Nachdem ich auf dem Kurventraining auf dem Heidbergring in SH von Olaf (Neun58) mit seiner F800GT so gnadenlos versägt und umrundet wurde …
Wir kamen als einzige BMW Fahrer schnell ins Gespräch. Die F800 Reihe hat es mir schon länger angetan und auch erste Probefahrten auf F800R verliefen vielversprechend. Sitzprobe auf Olaf´s GT – Alles Perfekt für mich als „Kurzer“.
Wir schnackten natürlich auch über die Technik, Wartung durch eigene Hand, Laufkultur ect.
Olaf konnte über seine F800GT nur Gutes berichten. Und daß er die Kiste beherrschte hab ich selber gesehen.
Die GT ist BJ 2013 oder 14 und hat mittlerweile über 50.000 Km in artgerechter Haltung absolviert.
Aufgrund der Erfahrungen bei diversen Umrüstungen der BMW K-Bricks, R1100 Typen - R1200 Modelle auf „gepaarte“ Einspritzventile kam ich auf die Idee Olaf mit seiner GT als geeigneten Kandidaten für die gesamte F800/F650 Reihe anzusprechen.
Gesagt –Getan
Gestern schnell einen Satz gepaarte EV14 Ventile (identisch mit allen F800 und R1200 Typen) von Till nebst Messgerät zum synchronisieren eingepackt und zu Olaf gedüst..
Erstmal linksrum.
Ist etwas Anderes als mal eben schnell am Boxer die Ventile zu tauschen…
Nach ner ½ std haben wir die Drosselklappenleiste erreicht.
Ich wollte den Ist Zustand der Synchronisierung vorher aufzeichnen. Mangels richtiger Adapter zum Abgreifen des Unterdrucks musste das leider ausfallen.
Also nur Ventile tauschen - Die "heiligen" Synch Schrauben wurden nicht angefasst.
Olaf auf Testfahrt geschickt - Popometer sagt eh mehr als 1000 Messprotokolle.
Nach eine Runde (ohne Plastik ) nur ums Dorf grinste er schon.
Am Nachmittag hat er in Ruhe alle Fahrmodi getestet:.
So, erster Eindruck nach ner kleinen Mölln Runde:
Nur geil !!
Motor läuft in allen Drehzahlbereichen viel ruhiger, Gasnanahme tadellos aus niedrigsten Drehzahlen.
Alles Rappeln und Ruckeln ist weg, kann fast immer einen Gang höher fahren als gewohnt, selbst im 6. Gang guter Durchzug ohne Murren.
Hab ein neues Motorrad. Danke !!
Seine Erfahrungen sind deckungsgleich mit meinen im Boxer.
Hatte ich auch nicht anders erwartet. Meine RS äuft auch wie mit Perwoll gewaschen
Es geht hier nicht um Tuning , Mapping oder Leistungssteigerung sondern rein um Laufkultur und Beseitigung von vermeidbaren negativen Einflüssen.
Es ist nunmal so , das speziell alle 2 Zylinder (auch gut synchronisierte) extrem sensibel auf unsynchrone Einspritzventile reagieren. Das äußert sich in rauhem Motorlauf, Unwilligkeit bei niedrigen Drehzahlen, Konstantfahrruckeln, Vibrationen und ähnlichen nervigen Eigenschaften.
Viele Versuche den 2 Zylindern Manieren beizubringen sind oft kostspieling und lassen eine der Hauptursachen außer acht.
Einspritzventile sind als Verschleißteile anzusehen.
Die gepaarten Bosch EV14 Ventile sind auf dem Prüfstand gewesen und haben Abweichungen von 0,6% bei 2000 1/min und ca 1% bei 8000 1/min – da braucht keine Motronik etwas schön zu rechnen.
Wir haben vor ca 3 Jahren unsere ersten Messreihen und Erfahrungen veröffentlicht u.A
bei powerboxer.de Einspritzventile R1100xx und R1150xx näher betrachtet
Auch unter GS-Forum.eu wird man fündig
Wer mag kann sich auch auf http://www.tills.de einlesen
btw:
nein - ich habe da nichts von - Ich war nur an den Ursprüngen beteiligt und freue mich täglich über den Umbau.
Denke Olaf nun auch

Grüße aus Henstedt Ulzburg