Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 02.07.2010, 14:56

Soweit ich inzwischen verstanden habe, wird bei den Mopeds die Luftmasse auf einfache Weise über Luftdruck und Ansaug- Luft- Temperatur ermittelt. Wie ich heute erfuhr sind diese beiden Variablen möglicherweise die interessantesten "Stellschrauben" um das Gemisch gleichmäßig leicht anzufetten, ohne Veränderung an der Einspritzanlage.

Dies geht also jetzt in eine Richtung welche bereits von Roadslug angesprochen wurde. Wenn Drucksensorsignal und Temperatursignal mit einem geringen Offset einstellbar gemacht werden, hat dies unmittelbar einen direkten Einfluß auf die gesamte A/F Tabelle.

Nochmal auch zu meinem eigenen Verständnis: Die Lamdasonde zu verarschen ist nicht möglich, denn über den O2 Sensor kann die Bosch Motronic wenigstens +/- 100% gegen alles Steuern was in die Quere kommt. Also muß die Motronic verarscht werden. Die Motronic muß glauben, daß sie etwas mehr Luft bekommt als tatsächlich der Fall ist um uns etwas mehr Sprit raus zu rücken :mrgreen:

Natürlich würde es sich auch hier um einen Eingriff ohne ABE handeln.

Dieser Eingriff ist aber einfach und sicherlich sehr Preiswert. Wie das geht....noch keine Ahnung.....aber wie Ihr mich kennt werde ich nicht locker lassen bis ich es in Erfahrung bringen konnte...... :mrgreen: .......Spion !!!!.....wäre für Dich jetzt die Gelegenheit einen Beitrag zu leisten, der uns allen schnell weiterhilft...... :mrgreen: .......aber wie ich Dich kenne wartest Du auf den ersten Vorschlag von mir oder einem Anderen um ihn dann gnadenlos nieder zu machen..... :mrgreen: .....oder nicht?

Vor eine ASU oder TüV, wird der Offset einfach auf Null gestellt.......und nach dem TüV wieder......
Zuletzt geändert von phil am 02.07.2010, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Athmospher. Drucksensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Lux » 02.07.2010, 15:20

phil hat geschrieben:Die Motronic muß glauben, daß sie etwas mehr Luft bekommt als tatsächlich der Fall ist um uns etwas mehr Sprit raus zu rücken

kennst du den http://www.boosterplug.com/ schon?

Der macht genau das was du suchst, geht aber einen etwas anderen Weg

Gemischanfettung durch Ansauglufttemperaturmanipulation ;)

funzt super - schau dir einfach die boosterplug website an - alles 1a erklärt!

habe das Tool seit mittlerweile 3.000km im Moped - bin lecker zufrieden ...!

bei Fragen immer her damit

grüsse aus Bielefeld
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Manipulation Athmospher. Drucksensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 02.07.2010, 15:39

@LuX

Hey, cool......stell Dir vor......ich habe schon bestellt und mit Paypal bezahlt......nächste Woche reiße ich das Dynojet gerümpel erst mal wieder raus, Seriengerümpel wieder rein + dieses Tool und mal sehen wie es funzt.

Einen dicken fetten Applaus für Lux

......Spion.......gut hinsehen.......hier kannst Du noch was lernen :mrgreen:


Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Tanke » 02.07.2010, 16:02

is evtl. off topic, also dann einfach ignorieren...:-)

ich hab heut leider versäumt ein video davon zu machen obwohl sich das ganze nur 5 meter vor mir abgespult hat und ich meine cam dabei hatte.......

der herr pfeiffer hat heut in garmisch, als er vor seiner ersten show seine 800er mit ein paar proberunden gecheckt hat, zwischendurch kurz angehalten, mit seiner rechten hand hinter den motor reingelangt und durch ein paar drehbewegungen irgendwas am (das vermute ich mal) standgas/gemisch verändert.
das hab ich schon mal auf nem video gesehn und jetz mal live...er hat auch gleich an seinem standgas-hebel gespielt und anscheinend nochmal hingehört ob es passt...kein plan was er da gehört/gefühlt hat...^^

jetz frag ich mich ob das irgendwie sowas sein könnte worüber ihr hier sprecht? oder weiss zufällig jemand genau was er da gemacht hat?
oder hat er da ein verstecktes "feature" oder irgendwas am serienbike ein wenig manipuliert um schnell was am gemisch mit wenigen handgriffen einzustellen?
sein griff ging bis übers handgelenk in die "wanne" hinterm motor...was isn da?
Benutzeravatar
Tanke
 
Beiträge: 1256
Registriert: 23.06.2009, 17:39
Wohnort: bad tölz

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Roadslug » 02.07.2010, 20:52

Lieber phil, du hast ja in letzter Zeit schon einige Treads hier eingestellt, die alle mehr oder weniger in die Richtung zielen, die Gemischaufbereitung der F800 nach deinen Wünschen anzupassen. Offensichtlich bist du ein experimetierfreudiger Bastler, aber das sei dir selbstredend unbenommen. Nur darfst du nicht vergessen, dass du als Privatmann ein Ergebnis anpeilen kannst, dass dir persönlich am besten zusagt. Was muss es dich kümmern, ob die Kiste die EU4-Grenzwerte noch erreicht oder ob du einen halben Liter auf 100km mehr verbrauchst. Der arme BMW-Entwickler ist dagegen ein vom Termindruck geplagter Mensch, der sich bemüht zwischen der Skylla der Homogolationsanforderungen und der Charybdis des Rotstifts unbeschadet hindurchzusegeln und trotzdem ein Produkt zu erzeugen, dass den Großteil der Besitzer begeistert. Ich finde es daher nicht fair diese Leute aus unfähig, diletantisch oder ähnliches zu bezeichnen, wie du es in den diversen Treads schon gemacht hast. Die Leute machen ihren Job so gut es geht und wenn dabei ein Kompromiss rauskommt, der nicht jedem zusagt, ist das naturgemäß einfach nicht zu vermeiden.

Nix für ungut
Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Manipulation Athmospher. Drucksensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon F800GSEOS » 02.07.2010, 21:37

phil hat geschrieben:...nächste Woche reiße ich das Dynojet gerümpel erst mal wieder raus, Seriengerümpel wieder rein + dieses Tool und mal sehen wie es funzt.
...

wieso fliegt den jetzt das "Dynojet Gerümpel" wieder raus, soll doch das Beste auf dem Markt sein, was es gibt, um die Gemischzusammensetzung zu verändern?

Gruß
Arian
Benutzeravatar
F800GSEOS
 
Beiträge: 171
Registriert: 19.04.2008, 17:24
Wohnort: Ilvesheim

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 02.07.2010, 22:09

Roadslug hat geschrieben:Lieber phil, du hast ja in letzter Zeit schon einige Treads hier eingestellt, die alle mehr oder weniger in die Richtung zielen, die Gemischaufbereitung der F800 nach deinen Wünschen anzupassen. Offensichtlich bist du ein experimetierfreudiger Bastler, aber das sei dir selbstredend unbenommen. Nur darfst du nicht vergessen, dass du als Privatmann ein Ergebnis anpeilen kannst, dass dir persönlich am besten zusagt. Was muss es dich kümmern, ob die Kiste die EU4-Grenzwerte noch erreicht oder ob du einen halben Liter auf 100km mehr verbrauchst. Der arme BMW-Entwickler ist dagegen ein vom Termindruck geplagter Mensch, der sich bemüht zwischen der Skylla der Homogolationsanforderungen und der Charybdis des Rotstifts unbeschadet hindurchzusegeln und trotzdem ein Produkt zu erzeugen, dass den Großteil der Besitzer begeistert. Ich finde es daher nicht fair diese Leute aus unfähig, diletantisch oder ähnliches zu bezeichnen, wie du es in den diversen Treads schon gemacht hast. Die Leute machen ihren Job so gut es geht und wenn dabei ein Kompromiss rauskommt, der nicht jedem zusagt, ist das naturgemäß einfach nicht zu vermeiden.

Nix für ungut
Roadslug


Danke für Deine offenen Worte,

in meinem Beitrag zum Thema " Motormanagement ohne Luftmassenmessung " habe ich doch genau diesen Punkt angesprochen und genau erklärt in welche Richtung mein Unmut geht. Dort habe ich betont, daß ich den Entwicklern ehrer sogar überragende Kenntnisse zuspreche.

Ich bin nach wie vor der Auffassung, daß es möglich ist mit einem hochwertigen Motormanagement die Euronorm 3 zu erfüllen ohne Einbuße der Laufkultur.....wenn BMW ein wenig mehr "Material" spendieren würde. Offensichtlich hat BMW ja auch etwas getan......ab Oktober 2008. Die meisten der vom Band rollenden Mopeds haben wenn dann nur noch marginale KFR Probleme. Uns mit den älteren Karren erzählt man aber nur Bull shit, zumal man sonst einräumen müßte, daß etwa 300.000 (oder so....) Stück F 800 missraten sind.

Was mich zur Weißglut getrieben hat ist die Unverfrorene Frechheit von BMW Motorrad, mir schriftlich Schwarz auf Weiß zu schreiben, daß es sich um den Serienstand handelt......diese beschissene Kennlinie die hier inzwischen jeder gesehen hat.
In diesem Zustand mit Nachverbrennung von unverbranntem Sprit im Kat hoch drei, würde niemals Euronorm 3 erfüllen.

Was ich seit meiner Aktivität hier aber auch lernen mußte ist, daß das Euronorm 3 Messprotokoll keine Geschwindigkeiten über 120Km/h abdeckt. Insofern ist es völlig wurst wie beschissen die Abgase im oberen Bereich ist. Daher kann ich inzwischen als eingeweihter nachvollziehen wenn BMW vom Serienstand redet.....Jeder normalo kann doch unmöglich wissen, daß bei 120 Km/h
und damit ca 4500 UPM bei der EU3 Schluß ist!!???

Soll ich mich jetzt bei BMW dafür entschuldigen, daß die mir keinen Nachhilfelehrere als Beipack dazu gegeben haben damit ich oder irgend einer von uns hier versteht wie sich jeder hier gegenseitig einen in die Tasche mogelt?

Wenn also von unfair die Rede sein kann, dann das Verhalten von Spion hier im Forum mir gegenüber und auch vielen anderen. Und natürlich BMW selbst, die bis oben hin zugeknöpft sind und nur von oben runter auftreten.

Mein Groll wurde in den vergangenen Tagen dadurch verstärkt, daß die neuen Dynojet Produkte nicht richtig im Zusammenspiel dokumentiert wurden. Siehe meinen Beitrag Dynojet PC5......ich habe ein Woche gebraucht um endlich dahinter zu steigen was alles gebacken sein muß, damit PC5 endlich vom AT200 was lernt.....letzte Nacht hatte ich dann endlich den Dreh raus......und das undokumentierte hier zum besten gegeben.

Da ich Dynojet Gerümpel endlich am laufen habe, bleibt es jetzt erst einmal drin und ich genieße die ultimative Laufkultur. Das booster kit werde ich nem Kumpel geben mit einer neuen K1200S, der über mächtig KFR klagt.......wer hätte das gedacht :mrgreen: er soll das Teil ausprobieren....denn ich habe ehrlich gesagt jetzt auch keine Lust mehr auf Schrauben......ich jetzt einfach nur fahren und genießen.....

LG Phil
Zuletzt geändert von phil am 04.07.2010, 08:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Nimsy » 03.07.2010, 14:00

Hallo Phil,

ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine Er-fahr-ungen bezüglich dem "Booster Plug" hier schreiben würdest.
Gerne auch mir persönlich.
Wie ich gelesen habe hast Du auch eine Komplettanlage verbaut, oder?

Viele Grüße,
Markus
"Kleinigkeiten sind es, die Perfektion ausmachen, aber Perfektion ist alles andere als eine Kleinigkeit."
© Sir Frederick Henry Royce (1863-1933)
Benutzeravatar
Nimsy
 
Beiträge: 113
Registriert: 29.05.2009, 20:10

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon bremsbacke » 05.07.2010, 09:01

Hallo,

mich würden die konkreten Erfahrungen derjenigen, die den "Booster Plug" verwenden, auch interessieren.
Insbesondere wo man denn den 2. Temperatursensor am Günstigsten unterbringt (wg. Motorwärme,Fahrtwind,Verkleidung etc.).

Grüße,
bremsbacke
Benutzeravatar
bremsbacke
 
Beiträge: 201
Registriert: 23.09.2007, 23:24
Wohnort: Hamburg
Motorrad: FZ1

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 05.07.2010, 09:55

bremsbacke hat geschrieben:Hallo,

mich würden die konkreten Erfahrungen derjenigen, die den "Booster Plug" verwenden, auch interessieren.
Insbesondere wo man denn den 2. Temperatursensor am Günstigsten unterbringt (wg. Motorwärme,Fahrtwind,Verkleidung etc.).

Grüße,
bremsbacke


Temperatursensor auf jeden Fall in die Vuvuzela vor dem Luftfilter einbauen. Damit ist der Sensor vor aufsteigender Wärme
geschützt und gleichzeitig ganz in der Nähe vom Ansaugluft- Temp.- Sensor in der Luftbox. Wenn dies beiden Sensoren nah
beienander sitzen, wird die Booster Box sehr exakte Differenzanweisung geben können.

BMW hat ja nicht ohne Grund diese merkwürdige Vuvuzela eingebaut......welche sich Luft vom Anzeigeninstrument holt......
denn genau unter der Luftbox steigt mächtig Wärme nach oben bei niedriger Geschw. und Stand.

LG Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Lux » 06.07.2010, 00:09

genau!

Ansaugluftschnorchel mit Luftfilter ausbauen - unten mittig vorm Luftfilter kleines Loch bohren und den BoosterPlug Sensor einsetzten (am besten mit einer Gummitülle)

funzt 1a!

ansonsten ist alles auf der Website bestens erklärt - dem gibbet eigtl. nix mehr hinzu-zufügen ;)

grüsse
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon phil » 07.07.2010, 07:18

@ Lux

Hi, Booster Plug ist gestern eingetroffen......werde es erst einmal nem Kumpel mit ner bös ruckelden K1200S zum ausprobieren geben.....bin mit meiner Dyno Untersuchung noch nicht fertig :lol:

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Lichtmann » 07.07.2010, 09:15

Hallo,

Frage: was kostet dieses Wunderteil, Booster Plug, und ist es für Deutschlesende verständlich?


Gruß
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon miggedy » 07.07.2010, 14:42

Hallo Lichtmann,

Preis ist auf boosterplug.com mit 150 USD incl. shipping angegeben, also rd. 120 € inkl. dem Versand.

Falls jemand mit dem Teil rein zufällig an einem Prüfstand vorbei kommt und ne Komplettanlage drunter hat, wäre ich am Ergebnis interessiert......esd würde ich gegen Aufpreis auch nehmen :lol: - gerne natürlich auch per pn.

VG
miggedy
miggedy
 
Beiträge: 90
Registriert: 19.09.2007, 18:07
Wohnort: Hessen

Re: Manipulation Ansaug- Lufttemp.- Sensor zur KFR Problemlösung

Beitragvon Jensii » 08.07.2010, 15:29

An alle Leute die hier rumspielen:

Habt ihr schon mal ein Softwareupdate gegen Motoraus getestet? Das bewirkt auf jeden fall "mehr":

viewtopic.php?f=4&t=5957&p=68076#p68076
Fuhr mal Honda NTV - Ein schweres Erbe für die F800!
Die Honda hatte nach 13 Jahren weniger Probleme als die F800s jetzt schon hinter sich gebracht hat :-(
Jensii
 
Beiträge: 394
Registriert: 18.09.2008, 19:20

Nächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum