kühlflüssigkeit

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

kühlflüssigkeit

Beitragvon georg » 08.06.2011, 10:01

hallo zusammen,
habe zu wenig kühlflüssigkeit im behälter...
steht ein wenig unter min.
soll ich das so lassen oder besser auffüllen?
frage: womit auf jeden fall kühlflüssigkeit, wenn ja welche,wo kann ich die bekommen außer beim freundlichen ?
oder kann ich den schluck mit wasser aufüllen,da ich gemessen über 45grad frostschutz habe?
bitte keine diskusionen sondern nur tips von leuten die das schon gemacht haben und wissen das es funktioniert...
vielen dank schonmal im voraus...
grüße
georg
georg
 
Beiträge: 165
Registriert: 10.01.2010, 19:00

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon Tiefflieger » 08.06.2011, 10:09

Zur Not kannst du mit Leitungswasser auffüllen. Musste ein Kumpel von mir schon mal in den Alpen machen, als seine Kühlflüssigkeit ausgelaufen war.
Gab keine Probleme damit. Und er hatte eine Zeit lang wirklich nur Leitungswasser im System.
Da dürfte das Auffüllen mit Wasser kein Problem darstellen.
Du kannst aber auch in ner Tankstelle deiner Wahl Kühlflüssigkeit kaufen und damit nachfüllen.
Meines Wissens erfüllen alle im Handel erhältlichen Kühlflüssigkeiten den nötigen Standard.
Wenn du denkst du bist der Schnellste, dann schau mal in den Rückspiegel..... und mach Platz!
Benutzeravatar
Tiefflieger
 
Beiträge: 394
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Bad Saulgau

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon Stepfn » 08.06.2011, 11:04

Vorsicht... gab es nicht das Problem, dass wenn die Kühlflüssigkeit zu hoch aufgefüllt wird, sie ausläuft. Man sollte sie doch glaub nahezu beim Minimum halten. Oder irre ich mich da?
Benutzeravatar
Stepfn
 
Beiträge: 282
Registriert: 26.10.2010, 10:55
Wohnort: Uhingen
Motorrad: F800R

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon marcus.s » 08.06.2011, 12:10

Hallo Georg, du kannst den Pegel im kalten Zustand ruhig an der min.Marke lassen. Laut BMW München kann es passieren wenn der Pegel höher ist dass Flüssigkeit am Deckel austreten kann. Also ich hatte das Problem, und da kam es zu der Aussage von BMW dass der Pegel so eingestellt werden soll dass er an der min Marke gehalten wird.Es soll 2012 einen neuen Ausgleichsbehälter geben der das Problem beseitigt.
Zuletzt geändert von marcus.s am 19.06.2011, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
marcus.s
 
Beiträge: 57
Registriert: 10.08.2010, 19:59
Motorrad: F 800R

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon naidhammel » 08.06.2011, 13:59

Hallo,

ich würde mit destilliertem Wasser bis ganz knapp über min auffüllen. -45 Gard reicht dann weiterhin völlig aus und Du hast nicht das Problem des Überlaufens. Außerdem bist Du im grünen Bereich wenn es leicht über min ist. und -45 oder dann vielleicht nur noch -44 Grad sollten bei uns völlig ausreichen.

Welche Kühlflüssigkeit kann ich leider nicht sagen. Ich kenne es nur vom Auto und da gibt es zwei Varianten und die sollte man auf keinen Fall mischen. Die Bedienungsanleitung ahbe ich gerade nicht zur Hand und kann daher nicht nachsehen. (ich weiß Sie ist online zur Einsicht bereit :wink: )

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon Tito_2000 » 08.06.2011, 16:36

Nimm dir einen beliebigen sauberen Behälter (Becher, Glas was weiß ich) fülle ihn mit Leitungswasser und kipps bis ein wenig über Minimum im kalten Zustand in den BEhälter. Fertig !
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2071
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon Roadslug » 08.06.2011, 17:10

So weit ich weiß beträgt das bei BMW standardmäßig eingestellte Mischungsverhältnis zwischen Ethylenglykol und Wasser 40 : 60 Teile. Das reicht für einen Frostschutz von ca. -30°C. Nachfüllen von Wasser (destilliert muss eigentlich nicht sein) ist bedenkenlos möglich. Allerdings sollte man dabei bedenken, dass die gesamte Kühlmittelmenge bei der F800 nur 1,5 Liter beträgt. Wenn man nur einen halben Liter Wasser nachfüllt reduziert sich das Mischungsverhältnis schon auf rund 25 : 75 Teil und damit der Frostschutz auf ca. -20°C. Falls mal also eine etwas größere Menge Wasser nachfüllen muss sollte man den Frostschutz vor Beginn der kalten Jahreszeit spindeln lassen.
Reines Glykol nachzufüllen ist übrigens genau so verkehrt. Glykol hat nur die halbe Wärmekapazität wie Wasser. Ein Zuviel an Glykol nach dem Motto "viel hilft viel" verringert die Wärmeleistung des Kühlsystems.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon HaPe » 08.06.2011, 17:49

Reines Leitungswasser sollte aufgrund des Kalkgehaltes nicht verwendet werden. Dann schon eher destilliertes Wasser.
Der Kalkgehalt kann zum Verstopfen/Verkalken der Kapilaren im Kühler führen.
Kühlflüssigkeit für Leichtmetallmotoren kaufen - auffüllen - fertig. Die unterschiedlichen Farben beiKühlflüssigkeit sind nur optischer Natur.
Kostet im Baumarkt 3-5€

Gruß
HaPe
BMW F 800 S
Farbe: 987
HaPe
 
Beiträge: 109
Registriert: 10.04.2009, 10:06
Wohnort: Neuburg/Donau

Beitragvon Roadslug » 08.06.2011, 19:22

Naja, das das Kühlsystem unserer F800 ist ja kein Durchlauferhitzer, bei dem hunderte von Litern warmes Wasser gezapft werden und es daher auch zu einer spürbaren Kalkablagerung kommt. Wir sprechen hier von einem geschlossenen System mit 1,5Litern Kühlflüssigkeit, darin sind bei 60 :40 nur 0,9 Liter Wasser enthalten. Selbst wenn man nur sehr hartes Wasser der Deutschen Härte 10° zur Verfügung hat beträgt der Kalkanteil nur 0,18mg/Liter. Das ist viel zu wenig um etwas zu verstopfen. Destilliertes Wasser kann man natürlich nehmen, aber zum Nachfüllen ist es nicht zwingend nötig. Übrigens, im Kühlsystem gibt es keine kapillaren Querschnitte. Immerhin muss die Kühlmittelpumpe rein rechnerisch bis zu 15.000 Liter pro Stunde umwälzen um die anfallende Wärme abzuführen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon HaPe » 08.06.2011, 20:08

He roadslug,

ich gebe hier nur mein im Fernsehwissen weiter :lol: :lol:

http://www.youtube.com/watch?v=HUl6YVYex58


Mein Rat: der Lochfraß ist auch für die F eine ernste Gefahr... :P

Gruß
HaPe
BMW F 800 S
Farbe: 987
HaPe
 
Beiträge: 109
Registriert: 10.04.2009, 10:06
Wohnort: Neuburg/Donau

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon Roadslug » 08.06.2011, 22:58

Oops, ich wußte nicht, dass du Aktienbesitzer von Reckitt Benckiser (Calgon-Hersteller) bist. :mrgreen:
Nochmals zum Mitschreiben: Weißt du eigentlich wie hoch der Wasserverbrauch einer Waschmaschine ist? Ich sage es dir: ca. 70 Liter pro Waschgang. Wir sprechen hier aber von nur 1,5Liter in einem geschlossenem System!!
Noch ein bisschen Auffrischung der leidigen Chemiestunden aus der Schule.
Lochfrass entsteht durch die anodische Wirkung von Chlor-Ionen im Wasser. Bei kathodischen Calzium-Ionen ist das nicht der Fall. Die harten Ablagerungen aus Calziumcarbonat können allenfalls die Schläuche in einer Waschmaschine brüchig machen, aber Lochfrass, nöö.
Wie gesagt, mit dem Kühlsystem eines Fahrzeugzeugs, in dem immer nur die gleiche geringe Menge Wasser zirkuliert, haben diese ganzen Probleme absolut nichts zu tun. Du brauchst also kein Calgon in deine Waschmaschine, äh wollte sagen in deine F800 zu schütten. :mrgreen:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re:

Beitragvon HarrySpar » 09.06.2011, 08:03

Roadslug hat geschrieben:...beträgt der Kalkanteil nur 0,18mg/Liter. Das ist viel zu wenig um etwas zu verstopfen. Destilliertes Wasser kann man natürlich nehmen, aber zum Nachfüllen ist es nicht zwingend nötig...

Rein gefühlsmäßig hast du dich da aber jetzt um den Faktor "1000" vertan, oder?
Das müßten doch eher 0,18g/L sein, oder?
Und außerdem: 10° Härte ist doch noch nicht "hart". Wir hier im Oberland haben glaube ich so um die "17" oder "18". Und München bekommt das Wasser auch von uns. Folglich hat München dann auch so um die 17 oder 18.

Aber noch was anderes Roadslug: Du kennst dich ja aus. Frostschutz ist bei mir kein Thema, weil das Bike im Winter in der Tiefgarage steht, wo es allerhöchstens mal knapp unter Null Grad kalt wird. Vielleicht höchstens mal -5°C. Könnte ich da nicht das Mischungsverhältnis ändern, z.B. nur 15 bis 20% Glykol? Denn in anderen Themen wurde ja schon öfter gesagt, daß die F800 gerne mal Kühlwasser verliert, wenn sie heiß wird. Könnte man die Kühlleistung durch mehr Wasser und weniger Glykol daher nicht etwas steigern?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9146
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon Roadslug » 09.06.2011, 09:53

Ich habe jetzt gerade noch mal im Tabellenbuch nachgesehen. Per Definition entspricht 1°dH einem CaO-Gehalt von 10mg pro Liter Wasser. Da im Wasser noch andere Härtebildner vorkommen (z. B. Magnesium) geht man also von 18mg/Liter aus. 10°dH sind dann allerdings nicht 0,18mg/Liter wie ich geschrieben habe, sondern 180mg/Liter. Du hast recht da habe ich mich glatt um einige 10erPotenzen verrechnet bzw. ist mir ein "mg" anstelle eines "g" durchgeschlüpft. Sorry, soll nicht wieder vorkommen. :( :(

Wenn du deine F im Winter nicht bewegst und sie immer in einer leicht temperierten Garage steht sehe ich persönlich kein Problem den Frostschutz zu verringern. Das Hauptproblem, warum man überhaupt einen so starken Frostschutz benötigt ist das Fahren im Winter, da durch den Chill-Effekt des Fahrtwindes die wirksame Temperatur wesentlich niedriger ist als die wahre Lufttemperatur.
Unter 20% würde ich aber nicht gehen, aber schaue dir das selber an. Im nachstehenden Link findest du eine Aufstellung über die Eigenschaften des Frostschutzmittels nebst einem Diagramm über Volumen% und Schutzwirkung:
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: kühlflüssigkeit

Beitragvon peter_n » 09.06.2011, 12:38

Destilliertes Wasser würde ich nur nehmen, wenn es ausdrücklich vorgeschrieben ist. Es ist wesentlich aggressiver als Leitungswasser, in dem jede Menge Mineralstoffe gebunden sind.
-------------------------------------------------------------
F 800 S, weiß, MFW Fußrasten Master Grip, Rizoma Lenker, SR-Racing komplett, GSG Sturzpads, TomTom Rider 500
Benutzeravatar
peter_n
 
Beiträge: 444
Registriert: 28.10.2009, 15:41
Wohnort: Raum Ulm


Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum