Seite 1 von 1

Hinterradbremse quietscht???

BeitragVerfasst: 04.06.2007, 20:32
von Lachslars
Hallo Zusammen,
hat noch jemand das Problem, das die Hinterradbremse beim Herranrollen an die Kreuzung quietscht. Habe gedacht, es geht mit der Zeit weg, aber nach 600km ist das Geräusch nach wie vor da. Müssen die Bremsen erst eingefahren werden? Sonst bin ich rundum zufrieden mit meiner ST...

BeitragVerfasst: 04.06.2007, 20:35
von Henning
Natürlich sollten neue Bremsbeläge erst eingefahren werden, d.h. die ersten 300 Km keine Volbremsungen.
Quitschen sollten sie nicht.

BeitragVerfasst: 05.06.2007, 00:41
von Metellus
Yepp, ist mir bei meiner auch schon aufgefallen. Nur die Hinterbremse.

Hab jetzt die Wahl: damit leben und schaun obs besser wird, nur noch vorne zu bremsen oder dem Freundlichen mal dbzgl. zu fragen.

BeitragVerfasst: 05.06.2007, 19:04
von Heiko-F
Hallo,
ja meine Hinterradbremse war auch am quietschen,da gerade die 1000er Inspektion anstand hat mein :lol: die Sache behoben(Ausbauen-Schleifen-Fetten und passt)seit 600 km ist Ruhe.
Gruß Heiko :P

BeitragVerfasst: 05.06.2007, 23:52
von Schnecker
Guten Abend,

ich habe das beschriebene Problem an der vorderen Bremse: Vor der roten Ampel anbremsen, Bremse lösen und bis zur Haltelinie ranrollen. Dabei habe ich das Gefühl, dass die (vordere) Bremse eben nicht gelöst ist und ein schabendes Geräusch, kein quietschen, verursacht! Hinten ist alles i. O.

Jens

BeitragVerfasst: 06.06.2007, 09:35
von fire-berlin
Schnecker hat geschrieben:Guten Abend,

ich habe das beschriebene Problem an der vorderen Bremse: Vor der roten Ampel anbremsen, Bremse lösen und bis zur Haltelinie ranrollen. Dabei habe ich das Gefühl, dass die (vordere) Bremse eben nicht gelöst ist und ein schabendes Geräusch, kein quietschen, verursacht! Hinten ist alles i. O.

Jens


hmm, ich habe selbiges geräusch auch eher vorne. hinten scheint alles ok.

BeitragVerfasst: 06.06.2007, 21:55
von matze0481
meine st hat jetzt 220 km.. auch ich habe heute quitschen an der hinterradbremse festgestellt.. vielleicht läuft sich das ja noch ein oder so..

Hinterradbremse quietscht?

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 09:18
von bmwrex

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 19:26
von switzer
Ich kann mir auch gut Vorstellen das etwas mit dem "Anti-sofort-druck-abfall-system" zu tun hat. Keine Ahnung wie das genau heißt, aber soviel ich weiß baut sich bei BMW der Bremsdruck nicht sofort ab, sonder langsam. Hintergrund der Geschichte ist, dass wenn der Druck sofort nach lösen der Bremse abfallen würde, und wenn man unmittelbar danach nochmal bremsen will, sich nichts tut, bzw. der Hebel auf Blog ist.
=> nach lösen der Bremse, bremst das System ganz leicht nacht, und ein quietschen/scheuern entsteht.
*ist nur eine Theorie !!

BeitragVerfasst: 05.07.2007, 20:38
von Egon Damm
switzer hat geschrieben:Ich kann mir auch gut Vorstellen das etwas mit dem "Anti-sofort-druck-abfall-system" zu tun hat. Keine Ahnung wie das genau heißt, aber soviel ich weiß baut sich bei BMW der Bremsdruck nicht sofort ab, sonder langsam. Hintergrund der Geschichte ist, dass wenn der Druck sofort nach lösen der Bremse abfallen würde, und wenn man unmittelbar danach nochmal bremsen will, sich nichts tut, bzw. der Hebel auf Blog ist.
=> nach lösen der Bremse, bremst das System ganz leicht nacht, und ein quietschen/scheuern entsteht.
*ist nur eine Theorie !!


Hallo,

leider ist Deine Theorie falsch. In den verbauten schwimmend gelagerten Bremszangen befinden sich keine Rückzugsfedern. Damit die Bremskolben nach dem lösen der Bremse, sprich Druckabfall, zurückgehen, hilft die Bremsscheibe, welche einen ganz geringen Schlag hat. Oder diese eiert ein wenig, ist aber der gleiche Effekt. Somit ist das s.g. Lüftspiel ( Spalt wischen Bremsscheibe und Bremsklotz) erreicht .( unter 0,20mm). Also schon der Abrieb der Bremsklötze plus etwas Staub oder Dreck kann dann die Ursache für Geräusche sein. Auch ein verkannten oder Schwergänigkeit der Bremsklötze in der Bremszange kann sowas verursachen.
Bei den Porsche-Bremsen wird dieses Lüftspiel mit der Ventillehre gemessen und damit die Stellung der Bremsklötze in der Bremszange eingestellt. Das ist aber für Möpis zu schwer und zu teuer.

Für die Nichttechniker und alten Hasen noch was am Rande: Früher bekam man zur Antwort " Erst wenn du einen ausgegeben hast hört das gequitsch auf, oder wenn die letzte Rate bezahlt ist."Schönen Abend noch
Gruß Egon

BeitragVerfasst: 06.07.2007, 09:26
von bmwrex

BeitragVerfasst: 06.07.2007, 09:54
von Egon Damm
Hallo Rex,

da bist Du aber immer noch auf dem Holzweg. :oops: Ich kann mir nicht vorstellen, das einige hier im Forum die Bremsklötze schon ausgetauscht haben. Also kein Material aus "Schießmichtotland". Sicher gibt es im Zubehöhrhandel "billige" Bremsklötze zu kaufen, die mit Sicherheit keine Geräusche verursachen, evtl. aber schneller verschleißen.

Was ich nicht geschrieben habe ist, das hinter den Bremsklötzen, also zwischen Kolben und Klotz so ein Blech ( Antiquitschblech) montiert ist. Dieses Teil soll die Bremsklötze immer schön locker in der Bremszange führen und auch Wärme ableiten. Aber das ist ein anderes Thema.

Wer macht sich die Mühe und reinigt seine Bremse mit Ventiellehre, Druckluft usw. Aber um Himmelswillen NICHT die Bremse zerlegen.

Also: Die Geräusche entstehen nur dann, wenn der Bremsbelag Kontakt mit der Bremsscheibe hat. Das ist bei unseren Hinterradbremsen sehr oft der Fall, weil diese sehr wenig manchmal überhaupt nicht benutzt wird.

Gruß
Egon