Seite 1 von 1
Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
22.01.2010, 10:07
von Horse
Hallo Gemeinde
Hab so viel Beiträge über neue Federn gelesen, dass ich mich jetzt selbst daran machen möchte.
Fast alle Beiträge berufen sich beim Wechseln auf den "Freundlichen" und nicht aufs Selbermachen.
Ich will mich daran trauen!
Fragen:
Wer hat das schon selbst gemacht?
Spezialwerkzeug nötig?
Welches?
2. Mann nötig?
Was ist speziell zu beachten?
Wieviel Dämpferöl mit welcher Viskosität einfüllen?
Ich hab hier in der Schweiz in der Umgebung leider keinen Händler, dem ich wirklich vertraue.
Darum versuche ich so viel wie möglich selbst zu machen.
Vielen Dank im Voraus und
Schweizerischer Gruss
Horse
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
22.01.2010, 11:33
von exxpert
Hallo Horse
grundsätzlich kann man das allein machen.
Aber du brauchst dazu einen Frontständer, der am Lenkkopf angreift oder eine Möglichkeit die F an der Gabelbrücke hochzuheben (Flaschenzug o.ä.)
die schwarzen Kappen sind nur Abdeckkappen ohne weitere Funktion. Darunter ist eine Federklemmung, die mit entsprechendeer Zange geöffnet werden kann.
Federn kannst du einfach rausziehen und ersetzen.
um das Öl zu wechseln musst du die Gabelholme entleeren.
Zum Ausbau der Gabelholme ist es hilfreich die Kanzel abzunehmen, geht aber mit etwas Geduld und gutem Werkzeug auch so.
Das wird etwas aufwendiger.
Einfacher wäre es nur die Federn zu wechseln.
Schwierig ist der Einbau der neuen Federn. um die Klemmung im oberen Holm einzusetzen, müssen die Federn zusammengedrückt werden.
Dazu brauchst du Hilfe oder Spezialwerkzeug.
Am besten liest du mal das entsprechende Kapitel im Werkstatthandbuch.
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
22.01.2010, 12:21
von Horse
Hallo Expert
Danke für die sehr professionelle Antwort.
Jetzt sehe ich klarer.
Was mir einfach fehlt und wo ich auch über meinen Freundlichen nicht rankomme (blockiert er?) ist das Werkstatthandbuch oder die REP-CD Rom.
Kannst du mir vielleicht helfen es / sie aufzutreiben?
Herzliche Grüsse aus der (EU) Diaspora
horse
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
22.01.2010, 12:46
von Eike
Hallo Horse,
schau mal hier:
viewtopic.php?f=19&t=5075&p=55892&hilit=dvd#p55892gibt es für kleines Geld in der Bucht.
Gruß Eike
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
27.09.2010, 19:43
von Skater
Gibt es Anleitung für die F800ST wie man die Gabelfedern und Öl tauscht?
Kann nicht so schwer sein, vom Gefühl her: Kappe, Sprengring, "Stopfen", Vorspannhülse, Feder und Öl.
Wie wird die Luftmenge bestimmt?
Gruß Skater
PS
Gabelöl mit der Viskosität SAE 5 bewirkt "weiches" und SAE 15 "hartes" Dämpferverhalten!
Das Maß für das Luftpolster ist bedeutend wichtiger als die Füllmenge.
Die Tauchrohre bis zum Anschlag einschieben und mit einem Spannband in dieser Position festhalten.
Mit einem Zollstock wird nun vom oberen Gabelrand bis zum Ölstand das "Luftpolster" gemessen.
Aus Erfahrung muss aber gesagt werden, dass das Maß für das Luftpolster nie geringer als das Maß für den Federweg werden darf.
In der Regel ist der progressive Bereich (eng gewickelte Feder) oben.

Mit oder ohne eingebauten Federn

Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
27.09.2010, 19:51
von Fluffman
Dieser kleine Sprengring kann richtig Nerven kosten weil der Stopfen gegen die recht starke Federkraft runtergedrückt werden muss, während man mit der anderen Hand den sich ständig wegdrehen Ring versucht auszuhebeln. Wer artistisch begabt ist kann gleichzeitig noch mit dem Mund einen Schraubendreher halten und den Ring so blockieren.
Ich müsste bei mir noch das Luftpolster ändern und ich weiß jetzt schon das mir der Ring wieder einige Flüche entlocken wird...

Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
28.09.2010, 18:23
von Skater
@Fluffman
Schon mal über eine Sprengring mit Ösen nachgedacht?
Gruß Skater
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
28.09.2010, 19:57
von Fluffman
Ja, kommt beim nächsten mal auch bestimmt rein!
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
28.09.2010, 20:08
von eichbaum08
Also dieser Gabelverschluss ist für ein Premiumprodukt ein Armutszeugnis.
Dieses System war bei den Japanern in der 70ziger Jahren Standard.
Ab Mitte der 80ziger waren die Gabeln oben mit einem Gewinde und einer "Verschlußschraube" versehen.
gruß
Frank
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
29.09.2010, 10:06
von Lichtmann
Hallo, und wie soll man sonst den Käufer in die Werkstatt bringen, im Falle eines Schraubverschlusses kann ja jeder Schreibtischhengst es auf und zu schrauben, beim Verschluss mit Seegering wird es schon schwieriger, lol, außerdem müssen dann die Zulieferer aus, na rate mal?????, das gibt es eine große Mauer, kein Feingewinde mit entsprechender Nut für den O-Ring ins Standrohr bohren, allein schon das bei der Auswahl der Rohre die Materialstärke wegen der Gewindebohrung ne große Rolle spielt, und so oft muss man ja auch nicht an die Gabelrohre rummachen das sich ein Schraubverschluss abbietet, man sieht was Deutsche Produktionen seit vielen Jahren auszeichnet? Und zwar dem Wohle der Aktionäre gerecht zu werden, dazu gehört auch bei vielen Produkten kleine Einsparmöglichkeiten zu erkennen und um zusetzen, grins, Gewinn steht an erster Stelle, so lautet nun mal jeder Auftrag einer Aktiengesellschaft, siehe BMW AG, aslo was soll die Aufregung, wir alle wünschen es so, also muss es richtig sein.
Zum Ausbau, Gabelfedern mal im entspannten Zustand mal messen, sollem eine Länge von 440 mm (F800 ST )haben, falls weniger war der Austausch e fällig.
Gruß
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
23.12.2010, 22:40
von rietberger
Hallo zusammen,
sind die Federn wirklich 440mm lang ?
Hab mir gerade in der Bucht für kleines Geld
Wirth Federn gefischt, sollen angeblich für die S passen,
sind aber nur 400mm lang.
Gruß Gisbert
Re: Gabelfedern selbst wechseln

Verfasst:
25.12.2010, 11:31
von alpha_alpha
Fluffman hat geschrieben:Dieser kleine Sprengring kann richtig Nerven kosten weil der Stopfen gegen die recht starke Federkraft runtergedrückt werden muss, während man mit der anderen Hand den sich ständig wegdrehen Ring versucht auszuhebeln. Wer artistisch begabt ist kann gleichzeitig noch mit dem Mund einen Schraubendreher halten und den Ring so blockieren.
Ich müsste bei mir noch das Luftpolster ändern und ich weiß jetzt schon das mir der Ring wieder einige Flüche entlocken wird...

Den Federring kann man gaaanz leicht entfernen, wenn man den Verschlussstopfen hineindrückt und gleichzeitig den Federring nutseitig mit einem ganz kleinem Schraubenzieher (ca. 2mm) heraushebelt und stecken läßt; anschließend mit einem zweiten Schraubenzieher den Federring ganz heraushebeln. Aber Achtung: den Stopfen nicht mit dem Daumen hineindrücken sondern mit einem Holzstück oder ähnlichem, sonst könnte es einen Blutblase geben.....