Ausfall Tacho et al

Hallo,
Vorgeschichte: ich bin Mitte Juni mit meiner 2010er ST mit kaputter Batterie liegengeblieben. Davor war die Batterie schon nicht mehr so richtig fit, hat aber doch den Motor immer auf den letzten Dreher des Anlassers noch angeworfen bekommen.
Auf einer Tagesetappe von der Schwäbischen Alb in den Spessart habe ich dann für eine Pinkel- und Fotopause angehalten. Danach war das Mopped elektrisch tot, nur ein Klicken aus dem Bereich des Infoinstruments.
Schandkarrenfahrt, Übernachtung im Hotel wg. Feiertag, alles dabei. Danke ACE, hat mich außer Zeit nichts gekostet.
Am Folgetag neue Batterie gekauft und eingebaut, Tour fortgesetzt.
Nach ein paar 10 km setzte der Tacho aus. Keine Tempoanzeige, keine Kilometerzählung, Bremskontrolleuchte an. Hmpf. Tanken gefahren, Pause gemacht, dann ging alles wieder, aber nur ein paar Kilometer lang. Den Rest des Wochenendes die Tachoinformation vom Navi abgelesen und nichts weiter gemacht, was hätte ich auch machen sollen. Das ABS funktioniert übrigens einwandfrei, das habe ich auf losem Untergrund getestet.
Mittlerweile bin ich auf folgendem Stand:
1. Der Tacho ist dauerhaft ausgefallen.
2. Wenn ich den Motor starte, läuft die Drehzahl kurz etwas hoch, höher als vor dem Ausfall (wie so ein kleiner Gasstoß beim Starten)
3. Wenn ich den Motor mit dem Killschalter abstelle, bleibt das Fahrlicht an (normal geht es nach ein paar Sekunden aus)
4. Mein OBD-II-Diagnosetool mit App auf dem Handy zeigt
a) die Ladespannung ist unauffällig (aufgezeicchnet über 13km Weg zur Arbeit, mehrfach)
b) folgende Fehlercodes:
9E0C (aus https://bmwfault.codes/: CAN-Botschaft Fahrgeschwindigkeit fehlt)
9E0A (RDC Unterspannung)
0110 (Verkabelung Ansauglufttemperaturfühler)
27EC (CAN-Botschaft (vom ABS) fehlt)
Jetzt frage ich mich, was ich tun kann. Den Stecker vom Temperatursensor habe ich schon abgezogen und wieder draufgesteckt, auch den Sensor selbst rausgenommen, alles scheinbar ok.
Die ABS-Sensorik an sich sollte ja ok sein, wenn das ABS funktioniert, oder? An der Spannungsversorgung durch die neue Batterie kann es nicht liegen. Kann die platte Batterie bzw. die Startversuche bei platter Batterie irgendeinem der Steuergeräte geschadet haben?
Ratlos, Hans
Vorgeschichte: ich bin Mitte Juni mit meiner 2010er ST mit kaputter Batterie liegengeblieben. Davor war die Batterie schon nicht mehr so richtig fit, hat aber doch den Motor immer auf den letzten Dreher des Anlassers noch angeworfen bekommen.
Auf einer Tagesetappe von der Schwäbischen Alb in den Spessart habe ich dann für eine Pinkel- und Fotopause angehalten. Danach war das Mopped elektrisch tot, nur ein Klicken aus dem Bereich des Infoinstruments.
Schandkarrenfahrt, Übernachtung im Hotel wg. Feiertag, alles dabei. Danke ACE, hat mich außer Zeit nichts gekostet.
Am Folgetag neue Batterie gekauft und eingebaut, Tour fortgesetzt.
Nach ein paar 10 km setzte der Tacho aus. Keine Tempoanzeige, keine Kilometerzählung, Bremskontrolleuchte an. Hmpf. Tanken gefahren, Pause gemacht, dann ging alles wieder, aber nur ein paar Kilometer lang. Den Rest des Wochenendes die Tachoinformation vom Navi abgelesen und nichts weiter gemacht, was hätte ich auch machen sollen. Das ABS funktioniert übrigens einwandfrei, das habe ich auf losem Untergrund getestet.
Mittlerweile bin ich auf folgendem Stand:
1. Der Tacho ist dauerhaft ausgefallen.
2. Wenn ich den Motor starte, läuft die Drehzahl kurz etwas hoch, höher als vor dem Ausfall (wie so ein kleiner Gasstoß beim Starten)
3. Wenn ich den Motor mit dem Killschalter abstelle, bleibt das Fahrlicht an (normal geht es nach ein paar Sekunden aus)
4. Mein OBD-II-Diagnosetool mit App auf dem Handy zeigt
a) die Ladespannung ist unauffällig (aufgezeicchnet über 13km Weg zur Arbeit, mehrfach)
b) folgende Fehlercodes:
9E0C (aus https://bmwfault.codes/: CAN-Botschaft Fahrgeschwindigkeit fehlt)
9E0A (RDC Unterspannung)
0110 (Verkabelung Ansauglufttemperaturfühler)
27EC (CAN-Botschaft (vom ABS) fehlt)
Jetzt frage ich mich, was ich tun kann. Den Stecker vom Temperatursensor habe ich schon abgezogen und wieder draufgesteckt, auch den Sensor selbst rausgenommen, alles scheinbar ok.
Die ABS-Sensorik an sich sollte ja ok sein, wenn das ABS funktioniert, oder? An der Spannungsversorgung durch die neue Batterie kann es nicht liegen. Kann die platte Batterie bzw. die Startversuche bei platter Batterie irgendeinem der Steuergeräte geschadet haben?
Ratlos, Hans