Seite 1 von 1

Dynojet f800st

BeitragVerfasst: 31.08.2009, 19:39
von manni800st
Hi habe heute Dienojet leistung =F800st km 27000 Leistung am Hinterrad =89,49 :lol: :roll: 8) bis danne Manne

BeitragVerfasst: 31.08.2009, 21:33
von jupiter1
Hallo, Manni,

danke für Deine zügige Reaktion mit Udo in Herne. Nun haben wir es schwarz, rot und blau auf weiß, daß es auch besser geht und BMW einen haufen scheißig laufende F 800 ausgeliefert hat.

Ich habe das Messprotokoll bereits weitergeleitet.

Gruß, Phil

BeitragVerfasst: 01.09.2009, 11:58
von OSM62
jupiter1 hat geschrieben:Hallo, Manni,

danke für Deine zügige Reaktion mit Udo in Herne. Nun haben wir es schwarz, rot und blau auf weiß, daß es auch besser geht und BMW einen haufen scheißig laufende F 800 ausgeliefert hat.

Ich habe das Messprotokoll bereits weitergeleitet.

Gruß, Phil


Hier das Messprotokoll:

Bild

BeitragVerfasst: 01.09.2009, 23:21
von DerKoch
jupiter1 hat geschrieben:
Ich habe das Messprotokoll bereits weitergeleitet.



und was glaubst Du machen die damit?
Ich habe meine Beschwerde zurück bekommen mit dem Vermerk das können wir nicht bearbeiten.

BeitragVerfasst: 02.09.2009, 06:38
von Skater
jupiter1 hat geschrieben:
Nun haben wir es schwarz, rot und blau auf weiß, daß es auch besser geht und BMW einen haufen scheißig laufende F 800 ausgeliefert hat.


Für einen Laien: Um was geht es bei der Beschwerde?
89 PS am Hinterrad klingt doch gut - oder :?:
Gruß Skater

PS
Gibt es auch eine Drehmomentkuve?

BeitragVerfasst: 03.09.2009, 01:47
von jupiter1
Erklärung der Messkurven: Manni’s einwandfrei laufende Moped ist die rote Kennlinie und
mein scheiße laufendes Moped hat die blaue Kennlinie. Die gute rote Kennlinie verläuft fast
gleichmäßig bis in die Drehzahlbegrenzung. Bei der blauen sehen wir ab ca. 5000 UPM ein
deutliches Gezacke. Dieses Gezacke macht sich beim fahren mit einer spezifischen Vibration
bemerkbar. Ich fahre also auf einem riesen Vibrator der Marke BMW. Beate U. erblaßt vor
Neid. Nicht genug, bei den unteren Kennlinien zum Kraftstoff / Luftgemisch, sehen wir, daß
mein BMW Vibrator viel zu mager läuft. Zu mager äußert sich mit KFR (Konstant Fahrt
Ruckeln). KFR ist besonders dann unangenehm wenn es erforderlich wird die Last am
Gashahn exakt zu dosieren (Gas geben oder weg nehmen in scharfer Kurven Schräglage).
KFR ist eine unmittelbare Verkehrsgefährdung.

Dieses spezielle Problem (KFR konstant fahrt ruckeln) scheint ein Serienfehler der F 800
Baureihe. Sehr viele Kunden klagen über mangelhaften Gleichlauf. Die Werkstätten können
diesen Fehler derzeit nicht beheben, zumal es werksseitig keine Rep- Anleitung gibt. Es ist
bisher noch nicht bekannt wo genau der Fehler entsteht.

Mit uns jetzt vorliegenden Vergleichsmessung, haben wir bewiesen, daß eine scheiße
laufende Maschine kein "Serienstand" ist. Im Kundenfeld gibt es auch jede Menge Maschinen
welche einwandfrei laufen. Damit wollen wir bei BMW Motorrad erreichen, daß es keine
dummen Ausreden gibt!!! BMW kann sich nicht mehr mit der dummen Ausrede „es handelt
sich um den Serienstand“ herausreden.

Bei der F800 und der K1300 hat BMW eine komplizierte patentierte neue Einspritzung
eingeführt. Einspritzmenge wird nicht nur über Ventil- Öffnungszeiten gesteuert sondern auch
über Kraftstoffdruck. D.h. es existiert ein weiterer zusätzlicher Regelkreis bestehend aus
Stellglied(Regler), Stellwert, Regelstrecke und Störgröße. Stellglied ist irgend ein Druck-
Ventil im Einspritzsystem welcher sich verändern läßt. Stellwert wird von der Motronik je
nach Lastzustand vorgegeben. Regelstrecke ist das Kraftstoff- Druckleitungssystem.
Störgröße sind die Schwankungen welche vor allem durch die Einspritzventile in Form von
Druckabfall selbst erzeugt werden. Es handelt sich hier um eine PID Regelung (Proportional
Integral Differenzial)

Wenn auf Grund von Streuungen in der Fertigung der I oder D Anteil aus der Reihe tanzt,
kann es zu Schwingungen kommen. Ein Regelkreis wird schnell zu einem Frequenzgenerator
wenn er nicht richtig läuft. An dem Verlauf der Kennlinie in meinem Moped sehe ich solch
eine typische Schwingneigung.

Mit der Kennlinie von Manni haben wir den wunderbaren Beweis, daß es einwandfrei
laufende F 800 Mopeds gibt. Ich befürchte die komplizierte Einspritzung ist Ursache für
oftmals auftretende KFR Problematik.

Nun ist es aber so, daß sämtliche Regelkreise dieser Fahrzeuge ineinander verzahnt sind. Die
verschiedenen Störgrößen entstehen also nicht nur innerhalb einer geschlossenen
Regelstrecke, sondern kommen auch von den verzahnten Regelkreisen. Z.B. der Lambda
Regelkreis. Und genau das macht es schwierig zu ermitteln wo der Fehler jetzt nun wirklich
her kommt und wie er behoben werden könnte.

Ich befürchte auch, daß BMW Motorad und die betroffenen Kunden in einer technischen
Falle sitzen.

GRUß, Phil

BeitragVerfasst: 03.09.2009, 02:57
von DerKoch
Danke für die verständliche Erklärung.
Meinst Du dass das Motor-ausgehen das manche hier schon beschrieben haben auch damit zusammen hängen kann? Den abgeklemmten Schlauch meine ich damit natürlich nicht.

Lass es uns wissen ob und wann BMW reagiert... bist jetzt setzen die glaube ich eher auf "aussitzen".

BeitragVerfasst: 03.09.2009, 07:08
von Patric
Hi Zusammen,

ich hab gestern das Vergnügen gehabt, eine 1 Jahr alte 800GS zu Fahren. Das ist ein ganz anderer Motor als meiner. Der läuft absolut sauber, keine Vibrationen bis 5000 1/min, und absolut keine Ruckelei. Sauberste Gasannahme, und im 5ten Gang bei 60 km/h traumhaft zu fahren. Wo ist jetzt also der Unterschied? Meine ist Bj. 2006, die Gs ist Bj. 2009. Vieleicht hat sich ja auch die Basis Software im Steuergerät geändert. Möchte sagen, wenn wir ein Motor aus Problem bei den alten Moppeds haben, hat man das vieleicht mir einem neuen idle controller bei den Neuen behoben. Dieser lässt sich aber nicht so einfach nachrüsten, denn ich glaube nicht, das in den Werkstätten mal eben der embedded code neu geflasht werden kann, halt eben nur die vorhandenen controller anders getunt werden können. Laienhaft gesagt, das Steuergerät in den neuen Motorrädern hat einfach mehr funktionen drin, die man nicht nachrüsten kann. Wie groß ist der Altersunterschied zwischen den zwei getesteten Moppeds?

@ Jupiter1. Glaubst Du nicht, das eher ein zu großer proportional Anteil ein Schwingen auslösen kann? Der Integral gleicht nur lang anhaltende Fehler aus. Der Differnzial Anteil wird in der Regel eh fast gar nicht benutzt.

Gruß
Patric

BeitragVerfasst: 03.09.2009, 07:48
von Skater
@jupiter1
Danke für die ausführliche Antwort.
Gruß Skater

BeitragVerfasst: 03.09.2009, 09:43
von jupiter1
Antwort an Koch: Rückruf Leerlaufschlauch (Motor ausgehen) und Rückruf
Tankentlüftung haben mit dem Gezacke in der Kennlinie nix zu tun. Mein
Fahrzeug ist laut BMW auf dem aktuellen Serienstand sowohl von der
Hardware als auch von der Software.

Antwort an Patric: die Hardware und software aller F 800 Mopeds sind
indentisch. Die GS unterscheidet sich lediglich in der Getriebeübersetzung
primär und sekundär Antrib, Lenker/Gabel/Reifen und Verkleidung. Der
Motor, Einspritzung und Motronik sind alles das gleiche. Also alles was
für sauberen Lauf und saubere Kennlinie verantwortlich ist, können wir
annehmen, ist identisch. Eins muß klar sein, es gibt auch eine Menge F 800
draußen im Feld die gut laufen. Soweit Manni mich informiert hatte, ist seine
Maschine Bj. 2008. Das Steuergerät ist aus meiner Sicht aber
nicht die Ursache für den Fehler. Der aktuelle Firmwarestand ist für alle
Mopeds gleich. Trotzdem laufen baugleiche Geräte unterschiedlich gut.

Ich habe mit insgesamt 4 verschiedenen BMW Niederlassungen
gesprochen. Niemanden ist bekannt, daß seit Markteinführung an der
Einspritzung oder der Elektronik etwas grundsätzliches geändert wurde.
Lediglich die etwa 5-6 Rückrufsachen und die Firmware kamen dazu.
Wenn sich etwas grundsätzliches ändert, müßen die Niederlassungen
informiert werden, zumal dann auch bei der Ersatzteillieferung ein
Unterscheid gemacht werden muß vor und nach der Neueinführung
einer grundsätzlich veränderten Baugruppe.

BeitragVerfasst: 05.09.2009, 22:27
von Spion
Vollastfahrten sind open loop, somit fällt die Lambda-Regelung als Fehler aus und es wird nur gesteuert gefahren. In dem Zusammenhang ist es einigermaßen erstaunlich, dass die blaue Kurve dann in weiten Teilen um eine stöchiometrische Mischung schwankt. Es wäre interessant gewesen zu sehen, wie sich die beiden Kurven im geregelten Bereich unterschieden hätten. Was ich ausserdem verwunderlich finde, ist, dass sich die Schwankungen in der Leistungskurve nicht im AFR widerspiegeln, bei einem gemischinduzierten Problem läge so etwas nahe.

BeitragVerfasst: 05.09.2009, 23:16
von Jensii
Eine weiter kleine Sache fällt mir an der Kurve vom Bezin/Luftgemisch auf:
Die rote "gute" Kurve erhöht das Gemisch unter 3000 U/Min radikal. Dabei bleibt die blaue Stottermaschine nahezu konstant!
Kann darin das Motor-Aus-Problem begründet liegen?
Beispiel was viele anbringen:
Gasgeben und schlagartig vom Gas gehen -> Gemischaufbereitung "kaputt", Motor kommmt bei geringer Drehzahl nicht mit klar und geht aus?!

Woran das liegt, welche Steuerkreise da nicht wollen etc, kann ich nicht sagen :lol: