Seite 1 von 1

Ölverbrauch

BeitragVerfasst: 27.04.2007, 00:12
von heizerrr
Tach zusammen,

hätte da mal ein Anliegen zum Ölverbrauch.
Ich habe auf meiner S nun ca 5.800 km gelaufen, und musste heute mit erschrecken feststellen, dass ich so gut wie kein Öl mehr drin hatte :?:
Kann doch eigentlich gar nicht sein, oder?
Also ich fahre eigentlich ja schon immer im oberen Drehzahlbereich, gerade auch weil ich sehr viel bei uns im Spessart bzw. in der Rhön unterwegs bin. Das ich da unter Umständen etwas mehr Öl verbraucehn könnte, würde mir ja vielleicht noch einleuchten, aber fast ller ist schon merkwürdig.

Mopped stand beim Messen aufrecht, Motor war kurze Zeit warm gelaufen und am Ölstab waren vielleicht noch ca. 3-4 mm Öl dran.

Bevor ich jetzt mit meinem :D ins Gebet gehe, hätte ich gerne mal eure Meinug dazu gewusst :wink:

Danke und Gruss

BeitragVerfasst: 27.04.2007, 06:35
von Kati_WM
Da ist ja was oberfaul :shock: Ob die vielleicht bei der 1000' Inspektion zu wenig nachgeschüttet haben? Meine hat jetzt 8200km drauf und noch keinen Tropfen verbraucht. Bin ja gespannt, was dein :) dazu sagt!

Gruß Kati

BeitragVerfasst: 27.04.2007, 07:26
von hofi
Morgen Heizerrrrrrrrr,

vor dem Besuch des :) würd ich doch noch mal die Mühle richtig auf Temperatur bringen. Laut Anleitung soll man erst messen, nachdem vorher der Lüfter gelaufen ist, d.h., der Motor ist dann richtig heiß. Also nix kurz warm laufen lassen.

Die Temp. macht beim Meßergebnis nicht eben wenig aus.

Übrigens bedeutet 3-4 mm am Ölmeßstab keineswegs "fast leer". Der Meßstab reicht ja nicht bis ganz unten in die Ölwanne.

Alles wird gut
sagtHofi

BeitragVerfasst: 27.04.2007, 22:51
von Andi
Hallo Heizerrr,
mit dem gleichem Thema habe ich mich gestern und heute auch beschäftigen dürfen. Meine S war nach 3000 km auf Min. Markierung am Peilstab. Lt. Aussage meines :D ist das normal und kein Grund zur Beunruhigung da sich je nach Toleranzpaarung von z.B. Kolben und den gehärteten Laufbuchsen der Einlaufprozess bis zu 10.000 km hinziehen kann. Er hat mir empfohlen während dieser zeit doch häufiger den Oelstand zu prüfen. Der Abstand zwischen der Min. und Max. Markierung am Stab entspricht einer Differenzfüllmenge von 0,3l, wenn bei Dir unten am Stab also noch 4mm Oel dran waren war der Vorrat noch lange nicht leer.
@Hofi
Habe meinen :D auch mal zu der im Handbuch beschriebenen Prozedur des Oelstandmessens befragt. Die Aussage war die, daß es für eine schnelle Kontrolle ausreichend ist den Motor ca. 3min im Stand laufen zu lassen und dann direkt zu Messen. Nach dieser Zeit hat nämlich die Oelpumpe die erforderliche Menge in den Oeltank gefördert (Trockensumpfschmierung) und es gibt eine ausreichende Meßgenauigkeit. Wenn man es natürlich ganz genau wissen will soll so wie im Handbuch beschrieben verfahren werden.
Gruss und weiterhin gute Fahrt an alle!
Andi

BeitragVerfasst: 28.04.2007, 00:46
von heizerrr
moin Allerseits,

Danke erst einmal für eure Mails!

@Andi:

Die Aussage von deinem :D beruhigt mich ja schon wieder etwas. Was mir allerdings im nachhinein beim Fachsimpeln mit meinen Kumpels (fahren alle Ninjas :twisted: ) noch aufgefallen ist..... während ich an dem Tag der "Messung" Mittgas noch ne Runde auf meiner Hausstrecke gefahren bin, ist mir beim vollen Rausbeschleunigen im 3.Gang das Gas komplett weggegangen, so als hätte ich es einfach losgelassen. Was ich mir auch noch mit verwundern einbildete. Nun lese ich im Handbuch nach... Zitat: "Zu wenig Motoröl kann zum Blockieren des Motors und damit zu Unfällen führen"

Ich vermute mal, dass war die Erklärung dafür. Muss ich mir jetzt ernsthafte Gedanken um meinen Motor machen :?:
Und wie erkläre ich das meinem :D ?
Bin nämlich schon mächtig sauer darüber...ein paar Tage vorher hab ich noch ne neue Kupplung (Umrüstung) bekommen und da erwarte ich mir von der Niederlassung in Frankfurt eigentlich schon das mal nach dem Öl geschaut wird. Hab nämlich schon mal beobachtet das die jedes mal Licht, Blinker, usw. ausgiebig auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Ölstand ist aber scheinbar unwichtig, oder wie soll ich das jetzt verstehen????

Naja, was solls...wie hofi schon sagt:
Alles wird gut!
:wink:

BeitragVerfasst: 28.04.2007, 03:33
von Chantal
Hallo Heizerr.....

Ich habe das gleiche prob.

Letzten samstag hab ich mal nachdem öl geschaut und da musste ich mit erschrecken feststellen das ich mit komplett null gefahren bin. Am messstab hat man keinen tropfen mehr gesehn.......

naja da hab ich dann 600 ml aufgefüllt bis es kurz vor max. war aber beim prüfen von gestern hat schon wieder mehr als die hälfte gefehlt..... Ich mache mir auch schön langsam mal nen Kopf drüber was da nicht stimmt.

Am Montag bin ich eh bei meinem :D und dann werde ich den mal fragen.......

BeitragVerfasst: 28.04.2007, 22:42
von Andi
Hallo Heizerr,

also das im Handbuch beschriebene Blockieren des Motors bei zu geringem Oelstand bezieht sich wohl auf den Supergau, nämlich Kolbenfresser bzw. Kolbenklemmer und dann ist eh zu spät. Da muß wohl was anderes passiert sein denn wenn der Motor steht blockiert das Hinterrad und wenn die Kupplung nicht gezogen wird zieht man einen schönen schwarzen Strich auf den Asphalt (wenn nicht noch schlimmeres passiert). Sofern die Maschine kurz vorher die Umrüstung bekommen hat,
bei der u.A. auch eine Scheibe an der Getriebewelle getauscht wird hat der :D eh das Oel abgelassen und wieder aufgefüllt. Man sollte da eigentlich unterstellen das die das draufhaben und korrekt befüllen.
Mir ist bei den ersten Versuchen meiner Oelkontrolle aufgefallen dass man die F (zumindest wenn man keinenHauptständer hat) schon ziemlich gerade halten muß wenn man genau messen will. Ich hatte zumindest bei drei direkt aufeinanderfolgenden Messungen drei ziemlich unterschiedliche Ergebnisse. Vielleicht einfach mal jemanden dazuholen der sich draufsetzt und die Maschine hält wenn Du prüfst.

@Jürgen
Hast Du immer auf die gleiche Art gemessen? Du mußt in jedem Fall direkt nach dem Ausschalten des Motors prüfen, und daß immer. Wenn Du längere Zeit danach misst wird das Ergebnis beschönigt, weil das Oel aus dem Oeltank zurück in die Wanne läuft. Als meine nämlich auf Min. war (direkt nach dem Abstellen) habe ich aus Interesse nochmal ein paar Stunden später gemessen, da war der Oelstand wieder auf Max. .

Gruss und einen schönen Sonntag
Andi

BeitragVerfasst: 28.04.2007, 23:57
von Markus
Hi all,

der Senf von den "Fachleuten" von wegen Einfahrzeit von 10tkm geht mir ganz schön auf die Nüsse.
Fakt ist, das es genug Motoren gibt, die von Anfang an einen "normalen" Benzin- und auch Ölverbrauch haben.....

BeitragVerfasst: 29.04.2007, 00:18
von Andi
Die Antwort bringt die Leute die hier lediglich mal ein Thema diskutieren wollen und vielleicht nicht ein so fundiertes Technikwissen haben so richtig weiter! Jeder fängt mal an und hat nicht direkt die Erfahrung mit Oelverbrauch etc. .
Und wenn der "Senf" nervt, überlies Ihn doch einfach. Keiner zwingt hier zu einer Antwort.
Gruss
Andi

BeitragVerfasst: 29.04.2007, 08:31
von Markus
Hi Andi,

Nicht falsch verstehen, ich habe die Aussage einfach selbst als Betroffener schon so oft gehört.
Habe das hier mal provokativ eingeworfen, vielleicht kann amn mich ja auch von Gegenteil überzeugen.
(Wenn dann noch die Aussage stimmt, das ein Motor nach dieser Einlaufzeit weniger Treibstoff verbraucht, dann füllt sich bei der F800 während der Fahrt der Tank :lol: )
Aber auch hier an die Betroffenen -->
Ich habe mich selbst schon mit dem Thema Ölverbrauch auseinandersetzen müssen und habe 2 Dinge festgestellt:
-Nach penibler Prüfung war es so, dass wenn Ölverbrauch da war, dieser nicht verschwindet
-Der Ölverbrauch dann aber auch stark Abhängig von der Fahrweise ist

Generell scheint es doch auch innerhalb der Toleranzen im Maschinenbau
Bauteile zu geben die eben "gut" oder "schlecht" zusammenpassen. (siehe auch Serienstreuung bei der Motorleistung)
Diesem Umstand wird sich auch im Motorsport zu nutze gemacht, wo bei Läufen mit Sereinmaterial eben aus mehreren Motoren einer mit den optimal passenden Teilen gebaut wird.

BeitragVerfasst: 30.04.2007, 11:47
von DerZeck
hallo ihr lieben

man sagt nach 10tkm hat der motor die optimale leistung.
nach ca 1500km ist er so eingefahren ,das man vernünftig angasen kann ohne angst haben zu müssen dem motor schaden zuzufügen.
bis dahin kann sie schon etwas öl nehmen ,aber danach nicht mehr.
ich bin jetzt bei ca 9tkm (leider gerade in einer fahrpause bei dem wetter grrrrrrrrrrrrr) u sie braucht kein öl.ich habe bis jetzt noch nichts nachgießen müssen .
0,5 bis 0,45l auf 10 tkm ist normal ,manches moppi braucht einfach etwas öl,ist ja auch ok so.
die hier beschriebenen mengen sind nicht normal u die ursache dafür muß behoben werden .
an der fahrweise liegt das nicht ,ich fahre meistens im oberen drehzahlbereich.
lg rosi 8)

BeitragVerfasst: 30.04.2007, 15:04
von Carsten
Hallo Gemeinde,

hier zeigt sich mal wieder der "Vorteil" der Trockensumpfschmierung in seiner ganzen Pracht. Im Speziellen: die Ölstandskontrolle ist nur nach ausgiebigem Studium der Bedienungsanleitung ordnungsgemäß möglich.
D.h. mindestens 80% der Besitzer messen falsch. Tolles System!
Messen bei kaltem Motor oder nach kurzem Lauf (3 Minuten...) oder auf dem Seitenständer führen zu total verfälschten Ergebnissen.

Also Mopped mind. 15 km fahren, im Stand einige Zeit mit erhöhter Drehzahl laufen lassen (bis Lüfter anspringt) und Motor weiterlaufen lassen, bis Lüfter ausgeht und dann noch ca. 1 Minute im Leerlauf (...also ohne Anfassen des Gasgriffes!) laufen lassen. Dann Motor aus, Meßstab rausschrauben, trockenwischen und bei gerade stehendem (!) Fzg. auflegen (nicht einschrauben!), rausziehen und prüfen.

Hilfreiche Grüße!

BeitragVerfasst: 30.04.2007, 16:10
von Richard
Hi,

warum hat Rotax nicht einfach ein ganz normales Schauglas eingebaut?
Das würde das Ölstandprüfen wesentlich vereinfachen.

Gruß

Richard