von HarrySpar » 19.08.2010, 12:47
Klar sind die 10% Verbrauchsreduzierung auch einer von mehreren Punkten. Aber es ist nicht der einzige Punkt.
Eine Leistungssteigerung von 4 oder 5 PS ist ja schließlich auch nicht von Pappe.
Und eine Erhöhung der Lebensdauer des Motors ist auch ein erheblicher Punkt.
Wenn hier behauptet wird, daß eine Verringerung der Motorbremse nicht belegt werden kann, dann verweise ich auf den TÜV-Bericht. Der Ausrollversuch mit Motorbremse beim TÜV hat es ja eindeutig nachgewiesen. Meiner Erinnerung nach war die Ausrollstrecke etwa 20% länger als vor der Slick 50 Behandlung.
Auch die Verbrauchsreduzierungen und die Leistungssteigerungen wurden damals beim TÜV eindeutig nachgewiesen.
Es handelt sich hier also keineswegs um Einbildungen meinerseits.
Roadslug behauptet, daß die Motorbremse nur von der Kompression der Zylinder herkommt: Da kann ich nur sagen, daß Roadslug mal versuchen sollte, einen Motor an der Kurbelwelle gaaaaaaanz langsam aus dem Stand zu drehen. So langsam, daß die Kompression gar nicht erfolgt, weil über Undichtigkeiten (Kolbenringe, Ventilschäfte) in der Langsamheit jeder Druckaufbau wieder verloren geht. Das geht nämlich ganz schön schwer. Das kommt nur von der mechanischen Reibung her.
Ich kann noch von der Erfahrung eines VW Golf GTI Fahrers von damals (ca. 1991) berichten (damaliger Arbeitskollege): Der mußte nach der Slick 50 Zugabe sein Standgas am Vergaser zurückdrehen, weil die Motorleerlaufdrehzahl anstieg (natürlich hervorgerufen von der geringeren Motorreibung).
Zur Info: Das Slick 50 wird nur einmalig zu etwa 20 bis 25% zum Motoröl dazugegeben. Danach werden wieder nur ganz normale Ölwechsel mit normalem Öl gemacht. Laut Beipackzettel hält die Wirkung weit über 100000km an. Außerdem sollte man (jedenfalls laut damaligem Beipackzettel) das Slick 50 erst reintun, wenn der Motor schon eingefahren war. (Deshalb habe ich es in meiner Kawasaki erst zu zweiten Saison und in meinen Corsa auch erst zum zweiten Jahr reingefüllt.) Gemäß Beipackzettel mußte man die Flasche vorher im Herd erwärmen. Anschließend den Motor warmfahren.
Dann den warmen Motor im Stand weiterlaufen lassen und bei laufendem Motor das ebenfalls erwärmte Slick 50 reinkippen, so daß es sich nicht in der Ölwanne ablagern kann, sondern sofort überall hin zirkuliert. Dann sollte man noch etwa eine Stunde weiterfahren, damit das Slick 50 überall hinkommt und alles schön beschichtet wird.
D.h. vorher etwa 1L weniger Öl in den Motor reintun, damit man zwar bereits fahren kann, jedoch noch Platz übrig bleibt, um den Liter Slick 50 reinzufüllen.