Seite 1 von 1
Zahnriemen Spannung

Verfasst:
22.09.2009, 20:13
von sv03
Hallo
mit welchem Wert der Zahnriemen Spannung seid ihr unterwegs?
Bei mir waren 6,5 eingestellt und wurde auf 4,5 abgeändert.

Verfasst:
23.09.2009, 10:06
von Gator
Moin,
worauf deutest Du mit 6,5 und 4,5 hin??? Meinst Du die Umdrehungen der Einstellschraube des Exzenters, oder was??? Normalerweise wird die Riemenspannung mit einem speziellen Prüfgerät gemessen und dann werden IST- und SOLLwerte angeglichen. Aber das Thema ZAHNRIEMENSPANNUNG ist schon sehr interessant. Vielleicht ist eine zu grosse Spannung auch für die (sich häufenden) Fälle defekter Radlager hinten verantwortlich...
Ich empfand die Spannung bei allen "F", die ich bisher bei Händlern gesehen und als Leihmaschine gefahren bin, als "ordentlich stramm" im Vergleich zu zwei japanischen Fabrikaten (KAWA, SUZI).
Grüße

Verfasst:
23.09.2009, 12:08
von mike55
Die Werte sind für das BMW-Prüfgerät !
Gruß mike55

Verfasst:
23.09.2009, 14:47
von RalfS
Mal ein paar Gedanken zu dem Thema: Angeblich ist die korrekte Riemenspannung doch sehr wichtig. Andererseits habe ich herausgefunden dass die Länge des Federbeins und damit der Winkel zwischen Heck und Schwinge einen grossen Einfluss auf die Riemenspannung hat. Das habe ich herausgefunden indem ich mit der Länge von meinem White Power Federbein gespielt habe. Wenn aber schon die Heckhöherlegung von 1cm die Riemenspannung stark beeinflusst (übrigens auch merklich die Handlichkeit), was macht dann erst der Beladungszustand bzw. das normale Ein- und Ausfedern beim Fahren über mehrere cm aus? Alleine das Beladen mit Gepäck und Beifahrer ohne Anpassung der Vorspannung kann die Höhe weit über einen cm verändern. Selbst wenn man nur die Federvorspannung erhöht verlängert man das Federbein und lockert damit die Riemenspannung?!?
Also entweder ist die Riemenspannung doch nicht ganz so wichtig oder man sollte im beladenen Zustand mit der Federvorspannung die Höhe des Hecks ausgleichen. Im beladenen Zustand strafft sich der Riemen und belastet damit die Lager stärker.
Ahnungslose Grüsse, Ralf

Verfasst:
23.09.2009, 15:01
von mike55
RalfS
Ich nehme mal an das der angegebene Wert,
der Basiswert ist (unbeladenes Motorrad)
Gruß mike55

Verfasst:
23.09.2009, 15:58
von Gator
Moin,
Ich nehme mal an das der angegebene Wert,
der Basiswert ist (unbeladenes Motorrad)
so will's die REPROM bei ca. 20 °C, doch selbst der Unterschied der Spannung zwischen Betriebstemperatur und kalt stehendem Moped ist (bei meiner jedenfalls) erheblich.
Grüße
Zahnriemenspannung

Verfasst:
23.09.2009, 17:10
von sv03
Die Spannung wurde an meiner ST im unbelasteten Zustand (das Bike auf dem Hauptständer) einestellt

Verfasst:
23.09.2009, 18:17
von Lichtmann
normaler Weise muss es ähnlich dem Kettenantrieb sein, dort ändert sich ja auch ständig der Abstand zwischen hinterm Kettenblatt und vordern Ritzel, da Schwingenaufnahme vom Ritzel einen gewissen Abstand hat, Nulllängenänderung nur Schwingenaufnahme Auf Höhe Ritzelmitte, inwie weit BMW meint das sich der Abstand ändert wird wohl Bedacht worden sein, Federbein ganz aus gefedert, max. ein gefedert, rein mechanisch ist es tötlich für den Zahnriemen w en er überdehnt wird, im Grunde genommen gehört bei so was die Schwingenachse durchs Ritzel, Vordere Riemenscheibe montiert, die kennen sich halt aus bei BMw.
Gruss
Zahnriemenspannung

Verfasst:
23.09.2009, 19:14
von sv03
Ich bin auf die Riemenspannung gestoßen,da ich beim rollen mit gezogener Kupplung ein jaulendes Geräusch feststellte.
Daraufhin habe ich das Motorrad auf dem Hauptständer im 4 Gang beschleunigt und dann mit gezogener Kupplung ausrollen lassen,dabei ist das Geräusch stark augetreten.(Ähnlich wie ein defektes Lager).
Nachdem die Spannung auf 4,5 reduziert wurde ist das Geräusch schwächer geworden.

Verfasst:
05.10.2009, 18:14
von Kati_WM
Ich hatte heute meine F beim

zur Zahnriemen Kontrolle (29320km).
Sie haben den Riemen geprüft und gespannt. Gekostet hat mich die Aktion 19,28€.
Gruß
Kati