Seite 1 von 1

Leerlaufdrehzahl beim Ausrollen mit gezogener Kupplung

BeitragVerfasst: 20.05.2007, 16:05
von josmarlangner
Hallo,
ist es bei Euch auch so, dass die Leerlaufdrehzahl beim Ausrollen mit gezogener Kupplung und Gang noch drin bei ca. 2000 rmp bleibt bis die Fuhre vollständig steht. Dann erst geht die Drehzahl auf den Ruhewert. Hat das einen tieferen Sinn? Macht es die Software oder klemmt irgendwo etwas?
Danke
Josmar

BeitragVerfasst: 20.05.2007, 18:07
von hofi
:?: :?: :?:


Nicht ganz so, wie Du es beschreibst, aber:

--- habe letzte Woche bei der Insp. die neue Software bekommen, und wenn ich nun im Schiebebetrieb die Kupplung ziehe, wird der Drehzahlabfall ab ca. 1600 U/Min leicht abgefangen, dann zunächst bei 1400 gehalten und danach langsam auf die Leerlaufdrehzahl von ca. 1100-1200 eingeregelt.

Vor der Insp. ist die Drehzahl erstmal bis in den Keller gesackt, um sich dann direkt auf Leerlaufniveau einzufinden.

(klingt´n bisschen umständlich jetzt :roll: )

Du wirst beim Stöbern hier im Forum vielleicht mitbekommen haben, dass bei einigen der Motor beim Runterschalten hin und wieder ausging - war bei mir auch so - jedenfalls kann ich mir gut vorstellen, dass dieses Problem mit dem, ich sage mal gebremsten Drehzahlabfall der Vergangenheit angehört...

Insoweit würd ich bei Dir auf die Softwareregelung tippen

meintHofi

BeitragVerfasst: 20.05.2007, 18:08
von Eike
Nein, ist bei mir nicht so. Kupplung ziehen, Drehzahl geht sofort runter.

Gruß Eike

unzumutbar

BeitragVerfasst: 01.07.2007, 20:44
von josmarlangner
Mal ein update: Auch bei mir geht jetzt die Drehzahl wieder sofort runter. Wenn ich so drüber nachdenke war es eigentlich nur ein Tag und zwar direkt nach dem Software-Update. Heute bin ich 300 km gefahren, AB und schnell. Beim Auflaufen auf einen Stau bin ich links mit ca. 30 km/h hart an der Leitplanke entlang. Da man die Kiste bei der Geschwindigkeit nicht ausgekuppelt fahren kann ohne dass es ruckelt, hab ich eben ab und an die Kupplung schleifen lassen. Und in vollständig ausgekuppeltem Zustand ist die die Fuhre mehrmals ausgegangen. Nach dem Starten, noch im Rollen, ging sie oft gleich wieder aus. Lange Rede kurzer Sinn: Beim Ausrollen ausgekuppelt, in verschiedensten Situationen und Gängen ist mir die Fuhre auf den ca. 300 km bestimmt 50 mal ausgegangen. Zur Krönung auch einmal bein Hochschalten vom 1. in den 2.. Das gab die berühmte Rodeo Situation, d.h. Hinterrad blockiert (Weshalb ich diesen Beitrag crossposte). Wieso kann man eigetlich keinen bump-start durch kurzes Schnalzenlassen der Kupplung machen? Bei den Mopeds die ich bisher hatte ging das, in praktisch jedem Gang. Ich muss wohl mal wieder in die Huttenstrasse zum :D .
Wer weiss Rat?
Danke
Josmar

BeitragVerfasst: 02.07.2007, 22:33
von volker
Hallo Josmar,
bei mir ging so ab 3.000 km die Kiste nach dem Kaltstart und einer kurzen Fahrtstrecke vor einer Kurve beim Runterschalten öfters aus.
Angemahnt bei der Umrüstung der Ruckdämpferaktion bei 6.000 km. Abhilfe: Standgas wurde neu justiert

Anschließend keine Affälligkeiten mehr. Plötzlich bei etwa 8.000 Km auf der Uhr ging die Drehzahl ebenfalls nicht mehr unter 2.000 1/min runter, erst nach ein paar Sekunden im Leerlauf (war extrem nervig auf der Abfahrt vom Großklockner, wenn du mit 2.000 1/min im 1.Gang die Kehren rummußt).
Habe dann im Mai 2007 bei der 10.000er reklamiert.
Der Freundliche hat bei der Abholung gesagt, daß ein Fehler im Speicher abgelegt war.
Sie haben eine neue Software aufgespielt.
Allerdings ging sie dann auf 1.400 1/min fest, was sich aber nach zwei Tagen beruhigt hat. Jetzt geht sie sofort aus 1.100 1/min zurück. Selbstheilungseffekt ??!! :lol: :lol:
Läuft bis jetzt bei 12.000 Km ohne weitere Auffälligkeiten.
Gruß, Volker.

BeitragVerfasst: 06.08.2008, 19:04
von miksch
Das mit der Leerlaufdrehzahl ist es eigenartig. Bis 9800 km lief alles normal. Leerlaufdrehzahl immer um die 1100.

Dann aber nach schnellerer Autobahnfahrt und længerem Fahren im Stau verænderte sich das Motorverhalten. Die Leerlaufdrehzalh bei kaltem Motor legte sich um die 2000, bei warmen Motor um die 1700 Umdrehungen. Ich konnte auskuppeln und ausrollen. Die drehzahl ging nicht unter 1700. Erst als ich stillstand, sank die Leerlaufdrehzahl auf 1100 ab. Aber die 1100 Umdrehungen waren so ungleichmæssig, als ob die Einspritzanlage dem einen Zylinder mehr einspritzte als dem anderen.

Fuhr die ST zum :D der keinen Fehler fand. Aber es wurde der 10.000-km-Service gemacht. Danach lief alles wie normal.

Letztes Wochende war ich wieder unterwegs (10800 km), wieder schnellere Autobahnfahrt und einige Zeit mit warmen Motor im Stau gestanden (der Ventilator sprang an). Seit dem spielt die Leerlaufdrehzahl wieder verrueckt (wie schon oben beschrieben).

Kann mir jemand mit mehr technischer Einsicht weiterhelfen? Was steuert die Leerlaufdrehzahl, welche parameter im Rechner (Steuereinheit) kønnen sich spontan verændern? Kann es die Einspritzpumpe/Duese sein? Kann der termostat verrueckt spielen?

BeitragVerfasst: 07.08.2008, 09:28
von Gauvain
:D erst beschweren sich alle übers ausgehen, dann über die drehzahl.

das ist absicht, um eben genau das frühere problem - zügiges fahren, gas weg, kuppeln, aus! - abzustellen.

absacken der drehzahl wurde irgendwie per update eingeschränkt, damit die kiste keinesfalls denkt, jetzt kann ich wohl mal ausgehen

BeitragVerfasst: 07.08.2008, 12:50
von Sono
Das stimmt schon, aber das WLAN-Update-Modul haben nur die wenigsten.
Wenn Miksch allerdings an einem BMW-Hotspot vorbeigekommen ist, dann ist es ja klar ;-)

BeitragVerfasst: 07.08.2008, 15:10
von Tito_2000
Bild :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: BildBildBild

BeitragVerfasst: 10.08.2008, 19:30
von miksch
Hey Leute!

Verscheissern kan ich mich auch alleine.
Ich sage ja nur, dass sich das Leerlaufverhalten drastisch geændert hat und frage deshalb hier im Forum nach, ob ich der einzige bin, der so etwas æhnliches bei seiner S oder ST hat. Fahre nun seit bald 40 Jahren Motorrad und denke, dass es bei der BMW an der Digitalen Technik liegt.
Mein :D stellt das gleiche fest wie ich, findet aber keinen Fehler beim Auslesen des Speichers. Ist ja komisch, nicht?! Somit stellt sich die Frage, was die Software dazu leitet, die Drehzahl spontan zu verændern.

Habe hier schon gelesen, das einige fuer 24 Stunden die Batterie abklemmen, damit sich der Rechner resettet. Aber sowas sollte ja nicht nøtig sein, oder?

Wer hat einen kreativen Beitrag zue diesem Problem??