nur aufgefallen das ich mit 95 oktan ca 50 mehr fahren kann

Oha

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 23:14
von miksch
Ischa´n Ding. Hätt ich nicht gedacht. Na denn, gute Fahrt mit 95.

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 23:21
von bmw-nr-1
sorry meinte 50 km mehr fahren kann !

BeitragVerfasst: 12.06.2007, 23:22
von miksch
Hab schon richtig verstanden. :wink:

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 20:07
von DerZeck
hi rene

meinst du wirklich mit 95 kommst du 50km weiter? oder meinst du doch mit super plus o v-power kommst du weiter?
ich tanke immer 98 o 100 oktan :lol: ,weil einfach klopffester u maginal weniger verbrauch. leistungsunterschied merke ich nicht ,aber für meine pinki nur das beste :lol:

lg rosi 8)

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 20:51
von Metellus
Um das Mehrgeld, was 98 kosten, kommt er sicher 50km weiter ;-)

BeitragVerfasst: 13.06.2007, 21:02
von Forummuffel
Hallo

Hier ein kleiner Auszug zum Thema Oktanzahl von Wikipedia:

Oktanzahlbedarf eines Ottomotors

Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird – z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.

Also so wie ich das sehe bringt eine höhere Oktanzahl nichts außer einen besseren Profit für die Mineralölkonzerne.

Ich Tank weiterhin 95 Oktan


Gruß Christian