Seite 1 von 3
Motorölstand prüfen

Verfasst:
07.11.2006, 20:03
von mike55
Hallo Leute !
BMW macht uns das Prüfen des Ölstands nicht besonders leicht.
Motorrad nach längerer Fahrt auf ebener Fläche auf dem Hauptständer
stellen, den Motor weiter laufen lassen.
Wenn der Lüfter anspringt noch eine Minute weiter laufen lassen und dann abstellen.
Meßstab heraus drehen, trocken wischen und wieder hereinstecken bis
das Gewinde aufsitzt (nicht einschrauben).
Herausziehen und Prüfen; muß zwischen MIN und MAX sein.
Nachzulesen im Handbuch Seite 81
Toll !!!!!!!!!
Bei meiner Werkstatt klappte das nicht so gut,waren 400ML zu viel drin !
Wie wars bei euch ?
Gruß mike55
PS. Zu viel ÖL drückt der Motor durch die Kurbelhausentlüftung in den
Luftfilterkasten und versaut den Luftfilter und mehr.

Verfasst:
07.11.2006, 22:40
von Kati_WM
400ml zu viel ist ja ganz schön zu viel

Unsere Werkstatt hat da ganz korrekt gemessen. Mir persönlich wäre ein Schauglas lieber gewesen als der Meßstab. Da könnte man schön im sitzen, mit einem Spiegel, den Ölstand kontrollieren. Und wer denkt schon nach einer langen Fahrt an die Ölstand Kontrolle

Bei unseren anderen Bikes machen wir den Check immer vor der Ausfahrt.
Gruß, Kati

Verfasst:
08.11.2006, 13:27
von Brit
... wie jetzt Hauptständer, ich hab gar keinen, und jetzt ????
Hilfe bitte
Matze
Ölstand prüfen

Verfasst:
08.11.2006, 15:40
von mike55
Hallo Brit !
Ohne Hauptständer messen mit zwei Personen.
Einer hält das Motorrad auf ebener Fläche gerade, der Andere prüft !
Alles andere wie im Handbuch beschrieben.
Gruß mike55

Verfasst:
08.11.2006, 20:24
von helmi-s
Ohne Hauptständer ist Motorölprüfen (für Singles) so möglich:
Motorrad auf Seitenständer stellen und laufen lassen bis zum Lüfter bzw. noch etwas länger. Dann Ölstab rausschrauben und abwischen und in die rechte Hand nehmen. Dann mit der linken Hand am linken Lenkergriff Motorrad in aufrechte Position kippen und so halten, jetzt mit der rechten Hand den Ölstab bis zum Anschlag einstecken und wieder fast ganz rausziehen. Motorrad jetzt wieder auf Seitenständer abstellen und den Ölstand ablesen, wobei man den Stab entweder mit der Spitze an der Einfüllöffnung ablegen kann oder auch ganz rausziehen und dann im stehen ablesen.
Hört sich zwar kompliziert an, ist aber in der Praxis ganz einfach. Probierts doch mal aus.
Das
war
ein
Tipp
von
Helmut

Verfasst:
08.11.2006, 21:52
von mike55
Hallo helmi-s !
Auch gut, so mach ich es bei meiner Honda Hornet, die hat auch
keinen Hauptständer !
Gruß mike55

Verfasst:
09.11.2006, 23:21
von HoAch
Hat schonmal einer versucht im Sitzen das Öl nachzuschauen?
Keine Ahnung ob man da mit den Händen runterkommt?!? Im Moment hab ich auch keinen Bock in die kalte Garage zu gehen (und siehe Uhrzeit des Beitrags) und das auszuprobieren.
Also, .... Fahrer mit langen Beinen und Armen

mal kurz runterlangen und checken
Tschüservus
Horst

Verfasst:
14.11.2006, 18:44
von helmi-s
Hallo Horst,
habe es auch schon im sitzen probiert, man kommt auch ohne Affenarme runter. Aber du mußt den linken Fuß auf die Raste stellen um an den Ölstab zu kommen und damit du dann nicht umfällst, muß du das Motorrad nach rechts kippen, was wahrscheinlich einen zu niedrigen Ölstand bedeutet. Das Öl läuft nämlich dann auch nach rechts ...
LG Helmut

Verfasst:
14.11.2006, 20:07
von HoAch

Evtl. könnte man ja das linke Bein auf z.B. einen Bordstein oder so ein Banden-Rohr, wie sie um manche Zapfsäulenanlage läuft stellen und dann im Sitzen den Öl-Messstab kontrollieren

:?:
Für unsere Maschine ist gottseidank immer eine zweite Person da, da meine Frau und ich seit langem gegenseitig den Ölstand (Schauglas) ablesen.
Tschüservus
Horst

Verfasst:
16.11.2006, 09:12
von Brit
Das ist doch nicht der Ernst von BMW, oder ????
Wenn ich ein Moped ohne Hauptständer baue und ausliefere, dann muss der Ölstand halt so kalkuliert werden, dass ein Prüfen desselbigen bei abgestelltem Moped möglich ist, ich glaubs echt nicht, tss tss tss
Matze


Verfasst:
17.11.2006, 21:13
von helmi-s
In diesem Fall, also wenn auf dem Seitenständer abgestellt, läuft das Öl dann nach links, was einen höheren Ölstand bedeutet.
Die andere Frage ist ja noch die: Was mach ich, wenn die Ölkontrolle unterm Fahren aufleuchtet, muß ich dann auch noch laufen bis der Lüfter läuft, oder kann ich schon früher messen, bevor der Motor qualmt?
Bitte trotzdem ruhig schlafen.
LG Helmut

Verfasst:
17.12.2006, 20:51
von edelschrott
Hallo helmi-s,
Wenn die Öldruckwarnlampe aufleuchtet sollte der Motor umgehend abgestellt werden, denn dann hat der Motor weniger als 0,5 bar und es droht ein kapitaler Motorschaden.
Die Zeitangabe mit dem Lüfter ist eigentlich nur ein Hilfsmittel damit der Biker nicht auf die Uhr schauen muss. Wenn du nach einer Fahr den Ölstand kontrollieren willst soll der Motor ca. eine Minute im Leerlauf laufen (das reicht aus) damit sich der Ölstand harmonisiert, soll heißen das Öl bekommt kurz Zeit in die Ölwanne zurück zu laufen, die Saugpumpe hat genügend Zeit das Öl von dem Schwingenschacht abzusaugen.
Übrigens ich kontrolliere den Ölstand immer sitzend am Moppet.
Das einzige Problem hab ich immer damit, dass ich das Öl am Ölmessstab schlecht erkennen kann

weil es ja immer so sauber und klar ist.
Grüsse
edelschrott

Verfasst:
20.12.2006, 16:09
von Carsten
Hallo F800-Gemeinde,
gestattet mir 2 Anmerkungen zu Euren Beiträgen:
Wenn unterm Fahren die Öldruckkontrolleuchte aufleuchtet, ist der Motor bereits mindestens vorgeschädigt - es sei denn, es ist ein schlagartiger Öldruckverlust eingetreten und der Motor wurde SOFORT ausgemacht. Wenn aber wg. schleichendem Öldruckverlust oder mangels Öl die Leuchte leuchtet, ist der Motor definitiv vorgeschädigt und wird innerhalb der nächsten paar tausend Kilometer seinen Geist aufgeben (-> Pleuelfußlager)
Vorteil unserer 800er: praktisch kein Ölverbrauch - wie bei allen modernen Wasserkochern. Daß zwischen den Wechselintervallen nachgefüllt werden muß, ist sicher die Ausnahme.
Leider führt diese elendige Trockensumpfschmierung (es gibt ja mittlerweile keine BMW, die nicht mindestens 2 Ölpumpen hat) zu so umständlichen Prüfbedingungen. Und wenn die nicht eingehalten werden, kommt es eindeutig zu Fehlmessungen.
Zur Ölstandsprüfung auf dem Seitenständer: Klingt logisch, wenn kein Hauptständer vorhanden ist. ABER: der Neigungswinkel variiert von Fzg. zu Fzg. u.U. deutlich (zB wg. Fahrwerkseinstellung, Toleranzen, Beladung, ... oder auch durch "Benutzung" -> Besitzer, die sich auf dem Moped fläzen, während es auf der Seitenstütze steht...und sich wundern, daß die Karre im Laufe der Zeit immer schräger steht...)
Schöne Feiertage + Gruß

Verfasst:
21.12.2006, 17:05
von puma4712
....ganz meiner Meinung.
Möchte das Moped fahren und nicht nach jedem Ausritt das Öl prüfen.
laut 10.000 KM Test verbraucht die F800 ca. 0,5 L, das sollte reichen um von Inspektion zu Inspektion zu fahren ...

Aussnahmen so nach 6-8 Jahren weil dann EVTUELL die Gummierungen hin sind.
Möchte Moped fahren, tanken und weiterfahren, saubermachen und weiterfahren....
... nun ab in die tasten
gruß
Henry


Verfasst:
22.12.2006, 10:57
von stringman
Am besten schreibt mal jemand eine Doktor Arbeit darüber allgemeinverbindlich für alle ,wer sich dann immer noch nicht sicher ist kann ja bei seinem freundlichen ,vom Meister höchstpersönlich nachgucken lassen ob er sie noch alle hat[/list][/code]