Seite 1 von 1

Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 04.04.2024, 11:01
von KitapWurm
Hallo zusammen,
da mich das Klackern der Steuerkette doch sehr nervt, habe ich mir einen neue samt Gleitschienen bestellt.
Für den Wechsel werde ich den Motor ausbauen und habe mir überlegt, das Getriebeklackern auch zu fixen.
Nach dem Studium der 21 Seiten Forenbeiträge konnte ich leider keinen Fix dazu finden.
Weiß jemand was das Klackern im Leerlauf verursacht?
Ich habe von großzügigem Spiel der Zahnräder gelesen.
Gibt es hier neue Zahnräder mit genauerer Passung?

Noch fix zu mir:
Ich fahre das Mopped jetzt seit sechs Jahren.
Bin gelernter KFZ Mechaniker und Industriemeister Metall,
ich traue mir somit die Reparatur durchaus zu.

Ich freue mich auf einen lösungsorientierten Austausch :)

Beste Grüße,
Martin

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 04.04.2024, 12:27
von 815-mike
... (ohne noch mal nachzuschlagen aus'm Kopf heraus) Schau Dir Kupplungskorb und Reiblamellen an:
Bei den frühen F800 (2006er...) sind die Reiblamellen maßlich alle identisch; die Mitnehmer, die in die Nuten des Kupplungskorbs eingeschoben werden, haben alle eine Breite von 14mm. Dazu passend haben natürlich auch die Nuten im Kupplungskorb die passende Breite von 14mm.
Später wurde das geändert, um das Getriebe "leiser" zu machen: die Nutbreiten im Kupplungskorb für die Motor-innerste- und die (versetzte!) äußerste Reiblamelle wurden auf 13mm kalibriert. Entsprechend haben die aktuellen Reiblamellen Mitnehmerbreiten von 13 (2x, ganz innen und ganz außen zu verbauen) und 14mm (die restlichen...).
Die Klapperei ist zwar störend, aber ansonsten ja technisch völlig Wurscht. Und ein Kupplungskorb des aktuellen Baustands ist nicht gerade billig. Extrem wichtig bei Verwendung eines anderen Kupplungskorbs: die Einstellung des Axialspiels. Auf keinen Fall enger einstellen als in den technischen Unterlagen gefordert! Zu klein führt zu teurem Schrott.

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 09.04.2024, 11:30
von hgryska
815-mike hat geschrieben:... (ohne noch mal nachzuschlagen aus'm Kopf heraus) Schau Dir Kupplungskorb und Reiblamellen an


Sehr kompetente Antwort ! Nach meiner Erfahrung ist auch die Kupplung die größte Lärmquelle in Kombination mit den Riementrieb. Nachdem das aber kein Haltbarkeitsproblem ist und auch die Ruckdämpfer bei mir noch in Ordnung sind, habe ich das durch Fahren mit Ohrstöpseln gelöst winkG Es wurde von BMW auch auf etwas zähflüssigeres 15W40 Öl gewechselt, was aber auch nicht viel bei den Getriebegeräuschen bringt.

Gleitschienen und Spanner wurden bei späteren Baujahren modifiziert. Ich habe beides upgedated, aber das wirkt sich eher positiv auf die Haltbarkeit als auf Geräuschminderung aus.

Das Motorrad hat einfach Charakter, es funktioniert aber alles auch bei höherer Laufleistung zuverlässig ThumbUP

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 14.04.2024, 20:41
von KitapWurm
Danke für deine sehr kompetente Antwort ThumbUP
Ich habe den Motor nun ausgebaut und zerlegt.
Die Kette war erwartungsgemäß stark gelängt, Fotos lade ich hoch.
Mit der Kupplung bin ich noch unschlüssig, hier werde ich mich wohl noch etwas einlesen dürfen.
Für Forumsleser, die mit dem Gedanken spielen die Steuerkette wie ich regulär zu tauschen, habe ich zur Abschreckung ein paar Bilder angehangen winkG.
Beste Grüße,
Martin.

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 15.04.2024, 10:22
von Langstreckler
KitapWurm hat geschrieben:
Die Kette war erwartungsgemäß stark gelängt,…
Beste Grüße,
Martin.

Hallo Martin,
Wie viele km bist Du denn gefahren, bis sich die Steuerkette so gelängt hat?

Danke und Grüße
Dietmar

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 15.04.2024, 10:52
von KitapWurm
Hallo Dietmar,
des Motorrad hat eine Laufleistung von 58000 KM.
Beste Grüße,
Martin

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 15.04.2024, 12:13
von 815-mike
...hm...zum Foddo von der durchhängenden Steuerkette muß man die Umwelbedingungen kennen; Kettenspanner verbaut oder nicht, wurde die Kurbelwelle entgegen der eigentlichen Drehrichtung gedreht, usw.
Grundsätzlich: es kann zum Überspringen der Steuerkette führen, wenn man sein Baik, weil es zB leicht bergab geht, ausgekuppelt mit eingelegtem Gang rückwärts schiebt und zum Anhalten einkuppelt. Mit falscher Drehrichtung der Kurbelwelle kommt die Steuerkettenspannung nicht klar.

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 15.04.2024, 13:22
von KitapWurm
Kettenspanner war zu dem Zeitpunkt noch verbaut, Steuerzeiten stimmten.
Man kann auf dem Bild mit der ausgebauten Kette die Längung recht gut erkennen.

Re: Getriebeklackern 2006er ST ein Fix möglich?

BeitragVerfasst: 17.04.2024, 16:06
von hgryska
Für mich sind die Bilder nicht so aussagekräftig. Die Kette wird erst durch den Öldruck gespannt. Zum Messen der Steuerzeiten simuliert man das durch Eindrehen einer Schraube statt Spanner.
Für die Kettenlängung bräuchte man die Verschleißgrenzen für Länge oder Steuerzeiten, die mir zumindest aus den Reparaturunterlagen nicht bekannt sind. Auf dem Bild mit den beiden Ketten nebeneinander erscheint mir die Längung noch nicht so schlimm. Auch sind die Nockenwellenzahnräder auf die alte Kette eingelaufen. Eine neue Kette längt sich dadurch wieder recht schnell.
Ich habe noch ein anderes Fahrzeug, wo die Nockenwelle durch die Kettenlängung sogar irgendwann Zähne verliert. Da die F800 aber bekanntlich problemlos 100 tkm läuft, werde ich keine Kette wechseln.
Schwieriges Thema, wo es meines Wissens keine eindeutige Lehrmeinung gibt scratch