Hubzapfenversatz

So, weil der Jupp angefragt hatte, hab ich mal in einem anderen Forum rum gefragt. Der Schrauber Guru dort hat sich denn auch mal zu Wort gemeldet und so wie er es erklärt, erscheint es auch logisch.
Die Ausgangsfrage war:
Daraufhin erhielt ich:
und
Also, ohne Ausgleichswelle würde es ganz schön schütteln, da sich hier nicht wie beim Boxer die oszilierenden Kräfte gegenseitig aufheben können. Die Zündfolge sollte in etwa genauso gleichmäßig wie beim Boxer erfolgen.
gruß, Ben
Die Ausgangsfrage war:
Hallo Ben,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Nunmehr ist es ja offiziell, daß es sich bei dem neuen Motor um einen Gegenläufer mit 180-Grad-Hubzapfenversatz handelt.
Im Sonderheft der Zeitschrift MO (Sonderausgabe 16) wurde dies bereits vermutet und es gab dazu folgende Äußerung:
"...sowie der zu erwartende 180-Grad-Hubzapfenversatz auf der Kurbelwelle. Gleichmäßige Zündabstände, genau wie beim Boxer, zielen zwar nicht in Richtung Sound-Design, begünstigen jedoch die Laufruhe des Triebwerks."
Daß ich beim Boxer (Fahre selbst z. Zt. ne R1100S) mit 180-Grad-Hubzapfenversatz gleichmäßige Zündabstände habe, ist mir klar. Bei einem 2-Zylinder-Reihenmotor mit einem solchen Hubzapfenversatz komme ich aber nach meinen Überlegungen zu Zündabständen von
180- und 540-Grad Kurbelwellenumdrehungen, also völlig ungleichmäßigen Zündabständen (deshalb ja wohl auch die jetzt von BMW bestätigte Ausgleichswelle).
Denke ich hier falsch oder hab ich die MO irgendwie mißverstanden?
Falls Du (oder ein anderer "Profi" im Forum) weiterhelfen kannst, wäre ich dankbar.
Jupp
Daraufhin erhielt ich:
der Abstand ist doch gleichmässig.........360° ......oder pro Kurbelwellen umdrehung (360°) 1 gezündeter Zylinder, pro 2 umdrehungen (720°) beide....
Nimm mal ein blatt Papier, mal nen kreis........mach (von 0°) nach rechts nen Strich bei 180° und mach dann von der Marke (0°) aus 540° weiter nen weiteren Strich......du wirst sehen...beide Striche sind deckungsgleich.....
und
Der Reihen-Zweizylinder mit 180° Hubzapfenversatz zündet (fast) genauso wie der Boxer.....
Die Ausgleichswelle hat mit der Zündung in dem Fall GAR NIX zu tun...!!!
Die Ausgleichswellche wird nötig, da der Reihenzweizylinder mit 180° Hubzapfenversatz starke sekundäre Kräfte durch die oszylierenden Massen hat.......(wie eigentlich alle Reihenmotoren)......und deshalb dürfte der Motor ohne diese Welle stark vibrieren....
Der einzige Kolbenmotor OHNE diese Sekundärkräfte ist der 180° zweizylinder V motor mit 180° Hubzapfen-Versatz (der hat, zumindest theoretisch, den perfekten Masseausgleich)
Also, ohne Ausgleichswelle würde es ganz schön schütteln, da sich hier nicht wie beim Boxer die oszilierenden Kräfte gegenseitig aufheben können. Die Zündfolge sollte in etwa genauso gleichmäßig wie beim Boxer erfolgen.
gruß, Ben