mal wieder KFR (Konstantfahrruckeln)

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

mal wieder KFR (Konstantfahrruckeln)

Beitragvon MG » 15.05.2009, 07:21

Hallo,

nun mal wieder das Thema KFR. Habe das Problem auch immer wieder, besonders dann, wenn der Motor richtig warm ist und ich langsame Geschwindigkeiten halten muss, z.B. 50 km/h. Drehzahl egal, es ruckelt dann in jedem Gang. Dieses Problem haben hier im Forum auch schon andere ausführlich beschrieben. Leider habe ich noch keine Lösung gefunden.
Mein Versuch:
Habe die Zündkerzen gewechselt, habe nun Iridium verbaut. Meine, dass ruckeln ist nun weniger, aber nicht weg. Die alten Zündkerzen, die ich ausgebaut habe, haben ein unterschiedliches Bild an der Spitze (eine ist deutlich dunkler). Nun vermute ich, dass die Drosselklappen synchronisiert werden müssten (da durch die Regelung mittels nur einer Lambdasonde ein Zylinder evtl. zu fett, der andere zu mager läuft) . Hat dies an der F800 schon jemand gemacht? Wie geht's? Erfahrungen.
Ein interessante Ausführung zum KFR, siehe:
http://www.powerboxer.de/4V-Konstantfahrruckeln.html
Denke, dies trifft z.T. auch auf unseren Reihentwin zu.

PS:
Meine Ventildeckeldichtung war auch bei 14Tkm undicht. Habs beim Zündkerzenwechsel gleich mit getauscht

Grüße
MG
F800ST, SR-Racing, LED-Rücklicht & Blinker, dunkle Scheibe
MG
 
Beiträge: 24
Registriert: 07.04.2008, 13:14
Wohnort: Niederbayern

Beitragvon wikinger1965 » 15.05.2009, 08:20

Ist bei meiner neuen auch nicht anders. Nervt mich sehr. Beim 1000er letzte Woch neues Softwareupdate. Etwas besser, aber nicht gut
2 Zylinder sind genug

Gruß Andy
Benutzeravatar
wikinger1965
 
Beiträge: 24
Registriert: 03.05.2009, 11:26
Wohnort: Stadtbergen

Beitragvon Lützows wilde Jagd » 15.05.2009, 13:43

bzgl des links von MG, hat schon jemand den Motor der F800 Baureihe exakt synchronisieren lassen?

Ich habe davon schon öfter für die Boxermotoren gelesen, die kann man feinwuchten und -einstellen lassen. Soll Laufruhe und Leistung bringen.

Was kostet so was für die F und wer kann so etwas machen?
si vis pacem, para bellum
Benutzeravatar
Lützows wilde Jagd
 
Beiträge: 60
Registriert: 08.11.2008, 10:28
Wohnort: Unkel am Rhein

Beitragvon DW » 15.05.2009, 19:22

Baut euch ne SR-Anlage ran, notfalls noch den Powercommander dann ist Ruhe. Ihr erkennt euer Moped nicht wieder.
Ich kann im 5. Gang mit 60 durch die Ortschaft jockeln ohne nerviges KFR.

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon killzonedog » 15.05.2009, 19:32

DW hat geschrieben:Baut euch ne SR-Anlage ran, notfalls noch den Powercommander dann ist Ruhe. Ihr erkennt euer Moped nicht wieder.
Ich kann im 5. Gang mit 60 durch die Ortschaft jockeln ohne nerviges KFR.

Gruß
DW



Das kann ich auch ohne SR Anlage usw. aber mit 50km/h ( Richtgeschwindigkeit )
Wer alles kann, kann nichts richtig XD
______________________________________
BMW F800 GS 5500km sunset gelb, Touratech Handprotektoren, Hauptständer, BC was braucht man mehr ?
Benutzeravatar
killzonedog
 
Beiträge: 423
Registriert: 08.03.2009, 23:12
Wohnort: Kaufbeuren

Beitragvon mike55 » 15.05.2009, 21:08

Wer Gas gibt , der ruckelt nicht :!:
Du mußt das Moped auf Zug halten, dann
ruckelt nichts :wink:
Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon schmidt » 15.05.2009, 22:00

Hallo,
ich kenne das KFR von der R1500R. Es handelt sich da um eine zu magere Gemischaufbereitung.
Bei einer anderen Drehzahl war es weg.
Das beschriebene KFR in verschiedenen Gängen und Drehzahlen ist m.E. kein KFR ; das muß was anderes sein.
Frage doch mal Deinen Freundlichen.
Das KFR kann nur bei einer bestimmten Drehzahl entstehen.
Bei meiner F800ST ist mir ein KFR noch nicht aufgefallen.
Mit freundlichen Grüßen
schmidt
schmidt
 

Beitragvon wikinger1965 » 16.05.2009, 00:01

mike55 hat geschrieben:Wer Gas gibt , der ruckelt nicht :!:
Du mußt das Moped auf Zug halten, dann
ruckelt nichts :wink:
Gruß mike55


Da hast Du recht. Aber macht nicht immer Spaß die hektische Fahrweise, gerade in der Stadt
2 Zylinder sind genug

Gruß Andy
Benutzeravatar
wikinger1965
 
Beiträge: 24
Registriert: 03.05.2009, 11:26
Wohnort: Stadtbergen

Beitragvon F800STKalli » 16.05.2009, 06:22

Lt dem Händler meines Vertrauens liegt es an der zum Einem mageren Abstimmung und zum Anderen an der Lambdaregelung. Diese ist ja bestrebt immer Lambda 1 einzustellen, d.h. das Gemsich ist mal fetter, mal magerer: Entspricht grob gesagt mal Gasgeben, mal Gaswegnehmen, daher das Ruckeln.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli
Wenn Du Schmetterlinge im Bauch haben willst, dann musst Du Dir Raupen in den Hintern stecken!

Ich würde mich ja gern mit Ihnen intellektuell duellieren, aber wie ich sehe sind Sie unbewaffnet...
F800STKalli
 
Beiträge: 438
Registriert: 28.06.2008, 13:39
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitragvon RedS » 16.08.2009, 21:01

Hi

Als ich meine 800S zur Einfahrkontrolle in die NL München brachte habe ich dem Servicemenschen das mit dem Konstantfahrruckeln gesagt. Der nette Mann hat dann große Augen gemacht und wurde auf das Problem vorher anscheinend noch nie angesprochen. Er hat sich das aber mit aufgeschrieben.

Beim Abholen hatte ich leider ganz danach vergessen zu fragen aber mir ist es seitdem auch nicht mehr aufgefallen. Vielleicht wurde es zusätzlich durch die gefahrenen Kilometer noch etwas besser und ebenso denke ich, dass man sich auch an ein restliches schwaches KFR auch gewöhnt und die Fahrweise umstellt.

Meine S müsste aus dem Jahr 2008 stammen und viele der anderen Probleme wie das Ausgehen sind bei mir zum Glück noch nicht aufgetreten. Einzig die höheren Gänge gehen sehr selten mal nicht rein. Z.B. der 6te bei 120 zum Sprit sparen. Dann blinkt die 5 und bei einem neuen Versuch gehts meistens.

Ciao
Ralph
Benutzeravatar
RedS
 
Beiträge: 8
Registriert: 05.08.2009, 20:06
Wohnort: bei München

Beitragvon Tito_2000 » 16.08.2009, 22:24

Jap kenn ich, 5. und 6. Gang wollen immer nur mit Kupplung und Nachdruck rein :wink:
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2071
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: mal wieder KFR (Konstantfahrruckeln)

Beitragvon MG » 30.03.2010, 12:57

Hallo,

das Thema Konstfahrruckel ist für mich noch nicht abgeschlossen. Sehr unangenehm ist es z.B. wenn ich etwas flotter gefahren bin und dann mit 80-100km/h hinterherfahren muss. Das nervt dann so drastisch das ich den Bock am liebsten verkaufen würde :evil:
Habe schon über einen PowerCommander nachgedacht, aber: es erlischt die ABE und die Lambdasondenregelung ist dann auch deaktiviert. :arrow:
Hat schon jemand mal nur die Lambdasonde abgesteckt und überprüft, ob das ruckeln dann weniger wird?
F800ST, SR-Racing, LED-Rücklicht & Blinker, dunkle Scheibe
MG
 
Beiträge: 24
Registriert: 07.04.2008, 13:14
Wohnort: Niederbayern

Re:

Beitragvon Roadslug » 30.03.2010, 18:12

Lützows wilde Jagd hat geschrieben:bzgl des links von MG, hat schon jemand den Motor der F800 Baureihe exakt synchronisieren lassen?

Ich habe davon schon öfter für die Boxermotoren gelesen, die kann man feinwuchten und -einstellen lassen. Soll Laufruhe und Leistung bringen.

Was kostet so was für die F und wer kann so etwas machen?
Das bekannte und viel beschriebene Konstantfahrruckeln ist bzw. war eigentlich ein ausschließliches Problem der großen Boxermodelle bis Baujahr 2003. Die Ursache lag zum einen an den großen Einzel-Hubräumen der Zylinder und zum anderen daran, dass diese Modelle nur einen Luftmassenmesser am linken Zylinder hatten, der für beide Zylinder zuständig war. Dadurch wurden die beiden Zylinder häufig nicht gleichmäßig gefüllt und liefen nicht sauber synchron. Abhilfe ab BJ 2003 durch die Doppelzündung, wodurch das Problem zwar nicht beseitigt, aber wesentlich verringert wurde. Mit der Einführung der R1200-Modelle war das Problem dann endgültig ad acta, da diese je einen Luftmassenmesser für jeden Zylinder haben. Von diesem Kfr waren übrigens ausschließlich die R1100- und R1150-Modelle betroffen. Die damals noch angebotenen R850-Modelle hatten dieses Problem wegen dem kleineren Hubraum nicht. Die F800-Motoren können dieses Boxer-Problem schon bauartbedingt und wegen dem kleineren Hubraum nicht haben. Da scheint hier eher ein Problem in der Kraftstoffversorgung oder der Zündanlage vorzuliegen, wodurch es zu Zündaussetzern kommt. Oder es handelt sich um sogenanntes Magerruckeln, das gerade bei heißem Motor auftreten kann.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: mal wieder KFR (Konstantfahrruckeln)

Beitragvon Satan Claus » 31.03.2010, 16:43

Bei meiner Maschine war dieses Problem, so wie Du das beschreibst nur andeutungsweise, nach einem Softwareupdate
wegen Motorausproblem läuft sie jetzt jederzeit in jedem Drehzahlbereich sehr sauber und ruckelt nur noch minimal unter 2500
Touren nach Gas zu- Gas auf- Gas zu, stört aber nicht ist minimal.
Vielleicht hilft dir ja das Update.
Untenrum zieht meine seitdem besser durch und hat auch mehr Topend, allerdings auch 0,1 bis 0,2 Liter Mehrverbrauch und
wie ich seit heute beim Tüv weiss etwas schlechtere Abgaswerte (allerdings noch locker die Anforderungen erfüllt).
Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen gekriegt.
Benutzeravatar
Satan Claus
 
Beiträge: 390
Registriert: 18.12.2008, 13:02

Re: mal wieder KFR (Konstantfahrruckeln)

Beitragvon 815-mike » 31.03.2010, 17:38

Es gibt kein update bei F800 gegen "KFR".
Außerdem hat keine (aktuelle) BMW einen "Luftmassenmesser", weder die Boxer noch die anderen 1-, 2- oder 4-Zylinder. Beim Boxer sind Schwankungen der Verbrennungszyklen für das "KFR" verantwortlich, u.a. wegen der großen Bohrungen und bei lediglich zwei Zylinder kann das spürbar sein. Eine Anfettung des Gemischs (in gewissem Rahmen) stabilisiert den Verbrennungsablauf. Sinnvoll ist es aber, das Gemisch dort anzuzünden, wo es sich tatsächlich im Brennraum am wahrscheinlichsten aufhält...siehe Umstieg auf Doppelzündung bei Boxer.
Der 800er hat leider eine extrem geringe Schwungmasse und ist in Bezug auf das Lastwechselverhalten sehr aggressiv abgestimmt, so daß zB ruckfreies Fahren unterhalb ca. 2200/min Feingefühl verlangt. Ich vermute, daß häufig dieser Umstand Probleme bereitet und als "KFR" bezeichnet wird.
Ich habe noch keine 800er gefahren, bei der "KFR" spürbar war.
Sollte tatsächlich ein Ruckeln erfahrbar sein, sollte man auch das SLS-System prüfen (Kanäle durchgängig? Usw.) Das Abstecken der Lambdasonde führt zum Betrieb im Notprogramm, welches natürlich eher Richtung "fett" tendiert.
mike
815-mike
 
Beiträge: 810
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Nächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum