Getriebeprobleme....

Verfasst:
29.06.2009, 20:18
von RK
so also daten: 12000 km, 25 kW ausführung, jg 06....
nun das problem:
seit wenigen km ist es bosonders schwer vom 1. und den 2ten Gang zu schalten.... auch der weg, den man mit dem schalthebel macht ist viel kleiner als normal.
das kann ja nicht sein, dass da irgendwas schon durch sein kann.. in betracht dessen, dass ja eh nur eine verminderte kraft abbekommt mit diesen km!

:twisted:
ich war deswegen noch nicht beim

... der kann eh nichts sagen bevor ers aufmacht... da ich keine garantie mehr hab, und massenweise ferien will ich mal selber schaun!
hat sonst jemand noch solche erfahrungen? weiss jemand was es ist?
noch eine andere frage ist: das getriebe eigentlich von BMW oder von rotax? das Getriebe der 1300 serie ist irgendwie komplett anders zu schalten.......
Ich badanke mich schon im voraus herzlichst für eure antworten vorschläge etc.

Verfasst:
29.06.2009, 20:49
von mike55
Hat die Maschine alle Umrüstaktionen erhalten ?
z.b. "Bremsscheibe" hinter der Kupplung entfernt,
vordere Riemenscheibe mit Ruckdämpfer eingebaut ?
Bei BMW nachfragen.
Gruß mike55
Laß mal die Kupplung überprüfen

Verfasst:
29.06.2009, 21:27
von Kehrensucher
Fahre eine F800 S vom Mai 2006.
Seit September 2008 : Runterschalten im Stillstand der Maschine ging manchmal extrem schwer, Leerlauf-Finden war fast unmöglich.
Übern Winter verschlampt ...
Zur Jahresinspektion im April angesagt, es wurde aber nix gemacht.
Im Mai (zur Vorbereitung meiner Alpentour) bei KM 9000 bin ich nochmal hin und hab das Töff für 2 Wochen dagelassen, über eine Dienstreise.
Diagnose : Kupplungsschaden
Ergebnis : Neue Kupplung auf Kulanz von BMW (nur das Ersatzteil),
Arbeit übernahm die CarGarantie.
Jetzt : Schaltung geht wie beim Japaner
Gruß Frank

Verfasst:
29.06.2009, 21:35
von Talut
also wenn das moped immer punkltich beim freundlichen war würde ich mal nach kulanz fragen kann ja nicht sein bei der km leistung.

Verfasst:
29.06.2009, 22:59
von RK
@mike und talut: JA also laut dem freundlichen soll als ich sie in 07 alles gemacht worden sein.... das möf war natürlich imemr zu km / jahresinpektion, wo die ja solchens eigentlich machen sollten ... ausgenommen dem jahr als sie beim freundlichen stand und auf den lieben käufer waertet ohne gefahren zu werden... da geh ich mal morgen vorbei sehen was der meint... ob alles gemacht sei..
@Kehrensucher: runterschalten geht prima.. und trozdem, das der weg um von 1 in 2 zu schalten verdammt kurz ist.. geht das glücklicherweise immernoch gut...
nochamls komisch ist.. dasers von 10 mal "nur" 9 mal macht... sprich ist sehr unwarscheinlich dass ne schaltgabel verbogen ist oder sowas.... naja mal sehn was der

meint...

Verfasst:
05.07.2009, 01:04
von RK
nun hab ich gestern zeit gefunden zum

das schöne in der BMW DB ist alles gemachtt.. das schlechte.. ich war auf nem businesstrip

wie mann das so schön nennt

nächste woche kommt sie mal hin für genauere abklärungen

Verfasst:
05.07.2009, 14:10
von Richard
Hi, ich hatte ähnliche Probleme:
Angefangen hat es 2008 nach der Winterpause. Km-Stand: 20000. Der Leerlauf konnte teilweise nicht eingelegt werden. Erst nach mehrmaligem hin- und herschalten zwischen dem 1. und 2. Gang klappte es dann doch. Mein Motorrad war damals nicht ganz 2 Jahre alt. Hatte also noch Werksgarantie.
Kurz vor Ablauf bemängelte ich die Schaltung beim Händler. Die Schaltung wurde von einem Mechaniker überprüft und für gut empfunden. Bei seiner F800 hackt es auch etwas, das ist normal. Schriftlich habe ich das leider nicht. Als Empfehlung u.a. auch für evtl. Motorschäden, erhielt ich die Garantieverlängerung, die ich für 24 Monate abschloss. Somit dachte ich, ich habe eine vollwertige Garantie – doch lest mal das kleingedruckte.
Bei einem Reifenwechsel am 21. 08.2008 viel die schwergängige Schaltung auch einem anderen Mechaniker von meinem BMW-Händler auf. Der meinte, das soll ich mal überprüfen lassen. Allerdings hatte ich jetzt keine Zeit mehr, weil ja der Urlaub gebucht war.
Am 25.08.2008 ging es ab nach Schottland. 3500 km in 3 Wochen. Dabei musste ich immer schon beim Ausrollen den Leerlauf einlegen. Im Stand war es unmöglich den Leerlauf zu finden. Klonk 1. Gang, klonk 2. Gang, klonk 1. Gang, da fehlt doch was dazwischen oder? So überstand ich die 3 Wochen.
Am 13. Oktober war dann meine F800S mit einem km-Stand von 27927 bei der Jahresinspektion. Dabei habe ich auch die Schaltung moniert. Als ich sie abgeholt habe, wurde nur gesagt, dass alles wieder in Ordnung sei.
Viel gefahren bin ich im Herbst nicht mehr. Habe ja ein Saisonkennzeichen von April bis Oktober. Als ich die F800 Anfang April 2009 vom Winterschlaf erweckte, war die Schaltung wieder schwergängig. Es kam jetzt sogar soweit, dass ich bei eingelegtem 1. Gang und ganz gezogenem Kupplungsgriff nicht mehr anhalten konnte. Das Moped wollte mit schleifender Kupplung einfach vorwärts.
An den nächsten sonnigen Tagen bin ich dann nochmals gefahren und habe jetzt folgendes, nachstellbares Fehlerbild:
Wenn der Motor kalt ist, dann lassen sich die Gänge ganz leicht schalten. Der Leerlauf kann auch locker eingelegt werden. Wenn ich dann 20 km fahre, dann lassen sich die Gänge nur sehr schwer einlegen. Den Leerlauf findet man nicht mehr. Egal, ob im Stand oder beim Rollen. Wenn man dann noch stop-and-go im Stadtverkehr fährt kommt es soweit, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt, so dass man bei eingelegtem 1. Gang und ganz gezogener Kupplung immer noch vorwärts fährt, das geht soweit, dass bei angezogener Bremse sogar der Motor abgewürgt wird. Wenn alles wieder schön kalt ist, dann funktionierts wieder und das Kupplungspiel passt auch.
Fazit: nicht mehr fahrbar, Materialzerstörend und lebensgefährlich
Dann bin ich zum Händler gefahren. Der meinte, da müssen wir einen Termin ausmachen. Nach einer Wartezeit von 3,5 Wochen war es soweit. Vorher war kein Termin möglich, weil anscheinend kein Mechaniker eine Kupplung zerlegen kann. In dieser Zeit hatte ich zwar ein Motorrad, doch fahren konnte ich nicht. Was das bedeutet, kann sich jeder vorstellen.
Also brachte ich die F800 am 25.05.2009 zum Händler. 1 Tag später holte ich sie wieder ab. Was wurde gemacht? Die Belaglamellen der Kupplung waren abgenutzt und deshalb erneuert. Sonst nichts. Wenn das Öl schon mal raus war, wurde dies auch gleich erneuert. BMW übernimmt die Materialkosten, aber nicht die Arbeitszeit, sowie Öl und Filter. Von der Cargarantie ist die Kupplung ausgeschlossen. Somit muss ich die Arbeitszeit bezahlen. Wieso wurden eigentlich die Kupplungslammelen gewechselt? Die Kupplung trennt nicht und nicht andersrum. Wenn die Kupplung nur schleift hätte ich das ja noch verstanden.
Die F800 abgeholt, die 17 km nach Hause gefahren und was war das? Das Getriebe ist schon wieder schwergängig und der Leerlauf lässt sich nicht einlegen, also der gleiche Fehler wie vorher. .
Also die F wieder zum Händler gebraucht und gewartet und immer wieder angerufen und vorbeigefahren. BMW hatte einen sollchen Fehler noch nie und der Händler durfte nur nach Anweisung von BMW die Teile tauschen. Dafür wurden unzählige Mails hin- und hergeschrieben. Nach genau 3 Wochen Standzeit beim Händler war sie endlich fertig. Es wurde das Getriebelager, das der Auslöser war getauscht. Dadurch wurde der Kupplungskorb angeschliffen, so dass dieser auch getauscht werden musste. Die Lamellen wurden nochmals getauscht, weil sich die Bauart des Kupplungskorbes seit 2006 geändert hat, so dass die vor 3 Wochen eingebauten Lamellen nicht mehr verwendet werden konnten. Dazu wurde das halbe Motorrad zerlegt. Hinterradschwinge, Ölwanne, Motorabdeckung links und rechts. Meine F ist jetzt 3 Jahre alt.
Der Fehler ist beseitig. So leicht wie jetzt lies sich das Getriebe der F noch nie schalten und der Leerlauf lässt sich auch ganz leicht einlegen.
Die kompletten Kosten wurden von BMW und der Cargarantie übernommen. Zum Glück habe ich die Garantieverlängerung abgeschlossen. Sonst wäre es teuer geworden. In der 3. Woche hatte ich Urlaub und erhielt eine F800R kostenlos zum Probefahren. Habe das natürlich gleich ausgenutzt und habe eine Tagestour nach Österreicht unternommen.
Trotz dieser Aktion hat BMW und mein Händler einen zufriedenen Kunden, der sich wieder eine F kaufen würde.
Gruß
Richard

Verfasst:
05.07.2009, 14:29
von Richard
weiß ich leider nicht. Das wurde mir so gesagt. Evtl. das Lager der Getriebe-Ausgangswelle.
Gruß
Richard

Verfasst:
06.07.2009, 13:24
von RK
hei! ich weiss nun werdet ihr ungläubig lesen!
hab sie heute für ne getriebe inspektion beim
als ich dort ankam fehlte die mutter die undtem am schaltgestänge ist....
die hab ich heute morgen verloren.. ganz sicher.. denn plötzlich war nix mehr mit schalten.. dadurch dass diese schraube loose war liess sich das getriebe nicht mehr gut schalten, weil sich der winkel verstellt!
sie steht jetzt noch beim

der fährt noch mal damit rum um zu sehen ob sie immernoch bockt...
es ist als ich das möf gestern wusch hab ich noch entdeckt dass oben aufem motordrauf ne schraube liegt....
hat eigentlich sonst noch wer probleme mit sich von selber lösenden schrauben?

Verfasst:
06.07.2009, 15:23
von Matthes
RK schrieb:
hat eigentlich sonst noch wer probleme mit sich von selber lösenden schrauben?
@ RK
ja, ich habe davon hier im Forum schon gelesen. In welchen Thread genau kann ich nicht sagen. Da wird Dir aber die Suchfunktion sicher helfen.

Verfasst:
06.07.2009, 23:28
von F800STKalli
Einer hat ne hintere Fußraste verloren, anderr hatten Probs mit dem Hauptständer.
Vollen Tank und leere Straßen
Kalli

Verfasst:
07.07.2009, 11:10
von RK
okay wenisgtens keine räder oder bremszangen

aber wovon kommt des.. nicht richtig ausgewuchtete räder oder vom motor? oder haben die erst in der späteren Produktion mit schraubensicherungen begonen? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.. obwohl.. ich hätte eben der schraube obendrauf loctite gegeben... oder ne riplcok unterlage... das loctite hat sich wohl auch kaum aufgelöst, denn wenn es da 300 grad wird... du meine güte
