Seite 1 von 1

CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 17:34
von EFANNGETE
Hallo zusammen,

CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

bevor ich die F800GT gekauft habe, lass ich bezüglich diesem Thema etwas. Leider finde ich es nicht mehr und bitte euch um Ergänzung, Korrektur, Erfahrung, Vorgehensweise.

Meine gedachte Vorgehensweise für das Überwintern:
-CAN-BUS fähiges Batterieladegerät
-Anschluss über die Bordsteckdose oder direkt an der Batterie mittels Klemmen, (Zubehör)
-Motorrad EINschalten
-Batterieladegerät EINschalten
-Motorrad AUSschalten
-Ladevorgang bzw. Zyclus läuft

Das Problem scheint zu sein, wenn die Batterie angeklemmt wird und das elektrische System mit CAN-BUS keine Spannungsversorung hat, dass sich bestimmte Daten resetten.
Und /Oder durch das Anschließen von dem Batterieladegerät es eine Spannungspitze geben könnte die dann das eine oder andere elektrische Bauteil abschießt.
Was heißt eigentlich, dass der CAN-BUS das Batterieladegerät erkennt, nicht erkennt? Wie meistens sind die Handbücher bei wichtigen Themen unzureichend in der Erklärung.

Danke
Gruß
Petra

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 17:55
von HarrySpar
Also so viel ich weiß, heißt es, wenn der CAN-BUS das Batterieladegerät erkennt, die Bordsteckdose durchgeschaltet wird.
Somit kann der Strom vom Ladegerät über die Bordsteckdose zur Batterie.
Wenn der CAN-BUS das Batterieladegerät nicht erkennt, wird die Bordsteckdose nicht durchgeschaltet.

Harry

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 19:30
von Kajo
In Ergänzung zu dem Beitrag von Harry sei noch erwähnt, dass ich bisher immer mittels BMW-Ladegerät über die Steckdose die Batterie geladen habe. Das Fahrzeug habe ich dafür nie an- und abgeschaltet.

Gruß Kajo

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 19:56
von f800gt
Hallo Petra,

falls Du noch kein Ladegerät hast, besorge Dir das BMW Ladegerät.
Aktuell gibt es ein Set zum Sonderpreis beim :) (http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index. ... rview.html)

Mit dem Original BMW Ladegerät einfach nur an die Bordsteckdose anschließen und das Ladegerät am Strom anschließen.
Was anderes muss man nicht beachten, Zündung einfach aus lassen, Schlüssel abgezogen.
Das Ladegerät kann am Strom eingesteckt bleiben ( muss aber nicht) sobald die Batterie voll geladen ist schaltet sich das Ladegerät in Standby und schaltet sich nach ein paar Tagen automatisch wieder ein.

Wenn das Ladegerät angeschlossen und eingesteckt ist, zeigt das Display zuerst " keine Batterie", nach ein paar Sekunden reagiert dann der CAN Bus und der Ladevorgang beginnt, das Display zeigt dann Ladestrom, Ladespannung und Fortschritt in % an...

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 06.10.2016, 19:54
von oldie
hallo, Petra,
mache es genauso. BMW Ladegerät, wenn ich im herbst/winter das moped mehr als 3 wochen stehen lasse, ladegerät an bordsteckdose,steht in ungeheizter garage, wenn ich wieder fahren will, aus der steckdose raus, anlassen, fertig. geht super, bequem, einfach, kann ich auch nur empfehlen. ThumbUP
gruß, jörg

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 07.10.2016, 10:48
von Roadslug
Interessant wäre übrigens zu wissen, wie das Ladegerät es schafft den CAN-Bus zu aktivieren. Der Stecker vom Ladegerät hat nur zwei Kontakte, nämlich Batterie + und Batterie - und sonst keinen Steuer-Kontakt um ein Handshake mit dem CAN zu zu machen. Ich vermute daher, dass das Ladegerät einen kurzen Spannungsimpuls mit der Bordspannung von 14V abgibt um den CAN zu aktivieren. In den Spezifikationen findet man dazu leider nichts.

Roadslug

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 07.10.2016, 11:21
von Olchi
Mein altes ca. 15 Jahre altes "nicht canbusfähiges" Steckerladegerät funktioniert genauso. Das hängt schon den zweiten Winter als Erhaltungsladung an der Bordsteckdose. Warum das funktioniert weis ich nicht, aber es funktioniert.
Gruß
Olchi

Re: CAN-BUS & AMG-Batterie & Batterieladegerät.

BeitragVerfasst: 07.10.2016, 18:48
von EFANNGETE
Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich habe bereits ein CTEK CT5 in meinem Besitz.

Beim 1. Teiltest gab es keine Geruchsbelästigungen durch abrauchende Bauteile und die Funktionsanzeige vom CTEK war wie ich es gewohnt bin. ThumbUP 2. Teil vom Test wäre dann Motorrad an und fahren.
Da das Motorrad ohne Zündung war, konnte ich am Display auch keine Meldung sehen.

Schönes Wochenende

Petra