Seite 1 von 3

Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 18.05.2011, 09:32
von bremsbacke
Hallo,

da meine F800S (Bj. 2006, ~25tkm) am 1.5. nun (zum ersten Mal) eine Panne hatte, möchte ich hier mal kurz darüber berichten.

Während der (sehr gut, von Moni und Mathias, geplanten;) Tour, hat mich ein sehr lautes Klappern, offensichtlich vom Motor, dazu gezwungen anzuhalten. Ich weiss dass unser Modell im Normalzustand schon im Leerlauf so laut scheppert, dass manch einer denkt die steht kurz vor nem Totalschaden. :twisted: Dieses Klappern war aber sehr viel lauter und vor allem ungewohnt.
Im Stand lies sich das Klappern ungefähr auf die obere Hälfte des Motors, also Richtung Zylinder, lokalisieren. Da ich so nicht weiterfahren konnte (oder besser: wollte), konnte ich endlich mal die Service-Nummer ausprobieren:

01.05.11: bremsbacke hat geschrieben:[...]
Nach dem Anruf beim BMW-Service habe ich ca. 1,5 h auf den Herrn mit dem Dienstwagen und Anhänger warten müssen (war zu Hause und auf der anderen Seite von Hamburg),
was sich aber faul in der Sonne aushalten lies 8)

Nach einer kurzen Begutachtung des "Patienten" war dann die Entscheidung klar und die Kleine wurde auf den Hänger gespannt. Das Ziel war dann der Parkplatz der Werkstatt meines Vertrauens (durfte ich auswählen). Nachdem dann auch noch der Papierkram erledigt war, hat mich der sehr nette Service-Mitarbeiter auch noch fast vor die Haustür gefahren (lag noch grob auf seiner Route zum nächsten "Patienten").

Die Ursache für die Motorgeräusche bleibt noch unklar. Ich hatte das Gefühl, das sie nach der längeren Pause etwas leiser waren. Auch war noch eine Mutter eines Krümmers lose (festschrauben behob das Problem aber auch nicht).
Soweit dazu. Morgen wirds spannend, was die Werkstatt dazu meint, bin mal gespannt.
[...]


Am Tag danach, gab's leider nichts Neues, da bei BMW (Stüdemann) anscheinen alles ausgelastet war (und das noch ca. 2 1/2 Wochen lang).

Nach Rückruf heute in der Werkstatt, haben sich zumindest neue Informationen ergeben, die ich mal aus dem Gedächtnis wiedergeben will:

Anscheinend haben die Halbmonde, die auf die Ventile drücken, zu viel Spiel gehabt. Das führte zu dem Einlaufen zweier Auslass-Ventile, die daraufhin klapperten. Es müssten voraussichtlich die zwei Ventile und Halbmonde getauscht werden.

Nach Meinung des Technikers wäre das eine Premiere bei den F800ern, ist bei denen noch nicht vorgekommen. (Es wurde nicht von Materialfehler, aber von "Materialtoleranz", o.ä., gesprochen.)
Auf meine Rückfrage, ob man das nicht bei der 20tkm Ventilspiel-Kontrolle feststellen hätte können, meinte er, das die Halbmonde nicht geprüft würden, sondern nur das Ventilspiel.

Die Kosten konnte (wollte?) er mir noch nicht sagen, da er einen Kulanzantrag an BMW gestellt hat. Mal schauen was da raus kommt..

Grüße,
bremsbacke

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 18.05.2011, 09:41
von naidhammel
Danke für Deinen bericht.

Da hätte ich doch glatt ne Frage an alle:

Kann man nicht die Prüfung der Halbmonde mit beauftragen, wenn man das Ventilspiel prüfen läßt? Macht das Sinn und wie teuer wäre denn so eine Prüfung wenn man schon an den Ventilen ist?

mfg

naidhammel

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 18.05.2011, 12:00
von Parkrocker33
Moin,

Das hört sich ja garnicht gut an. Schlimm genug, dass du zu meiner "Lieblings"-Werkstatt musstest, und nun noch ein doch ernsthaftes Problem.

Egal, was die Werkstatt so sagt, setz dich einfach mal von dir aus mit BMW in München in Verbindung. Am besten du versuchst es zur erst mal über Telefon, weil die in der E-Mailbearbeitung zur Saisonzeit eine gewaltige Verzögerung haben (Siehe ich letztes Jahr mit den Gabeldichtringen und Rohren).
Mach auf die Dringlichkeit des Problems aufmerksam!

Außerdem finde ich es persönlich immer wichrtig alternative Informationen zu erhalten, um nicht allein auf das Wort der Werkstatt angewiesen zu sein.
Vielleicht bist du ja auch nicht der einzige hier mit einem Problem dieser Art.

Ich hoffe für dich das beste und auf eine schnelle und kulante Lösung des Problems, auch von BMW, so dass du bei der nächsten Tour auch wieder dabei sein kannst.

Gruß Basti

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 18.05.2011, 12:13
von Roadslug
naidhammel hat geschrieben:Danke für Deinen bericht.

Da hätte ich doch glatt ne Frage an alle:

Kann man nicht die Prüfung der Halbmonde mit beauftragen, wenn man das Ventilspiel prüfen läßt? Macht das Sinn und wie teuer wäre denn so eine Prüfung wenn man schon an den Ventilen ist?

mfg

naidhammel
Nun ja, es ist schon ein riesen Unterschied ob ich das Ventilspiel nur messe (mit einer Ventillehre) oder ob ich es einstellen muss. Zum Einstellen muss ich das Spiel erst messen, dann die Nockenwelle ausbauen um die besagten Distanzstücke rausnehmen zu können und ein entsprechend größeres oder kleineres Distanzstück einsetzen. Dabei ist es wohl selbstverständlich, dass man die Teile auch überprüft. Vom zeitlichen Aufwand ist das schon ein großer (und teuerer Unterschied). Die Frage ist also: Wurde beim 20.0000er-Kundendienst das Spiel nur gemessen oder auch eingestellt. Müsste aus der Rechnung hervorgehen.

Roadslug

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 14:41
von bremsbacke
@Basti
Danke für den Tipp. Werd ich evtl. machen, wenns nicht auch so kulant sein sollte.
Die nächste gemeinsame Tour kommt :lol:


Roadslug hat geschrieben:Wurde beim 20.0000er-Kundendienst das Spiel nur gemessen oder auch eingestellt. Müsste aus der Rechnung hervorgehen.


Wurde, wie geschrieben, nur kontrolliert (und nix eingestellt).

Grüße,
bb

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 14:49
von Luebecker1975
Naja die nächste Tour ist ja schon geplant ( 19.06. ).....aber das Dein Bike noch immer ausser Gefecht ist, ist schon ziemlich bescheiden. Zumal es ja echt super Wetter war die letzten Wochenenden.....und das nächste auch gut wird!
Hoffe das es schneller geht mit dem Antrag auf Kulanz. Habe selbst bei einer Kulanzgeschichte mal 4 Wochen warten müssen :cry: und das ist dann schon bitter!

LG
Denis

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 16:59
von bremsbacke
So, hab eben mit der Werkstatt gesprochen:

Die wollen schon einmal das Service-Heft wg. denm Kulanzantrag (wird das nicht zentral bei BMW gespeichert ?).

Dann kam der Schock:
Es sind nicht nur die 2 Ventile/Halbmonde, wie zunächst gedacht, sondern es müssten auch noch erneuert werden:

- Schlepphebel + Kipphebel
- insg. alle 4 (8?) Halbmonde
- 4 Einlass
- 4 Auslassventile
- ach, und noch die Zylinderkopfdichtung(en), weil das dann ja schon einmal offen war...

Es sind wohl irgendwie doch alle Ventile betroffen.
Dazu kommt noch, dass von den ungefähr 1800,-, die das ganze Kosten soll (also ~1/3 des Restwerts), die Kulanz, wenn überhaupt, voraussichtlich nur einen Bruchteil übernimmt :!:

Bin gerade baff und verärgert :evil:

bremsbacke

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 17:20
von HaPe
Upps,

da würde ich aber mal überlegen, ob Du nicht lieber zu einem Motorinstandsetzer gehst.

Oftmals findet man einen vor Ort.

Oder sohttp://www.himmelheber-fruhner.de/main.php?bereich=3yellow&sub=motoreninstandsetzung einen

Wenn es nicht eilt, solltest Du mal in der Bucht schauen. Aktuell wird kein Komplettmotor angeboten. Findest Du meist ab 1600€.

Dann kann Dein jetziger als Organspender fungieren.

Bei BMW würde ich das unter diesen Voraussetzungen nicht machen lassen.

Viel Glück

Gruß HaPe

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 17:32
von hgryska
Hallo,

herzliches Beileid. Falls wirklich so viel kaputt ist, was ich gar nicht glauben kann (hab auch schon kaputte Ventiltriebe bei Oldtimer restauriert), wäre es bestimmt am günstigsten, einen gebrauchten Zylinderkopf einzubauen. Die gibt es bestimmt auch einzeln und der ist schnell eingebaut. Da mach aber bestimmt die Werkstatt nicht mit.
Welche Optionen hast Du eigentlich? Ich kenne den Prozess (noch) nicht, da ich vorher Honda gefahren bin und deshalb keine Werkstatterfahrung habe. Du stellst die Kiste in die Werkstatt, die erzählen Dir die Geschichte vom Pferd, was alles kaputt ist (Werkstatt lebt ja von Reparatur) und Du trägst dann das Risiko mit der Kulanz? Kannst Du vorher schon an BMW herantreten? ich kenne es z.B. vom Auto, das BMW in besonders heiklen Fällen einen Experten aus München in die Werkstatt schickt, um die Sache schnell und vor Ort zu klären.

Gruß Holger

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 17:52
von bremsbacke
@HaPe
Danke, werde evtl. mal nach einem Motorinstandsetzer in der Nähe suchen.

Wenn du den aktuellen Moter in der Bucht meinst, der hat auch schon 24.000 Meilen(!) runter und ist noch nicht einmal schwarz. Außerdem kauft man da ja die Katze im Sack..

hgryska hat geschrieben:Hallo,

herzliches Beileid. Falls wirklich so viel kaputt ist, was ich gar nicht glauben kann (hab auch schon kaputte Ventiltriebe bei Oldtimer restauriert), wäre es bestimmt am günstigsten, einen gebrauchten Zylinderkopf einzubauen. Die gibt es bestimmt auch einzeln und der ist schnell eingebaut. Da mach aber bestimmt die Werkstatt nicht mit.
Welche Optionen hast Du eigentlich?


Das wüsste ich auch gerne.

hgryska hat geschrieben: Ich kenne den Prozess (noch) nicht, da ich vorher Honda gefahren bin und deshalb keine Werkstatterfahrung habe.

:roll:

hgryska hat geschrieben: Du stellst die Kiste in die Werkstatt, die erzählen Dir die Geschichte vom Pferd, was alles kaputt ist (Werkstatt lebt ja von Reparatur) und Du trägst dann das Risiko mit der Kulanz? Kannst Du vorher schon an BMW herantreten? ich kenne es z.B. vom Auto, das BMW in besonders heiklen Fällen einen Experten aus München in die Werkstatt schickt, um die Sache schnell und vor Ort zu klären.

Ich habe jetzt erst einmal keine Einwilligung zur Reparatur gegeben, da ich auf die Antwort von BMW warten will. Dann werde ich mal weiter schauen..

bremsbacke

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 18:09
von Lichtmann
Hallo,

hört sich fast so an als wenn sich die Halbmonde aufgelöst hätten und dadurch am Schlepphebel die untere halbkugelförmige Aussparung was ab bekommen hat, selbe gilt für das Ventilende wo der Halbmond aufsitzt, musst dir halt mal zeigen lassen ob die Ventilenden aufgestaucht sind und der neue Halbmond nicht mehr drüber geht, wie sehen die alten Halbmonde aus?



In diesem Sinne

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 19.05.2011, 22:57
von Parkrocker33
Moin,

@Bremsbacke
Das hört ganz schön besch....en an. :(
Mach da auf jeden Fall selbst nochmal Meldung bei BMW. Der Ausmaß des Schadens ist ja, wenn ein Materialfehler vorliegen könnte, doch enorm.
Wenn man bei BMW den richtigen an der Leitung hat, holt der sich nicht vorliegende Informationen nach, und ruft einen auch dann zurück. Bliebe nur die Frage wie schnell die in München momentan sind.

Irgendwie sollte bei der Laufleistung und des Alters eine gewisse Kulanz, die vielleicht mal über die Materialkosten hinausgeht, drin sein. Ich drück dir die Daumen, dass BMW eine vernünftige Lösung anbietet.

Das mit dem Serviceheft finde ich übrigens auch verwunderlich. Das müsste doch alles auch auslesbar sein, weil der Diagnosetester doch bei jeder Inspektion/Pflegedienst o.ä. drangehängt wird. :shock:

Im Übrigen werd ich diesen Sommer wohl doch noch meine MZ weiter restaurieren müssen, für den Fall der Fälle :wink:

Gruß Basti

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 20.05.2011, 08:06
von Roadslug
Ich kann mich nicht erinnern, hier im Forum von einem ähnlichen Fall gelesen zu haben. Das Ganze ist also ein Einzelfall. Dass es mal einen Materialfehler an einem der Schlepphebel (nicht Kipphebel) oder den Halbkugeln geben kann sollte zwar nicht sein ist aber auch nicht ausgeschlossen. Aber dass alle acht gleichzeitig kaputtgehen, das kann nicht sein, da stimmt irgend etwas nicht. Entweder ist bei der Wartung Pfusch gebaut worden oder die Öl-Versorgung des Ventiltriebs funktioniert nicht. Ohne mit BMW Kontakt aufgenommen und den Schaden genau analysiert zu haben würde ich keine teuere Reparatur veranlassen.

Roadslug

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 20.05.2011, 10:02
von bremsbacke
Parkrocker33 hat geschrieben:@Bremsbacke
Das hört ganz schön besch....en an. :(
Mach da auf jeden Fall selbst nochmal Meldung bei BMW. Der Ausmaß des Schadens ist ja, wenn ein Materialfehler vorliegen könnte, doch enorm.
Wenn man bei BMW den richtigen an der Leitung hat, holt der sich nicht vorliegende Informationen nach, und ruft einen auch dann zurück. Bliebe nur die Frage wie schnell die in München momentan sind.

Dann hatte ich wohl gerade den falschen dran.
Der [ironie="an"] sehr motivierte, freundliche und flexible [/ironie] :roll: Herr am Telefon hat mich wieder an die Werkstatt verwiesen und meinte noch, dass generell nach 4 Jahren keine Kulanz gewährt wird.

Nun wird sich zeigen, obs da hier ne Ausnahme gibt, ansonsten wohl :(

Parkrocker33 hat geschrieben:Im Übrigen werd ich diesen Sommer wohl doch noch meine MZ weiter restaurieren müssen, für den Fall der Fälle :wink:

Es sei dir empfohlen ;)

@Roadslug
Ja, das alle Ventile und Halbmode, sowie Schlepphebel betroffen sind ist sehr bedenklich.
Vielleicht ist es ja ein Materialfehler oder die Nockenwelle..

Bin mal gespannt, heute sollte ich Rückmeldung bzgl. des Kulanzantrags bekommen.

Grüße,
bb

Re: Klappern am Motor

BeitragVerfasst: 20.05.2011, 18:55
von HaPe