von Richard » 05.07.2009, 14:10
Hi, ich hatte ähnliche Probleme:
Angefangen hat es 2008 nach der Winterpause. Km-Stand: 20000. Der Leerlauf konnte teilweise nicht eingelegt werden. Erst nach mehrmaligem hin- und herschalten zwischen dem 1. und 2. Gang klappte es dann doch. Mein Motorrad war damals nicht ganz 2 Jahre alt. Hatte also noch Werksgarantie.
Kurz vor Ablauf bemängelte ich die Schaltung beim Händler. Die Schaltung wurde von einem Mechaniker überprüft und für gut empfunden. Bei seiner F800 hackt es auch etwas, das ist normal. Schriftlich habe ich das leider nicht. Als Empfehlung u.a. auch für evtl. Motorschäden, erhielt ich die Garantieverlängerung, die ich für 24 Monate abschloss. Somit dachte ich, ich habe eine vollwertige Garantie – doch lest mal das kleingedruckte.
Bei einem Reifenwechsel am 21. 08.2008 viel die schwergängige Schaltung auch einem anderen Mechaniker von meinem BMW-Händler auf. Der meinte, das soll ich mal überprüfen lassen. Allerdings hatte ich jetzt keine Zeit mehr, weil ja der Urlaub gebucht war.
Am 25.08.2008 ging es ab nach Schottland. 3500 km in 3 Wochen. Dabei musste ich immer schon beim Ausrollen den Leerlauf einlegen. Im Stand war es unmöglich den Leerlauf zu finden. Klonk 1. Gang, klonk 2. Gang, klonk 1. Gang, da fehlt doch was dazwischen oder? So überstand ich die 3 Wochen.
Am 13. Oktober war dann meine F800S mit einem km-Stand von 27927 bei der Jahresinspektion. Dabei habe ich auch die Schaltung moniert. Als ich sie abgeholt habe, wurde nur gesagt, dass alles wieder in Ordnung sei.
Viel gefahren bin ich im Herbst nicht mehr. Habe ja ein Saisonkennzeichen von April bis Oktober. Als ich die F800 Anfang April 2009 vom Winterschlaf erweckte, war die Schaltung wieder schwergängig. Es kam jetzt sogar soweit, dass ich bei eingelegtem 1. Gang und ganz gezogenem Kupplungsgriff nicht mehr anhalten konnte. Das Moped wollte mit schleifender Kupplung einfach vorwärts.
An den nächsten sonnigen Tagen bin ich dann nochmals gefahren und habe jetzt folgendes, nachstellbares Fehlerbild:
Wenn der Motor kalt ist, dann lassen sich die Gänge ganz leicht schalten. Der Leerlauf kann auch locker eingelegt werden. Wenn ich dann 20 km fahre, dann lassen sich die Gänge nur sehr schwer einlegen. Den Leerlauf findet man nicht mehr. Egal, ob im Stand oder beim Rollen. Wenn man dann noch stop-and-go im Stadtverkehr fährt kommt es soweit, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt, so dass man bei eingelegtem 1. Gang und ganz gezogener Kupplung immer noch vorwärts fährt, das geht soweit, dass bei angezogener Bremse sogar der Motor abgewürgt wird. Wenn alles wieder schön kalt ist, dann funktionierts wieder und das Kupplungspiel passt auch.
Fazit: nicht mehr fahrbar, Materialzerstörend und lebensgefährlich
Dann bin ich zum Händler gefahren. Der meinte, da müssen wir einen Termin ausmachen. Nach einer Wartezeit von 3,5 Wochen war es soweit. Vorher war kein Termin möglich, weil anscheinend kein Mechaniker eine Kupplung zerlegen kann. In dieser Zeit hatte ich zwar ein Motorrad, doch fahren konnte ich nicht. Was das bedeutet, kann sich jeder vorstellen.
Also brachte ich die F800 am 25.05.2009 zum Händler. 1 Tag später holte ich sie wieder ab. Was wurde gemacht? Die Belaglamellen der Kupplung waren abgenutzt und deshalb erneuert. Sonst nichts. Wenn das Öl schon mal raus war, wurde dies auch gleich erneuert. BMW übernimmt die Materialkosten, aber nicht die Arbeitszeit, sowie Öl und Filter. Von der Cargarantie ist die Kupplung ausgeschlossen. Somit muss ich die Arbeitszeit bezahlen. Wieso wurden eigentlich die Kupplungslammelen gewechselt? Die Kupplung trennt nicht und nicht andersrum. Wenn die Kupplung nur schleift hätte ich das ja noch verstanden.
Die F800 abgeholt, die 17 km nach Hause gefahren und was war das? Das Getriebe ist schon wieder schwergängig und der Leerlauf lässt sich nicht einlegen, also der gleiche Fehler wie vorher. .
Also die F wieder zum Händler gebraucht und gewartet und immer wieder angerufen und vorbeigefahren. BMW hatte einen sollchen Fehler noch nie und der Händler durfte nur nach Anweisung von BMW die Teile tauschen. Dafür wurden unzählige Mails hin- und hergeschrieben. Nach genau 3 Wochen Standzeit beim Händler war sie endlich fertig. Es wurde das Getriebelager, das der Auslöser war getauscht. Dadurch wurde der Kupplungskorb angeschliffen, so dass dieser auch getauscht werden musste. Die Lamellen wurden nochmals getauscht, weil sich die Bauart des Kupplungskorbes seit 2006 geändert hat, so dass die vor 3 Wochen eingebauten Lamellen nicht mehr verwendet werden konnten. Dazu wurde das halbe Motorrad zerlegt. Hinterradschwinge, Ölwanne, Motorabdeckung links und rechts. Meine F ist jetzt 3 Jahre alt.
Der Fehler ist beseitig. So leicht wie jetzt lies sich das Getriebe der F noch nie schalten und der Leerlauf lässt sich auch ganz leicht einlegen.
Die kompletten Kosten wurden von BMW und der Cargarantie übernommen. Zum Glück habe ich die Garantieverlängerung abgeschlossen. Sonst wäre es teuer geworden. In der 3. Woche hatte ich Urlaub und erhielt eine F800R kostenlos zum Probefahren. Habe das natürlich gleich ausgenutzt und habe eine Tagestour nach Österreicht unternommen.
Trotz dieser Aktion hat BMW und mein Händler einen zufriedenen Kunden, der sich wieder eine F kaufen würde.
Gruß
Richard
Die F800S hat mich 12 Jahre und über 68000 km begleitet. Jetzt habe ich mir eine R nineT Urban bestellt.