Seite 1 von 1

Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 26.05.2022, 14:40
von Vielfahrer
Ist es richtig, dass die F800S(T) Luftkammern in den Federgabeln hat?

Inwieweit ist dies auch zum Variieren der Komforteigenschaften gedacht bzw. ratsam?

Mir ist meine frisch erworbene mit 23 tkm schlicht zu hart, praeziser gesagt, zu "hoppelig" unterwegs.
Darum der Gedanke, den Druck in der ggf vorhandenen Luftkammer zu senken.

Oder kommt das evtl. vom Lenkungsdaempfer?

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 26.05.2022, 20:44
von spieler13
Hallo Vielfahrer,
also extra Luftkammern gibt es nicht, aber zwischen Oberkannte Gabelöl bis zum oberen Verschlußstopfen ist Luft.

Gruß

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 26.05.2022, 20:48
von Roadrunner1
Eine Luftkammer hat so gesehen jede Gabel. Den Druck kannst du nicht senken. Da die ST, wie ich finde, ab Werk gefühlt eher sehr soft ist, wurden entweder andere Federn und/oder anderes Gabelöl eingebaut bzw. eingefüllt.
Gruß Ingo

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 30.05.2022, 13:17
von Tuebinger
Luftkammer Serie sind 120mm von Oberkante gemessen - ohne Federn/Distanzen, Gabel ganz zusammengeschoben.

Würde zuerst probieren die Gabel zu entspannen, ggf. wurde beim letzten Reifenwechsel hier nicht sorgfältig genug gearbeit?!?

Ein dickeres Gabelöl hat meiner Erfahrung nach keinen (signifikanten) Einfluss auf das Ansprechverhalten, kann aber nur bedingt vergleichen, da ich die Luftkammer mit der org. Öl-Befüllung nicht gemessen hatte...

progr. Gabelfedern, zB. von Wilbers/Promoto, sollten bezüglich Ansprechverhalten eine Verbesserung bringen: Luftpolster 140mm statt 120mm in Verbindung mit Federrate 7,5 im Anfangsbereich (bis 9,5 in der max. Progression) statt 8,2 linear Serie.

Gruß vom T.

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 30.05.2022, 20:28
von Vielfahrer
Tuebinger hat geschrieben:...
Würde zuerst probieren die Gabel zu entspannen, ggf. wurde beim letzten Reifenwechsel hier nicht sorgfältig genug gearbeit?!?
...


Dazu reicht der simple Radaus- und Wiedereinbau nicht, oder?
Müssen dann zusätzlich noch alle Klemmungen der Gabel mit gelöst werden?
Oder andersherum: reicht es alle Klemmungen der Gabel zu lösen und dann wieder festzuschrauben, mit nach wie vor eingebautem Vorderrad?

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 31.05.2022, 08:48
von Tuebinger
Es reicht die Achsklemmungen + Radachse zu lösen bei eingebautem Vorderrad. Dann die Gabel mehrfach durchfedern, aber ohne Vorderradbremse - eventuell gegen einen Bordstein oder Garagenwand drücken. Dann wieder festziehen mit den angegebenen Drehmomenten.

Beim Reifenwechsel wird das Durchfedern meißtens nichts gemacht, das Vorderrad einfach wieder eingebaut und festgezogen.

Gruß vom T.

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 31.05.2022, 10:32
von fisch
Tuebinger hat geschrieben:Es reicht die Achsklemmungen + Radachse zu lösen bei eingebautem Vorderrad. Dann die Gabel mehrfach durchfedern, aber ohne Vorderradbremse - eventuell gegen einen Bordstein oder Garagenwand drücken. Dann wieder festziehen mit den angegebenen Drehmomenten.

Beim Reifenwechsel wird das Durchfedern meißtens nichts gemacht, das Vorderrad einfach wieder eingebaut und festgezogen.

Gruß vom T.


Hallo Tuebinger,
das habe ich auch noch nie gemacht, auch noch nicht davon gehört.

Macht man dass jedes mal beim Reifenausbau? Was ist, wenn man es nicht macht? Merkt man es beim fahren?


Gruß, von einem Fisch

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 31.05.2022, 11:14
von HarrySpar
Ich überleg mir das grad.
Also wenn die Gabel VOR dem Reifenwechsel gut ausgerichtet war, dann müsste sie es doch auch NACH dem Reifenwechsel sein.
Es verändert sich doch nix.
Steckachse erst raus und dann wieder rein.
Was soll sich da verändern?
Harry

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 31.05.2022, 11:47
von Tuebinger
Sollte allgemein bekannt(er) sein:

Motorrad vom Hauptständer abbocken, senkrecht stellen und mit nicht betätigter Vorderradbremse einige Male ein- und ausfedern. Dadurch "setzt" sich die Achse in den Gabelfäusten, Verspannungen der Gabelholme zueinander werden ausgeglichen beziehungsweise vermieden.


Quelle siehe hier:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... t-gemacht/

Gruß vom T.

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 31.05.2022, 12:26
von spieler13
Glaubt dem Tübinger! Spätestens bei höheren Geschwindigkeiten kann es sonst zu Fahrwerksunruhen kommen (@ Harry: weit > 80 km/h). Das Procedere kenne ich, seit ich Motorrad fahre. Hielt es anfangs auch mal für überflüssig, ging auch hin und wieder gut, öfters eben nicht. Und damit: Ja, sollte man nach jedem Radausbau vorne machen!

Gruß

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 31.05.2022, 16:29
von peter_n
Einfacher Test:
Aufsitzen, Bremse ziehen, langsam den Druck auf den Lenker steigern. Wenn das Moped mit einem Ruck einfedert, dann liegt eine Verspannung vor.
Peter


Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk

Re: Fahrwerk vorne / Luftkammer / Gabel

BeitragVerfasst: 01.06.2022, 11:10
von fisch
Hallo,
ich werde es das nächste mal so machen, danke ThumbUP

Gruß, von einem Fisch