Seite 1 von 2
Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
03.09.2011, 19:43
von butch
Bei knapp 90T km wurde mein Motor lauter und rasselte, als wenn die Ventile eingestellt werden müssten. Der Mechaniker zog dan einen gebrochenen Kettenspanner aus dem Motor. Das Teil war ziemlich spröde und die Empfehlung war, die anderen Spanner bis spätestens 100T km zu wechseln.
Als Tipp für alle, die vorbeugend tätig werden wollen.
Und die Frage an BMW ist, wieso man so spröden (oder schnell alternden?) Kunststoff verbaut?
Liebe Grüße
Butch
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
03.09.2011, 19:48
von Heiko-F
Knapp 90000 km mit der F ???????????
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
03.09.2011, 21:40
von mike55
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
03.09.2011, 23:06
von 815-mike
Da butch von einem gebrochenen Kunststoff schreibt, ist nicht der Kettenspanner selber, sondern eine der Steuerkettenführungsschienen gebrochen; also sicher die Spannschiene. Wäre interessant, wo die Bruchstelle liegt und wie sie aussieht.
Hast Du Bilder zum EInstellen?
Gruß
Mike
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
03.09.2011, 23:35
von Saar-F800S
poste lieber mal ein Bild vom Tachostand. Dat glaub ich ja fast gar nicht!

Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
04.09.2011, 18:07
von butch
Moin!
Mike hat natürlich recht, es war eine der Steuerkettenführungsschienen. Der Kettenspannerkolben sieht aus wie neu. Das Teil habe ich beim Händler liegen lassen; es war ca. 3 cm vom Rand entfernt abgebrochen.
Liebe Grüße
Butch
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
04.09.2011, 18:09
von Roadslug
Hm, der Werkstoff der Ketten-Spannschiene ist der gleiche wie bei den meisten anderen BMW-Motoren (inklusive Pkw) aus einem Duroplast mit Glasfaserverstärkung. Da altert nichts und da bricht auch (normalerweise) nichts. Warum sie bei deinem Moped gebrochen ist, schwer zu sagen. Vielleicht war der Spannkolben blockiert, so dass die Kette relativ locker war und ständig gegen die Schiene geschlagen hat.
Nichtsdestoweniger trotz hält die Schiene nicht ewig und muss irgendwann im betagten Motoralter ersetzt werden. Aber nicht wegen der "Alterung" des Kunststoffs sondern wegen dem Verschleiß des Laufbelags auf der Schiene. Da die Glasfasern sehr abrasiv auf die Kette wirken würden hat die Schiene einen relativ weichen Laufbelag aus einem Thermoplast ohne verschleißfördernd wirkende Füllstoffe. Dieser Belag ist irgendwann einmal durch, ähnlich wie ein Bremsbelag und muss rechtzeitig ersetzt werden. Soweit ich weiß gab es z. B. bei den alten K-Modellen (Flying brick) die Werkstattanweisung die bei 60.000 km zu tauschen. Ob es bei der F800 eine ähnliche Anweisung gibt weiß ich nicht. Aber 90.000 km ist auch schon eine reife Leistung für ein Moped.
Roadslug
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
04.09.2011, 22:59
von Heiko-F
Hast die Frage noch garnicht beantwortet.Hat die F wirklich 90000km gelaufen ? und der wievielte Zahnriemen ist verbaut ?
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
05.09.2011, 13:22
von HarrySpar
Servus Butch,
mit wieviel Kosten ist denn dann der Tausch der Steuerketten Laufschienen verbunden?
Und was macht es für einen Sinn, jetzt noch bis 100000km mit der anderen Schiene zu warten? Das würde ich doch jetzt bei dieser Gelegenheit gleich mit der einen Schiene mitmachen. Sonst muß man doch später wieder alles von vorn anfangen. Ist doch dann die doppelte Arbeit.
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
05.09.2011, 17:57
von Lichtmann
Hallo,
ist halt ne Menge Arbeit, Sitzbank ausbauen
Verkleidungsmittelteil ausbauen
Beide Spiegel ausbauen
Beide Blinker lösen
Verkleidungsseitenteil links ausbauen
Verkleidungsseitenteil rechts ausbauen
Batterie ausbauen
Ansauggeräuschdämpfer ausbauen
Kühler lösen
Luftführung ausbauen
Gaszug an Drosselklappenstutzenanlage lösen
Kerzenschacht-Zündspule ausbauen
Zylinderkopfhaube ausbauen
Ventilspiel prüfen
Motor auf 1. Zylinder (Zünd-OT) fixieren
Lagerbrücke für Nockenwelle ausbauen
Kettenspanner ausbauen
Verkleidungshalter hinten ausbauen
Kupplungszug lösen
Schalthebel lösen
Motorgehäusedeckel links ausbauen
von wegen!!!!!!
es geht gleich weiter,
Kerntätigkeit
(+) Einlassnockenwelle ausbauen
(-) Einlassnockenwelle ausbauen
Erst Einlassnockenwelle (2) dann Auslassnockenwelle (1) mit einem geeigneten Hilfsmittel anheben, dabei darauf achten dass die Dichtfläche nicht beschädigt wird.
Steuerkette (3) zuerst vom Kettenrad der Einlassnockenwelle, dann vom Kettenrad der Auslassnockenwelle abnehmen und an geeigneter Stelle gegen Herabfallen sichern.
Einlassnockenwelle (2) ausbauen.
jetzt mal schnell noch zwei Schrauben lösen und schon ist das gute Stück frei,
lass bitte gleich das Ventilspiel prüfen, wenn schon mal alles offen ist.
BMW weiss was sie als Zeit brauchen, Ventildeckeldichtung natürlich sauber einlegen und abdichten lassen!!.
Viel Spaß
Lichtmann
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
06.09.2011, 07:34
von HarrySpar
Lichtmann hat geschrieben: ... Steuerkette (3) zuerst vom Kettenrad der Einlassnockenwelle, dann vom Kettenrad der Auslassnockenwelle abnehmen und an geeigneter Stelle gegen Herabfallen sichern.....
Hierzu mal eine Frage:
Muß man die Steuerkette nur gegen Herabfallen sichern oder muß man sie sogar mit einem Gummiband (z.B. Hosengummi) an der Decke befestigen, so daß sie permanent auf Zug gehalten wird und unten am Ritzel nicht einen oder mehrere Zähne verspringen kann. So habe ich das nämlich gemacht.
Es geht mir dabei um die Position der Steuerkette. Denn beim Ventile-Einstellen markiere ich nur die Position der Steuerkette an den oberen Rädern durch Anbringen eines kleinen Farbflecks auf die Kette und die Kettenräder oben.
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
06.09.2011, 08:18
von Roadslug
Die Position der Steuerkette ist eigentlich egal. Es muss nur die Stellung der Steuerräder an Kurbel- und Nockenwellen zueinander passen.
Roadslug
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
06.09.2011, 08:26
von Lichtmann
HarrySpar hat geschrieben:Lichtmann hat geschrieben: ... Steuerkette (3) zuerst vom Kettenrad der Einlassnockenwelle, dann vom Kettenrad der Auslassnockenwelle abnehmen und an geeigneter Stelle gegen Herabfallen sichern.....
Hierzu mal eine Frage:
Muß man die Steuerkette nur gegen Herabfallen sichern oder muß man sie sogar mit einem Gummiband (z.B. Hosengummi) an der Decke befestigen, so daß sie permanent auf Zug gehalten wird und unten am Ritzel nicht einen oder mehrere Zähne verspringen kann. So habe ich das nämlich gemacht.
Es geht mir dabei um die Position der Steuerkette. Denn beim Ventile-Einstellen markiere ich nur die Position der Steuerkette an den oberen Rädern durch Anbringen eines kleinen Farbflecks auf die Kette und die Kettenräder oben.
Halllo,
so geht es auch, das mit dem Farbklecks ist einfacher, ansonsten gilt: auf der Aussenseite der Steuerräder sind Markierungen die sollen nach dem Einbau und während des Einbaus plan zur Dichtfläche liegen wenn die Steuerkette stramm ist, das man den Motor nochmal ne Runde nach dem Zusammenbau mit der Hand dreht ist selbstredend. Ach übrigend die Schiene wird mit 10 Nm angezogen, Gewinde reinigen nicht vergessen, M6 Schraube mit Loctice is klar.
In diesem Sinne
Lichtmann
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
06.09.2011, 09:31
von HarrySpar
Leider habe ich nun noch keine Antwort auf meine Frage oben.
Kann die Steuerkette am unteren Ritzel verspringen, wenn sie nicht permanent auf Zug gehalten wird, oder nicht?
Re: Steuerkettenspanner gebrochen

Verfasst:
06.09.2011, 09:47
von Spieler
1.: Wenn der Motor mit dem 1. Zylinder auf dem ZündOT fixiert ist (wie oben beschrieben), sollte es reichen, dass die Markierungen der Nockenwellenzahnräder am rechten Ort sind (übereinstimmen)
2.: sollen nein, können ja. Wenn Du das ausprobieren willst....... Ich glaube niemand sagt Dir unter Garantie, dass sie ungespannt nicht springen kann....