Seite 1 von 2
		
			
				Bild vom Motorinnenleben
				
Verfasst: 
01.11.2006, 18:26von HoAch
				Hallo Technikinteressierte,
hier ein kleines Bild vom Motorprinzip. Ich dachte mal, ich poste es hier. 
 
 
Und unter dem Link findet Ihr noch jede Menge toller Bilder und Infos. 
http://www.motorradonline.de/d/210893?_rubrik=1989&_back_url=%2Fsixcms%2Flist.php%3Fpage%3Dp_mrd_ne_suche%26sv%255Bvt%255D%3D%26sv%255Bmrd_gl_marke%255D%3D2086%26sv%255Bmrd_gl_modell%255D%3D#[/img]
Tschüservus
Horst
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
02.11.2006, 17:47von puma4712
				Stimmt, bei mir hat es interesse geweckt.
Lieben Dank
Henry
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 11:52von Eike
				Wie man auf dem Bild sieht:
Wir haben also einen R2 mit der Laufkultur eines Einzylinder 

 Was bringt denn die Aufteilung auf zwei Zylinder, wenn die Zündzeitpunkte gleich sind? Kommt mir so vor, als hätte man einen Zweizylinder mit den Nachteilen eines Einzylinders kombiniert und diese dann mit viel Aufwand wieder beseitigt.
Die F800 wird zwar dadurch nicht schlechter, aber seltsam finde ich es doch...
Gruß Eike
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 12:08von matze0481
				zünden denn wirklich beide gleichzeitig? is es denn nich so, dass der eine ausstößt, während der andere zündet, um dann anzusaugen, zu verdichten und zu zünden? weil wenn beide gleichzeitig zünden, würde der motor doch... "hüpfen".. oder wie verhält sich das hier??
Gruß ausm Emsland,
Matze
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 12:11von Eike
				Wenn ich mir das Motorbild so anschaue, laufen die Kolben syschron. Also zünden sie auch beide gleichzeitig. Eigentlich genau das, was man in einem Motor mit mehr als einem Zylindder vermeiden möchte...
Gruß Eike
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 12:33von Spooky
				Ähm, das ist doch kein Zweitakter. Die zünden um 360 Grad versetzt. Ein Zyklus des Viertakters sind 720 Grad, dadurch kompensiert sich das bei dieser Lösung (von wegen hüpfen).
Siehe auch 
Viertaktmotor.
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 13:18von matze0481
				ja das war doch mein frage.. ich meine es können doch nicht beide zylinder den gleichen takt machen.. also müsste doch der eine beim 4.takt, dem ausstoßen sein, wenn der andere zündet.. oder nich? weil ja beide kolben oben sind.. bin ja jetzt auch nich so der techniker hier..  

 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 13:26von Martin
				deshalb die Bezeichnung des Twin-Motor...beide Kolben zünden gleichzeitig...wie ein großer Einzylinder..*g*
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 13:49von Eike
				[quote="Spooky"]Ähm, das ist doch kein Zweitakter. Die zünden um 360 Grad versetzt. Ein Zyklus des Viertakters sind 720 Grad, dadurch kompensiert sich das bei dieser Lösung (von wegen hüpfen).
quote]
Stimmt, da konnte ich meine Zweitaktherkunft mal wieder nicht verbergen  
 
 
Gruß Eike
 
			
		
			
				Wie die Twins von Norton, AJS und BSA
				
Verfasst: 
05.06.2007, 14:05von schmidt
				Hallo,
die Älteren unter uns kennen ja noch dlie legendären Twins aus England.
Mein erstes größeres Motorrad war eine BSA A10 mit sagenhaften 34 PS.
Hier wurden durch den Magneten immer im oberen Totpunkt in beide Zylinder ein Zundfunke abgegeben.
Einmal mit Gemisch zur Explosion und einmal im Ausstoßtotpunkt.
Eine Magnetzündung hatte den Vorteil, dass man auch ohne jeglichen Strom und kaputter Batterie auch noch, zwar ohne Licht fahren konnte.
Elektronik und Blinker gab es nicht.
Viele Grüße
schmidt
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
05.06.2007, 22:10von Spooky
				deshalb die Bezeichnung des Twin-Motor...beide Kolben zünden gleichzeitig...wie ein großer Einzylinder..*g*
Soweit ich das verstehe, bedeutet 
Parallel-Twin nur, dass sich die Kolben gleich bewegen. Laut Motorrad und allen anderen Sourcen, die ich kenne, zünden die Kolben immer abwechselnd, halt alle 360 Grad einer.
Gruß,
Spooky
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
07.06.2007, 08:51von Gauvain
				Rrrrrichtig 

 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
07.06.2007, 19:55von HoAch
				Guckstdu auch mal da:
http://www.bma-magazin.de/index.html?Rubriken/Archiv/Fahrberichte/BMW/F800/F800.html
>> ein paar Sekunden Geduld, der Artikel kommt etwas nach Seitenstart <<
Das schöne an einem Paralleltwin ist ja, dass ordentlich Bums von unten da ist. Früher musste man das mit klappernden Zähnen  

 und losvibrierten Schrauben bezahlen. Die Zeiten sind um.
Tschüservus
Horst
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
08.06.2007, 13:40von Carsten
				...und ob die nun gleichzeitig zünden, oder 360 Grad versetzt, hat nicht so große Auswirkungen auf das Schwingungsverhalten. 
Die Massenkräfte quälen den Motor zwar innerlich, aber dank des revolutionären mittleren Pleuels mit Ausgleichsschwinge bekommt der Fahrer relativ wenig davon mit...
			 
			
		
			
				Bilder von
				
Verfasst: 
16.06.2007, 22:15von Egon Damm
				Hallo 
um die Sache noch verrückter zu machen, musste ich feststellen, das bei jeder Umdrehung  ein Zylinder zündet.  
 
   
   
 
Wir haben Glück gehabt, das BMW in Zusammenarbeit mit Rotax den Zweitaktdieselmator nicht weiterentwickelt hat. Die auf der anderen Atlanticseite fahren diese Technik immer noch mit ernormemen Leistungen in den LKW`s und im Schiffsmotorenbau.
Es ist alles möglich, wenn der Mensch anfängt zu denken.
Viele Grüße aus dem Hessenland
Ruth und Egon