Seite 1 von 1

Motorradheber

BeitragVerfasst: 20.10.2007, 21:11
von Sunrider
Hallo liebe F800 Gemeinde

Da ich ja noch ein..., ja... Anfänger in sachen Motorrad bin, wollte ich mich mal bei euch informieren inwiefern ein Motorradheber von nutzen ist.

Meines wissens nach, werden dadurch Gabelfeder bzw Stoßdämpfer entlastet.
Ich habe kein Saisonkennzeichen und hab auch vor im Winter zu fahren. Jedoch werd ich wohl nicht jeden Tag fahren und es wäre doch nicht verkehrt, wenn man in der Zeit wo man nicht unterwegs ist, seiner Maschine ein bissel Ruhe gönnt und sie mitn Motorradheber aufbockt, so dass sie sich mal komplett entspannen kann ( die Feder usw. :) ).

Oder haltet ihr das für übertrieben ?
Wird denn die Gabelfeder durch das Rumstehen so stark belastet ?

Na wie ihr bereits schon merkt, brauch ich bissel Aufklärung :oops: .

Aber will halt nur das es meiner Maschine auch gut geht, wenn ich net auf ihr sitz :)

PS: ich habe keinen Hauptständer

lg
Micha

BeitragVerfasst: 20.10.2007, 23:46
von buti
böse Münder behaupten dass die Federn in voll entspanntem Zustand ausleiern, das beste für ein Motorrad ist noch immer die artgerechte Bewegung.

Ich entlaste die Reifen und stelle das Motorrad auf Montageständer

Re: Motorradheber

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 16:42
von HoAch
Sunrider hat geschrieben:Jedoch werd ich wohl nicht jeden Tag fahren und es wäre doch nicht verkehrt, wenn man in der Zeit wo man nicht unterwegs ist, seiner Maschine ein bissel Ruhe gönnt und sie mitn Motorradheber aufbockt, so dass sie sich mal komplett entspannen kann ( die Feder usw. :) ).

Hei Micha,
wenn Du wie geschrieben nicht vor hast die Kiste für länger einzumotten, ist es völlig schnurz wie und wo sie steht oder hängt.
Das Entlasten der Räder dient als Schutz vor Unrundheit und gegen einen Standplatten an den Reifen. Und die Federn müsstes Du schon über Jahrzehnte belasten, bevor man da schwindende Federkraft merken würde.
Was Dir da mal einer erzählt hat, stammt wohl aus den Umgangsregeln für Drehmomentschlüssel. Die muss man nach der Arbeit wieder entspannen, sonst ändert sich die Federrate und die Anzugswerte stimmen nicht mehr.

Ich entlaste bei meinen Moppeds die Räder beim Einmotten für den Winterschlaf.
Wenn Du es ganz gut meinst, dann schieb im Winter einfach Dein Motorrad etwas vor und zurück und schau, dass der Reifen nicht wieder auf der selben Standstelle zum Stehen kommt, bzw. das Rad von Hand etwas weiterdrehen.

So long

Horst

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 16:49
von McFly
und wie ist es mit der weit verbreiteten Meinung, daß langes Abstellen auf dem Seitenständer die Hinterradschwinge verzieht?

Sport frei! der Steffen

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 16:50
von bmwrex

Was auch gut ist, wenn man die Reifen etwas stärker aufbläst so das der Luftdruck bei ca. 3,5 bar ist. Dann entstehen so gut wie keine Standplatten.
Blöd ist nur, wenn man mal eben eine Runde fahren möchte, dann muss der Luftdruck korrigiert werden, was manchmal mühsam ist und vergessen wird.

Daher ist ein Hauptständer doch gar nicht so verkehrt.

gruß Rex


BeitragVerfasst: 21.10.2007, 16:55
von buti
McFly hat geschrieben:und wie ist es mit der weit verbreiteten Meinung, daß langes Abstellen auf dem Seitenständer die Hinterradschwinge verzieht?

Sport frei! der Steffen


der ist gar lustig, das galt wohl alles früher einmal, als das Material noch schlecht und die Winter lang waren ...

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 17:00
von McFly
buti hat geschrieben:
McFly hat geschrieben:und wie ist es mit der weit verbreiteten Meinung, daß langes Abstellen auf dem Seitenständer die Hinterradschwinge verzieht?

Sport frei! der Steffen


der ist gar lustig, das galt wohl alles früher einmal, als das Material noch schlecht und die Winter lang waren ...


das war keine Feststellung, sondern eine Frage.

Sport frei! der Steffen

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 17:06
von buti
McFly hat geschrieben:
buti hat geschrieben:
McFly hat geschrieben:und wie ist es mit der weit verbreiteten Meinung, daß langes Abstellen auf dem Seitenständer die Hinterradschwinge verzieht?

Sport frei! der Steffen


der ist gar lustig, das galt wohl alles früher einmal, als das Material noch schlecht und die Winter lang waren ...


das war keine Feststellung, sondern eine Frage.

Sport frei! der Steffen


ok, Antwort: vernachlässige es

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 18:10
von HoAch
bmwrex hat geschrieben:
Was auch gut ist, wenn man die Reifen etwas stärker aufbläst so das der Luftdruck bei ca. 3,5 bar ist. Dann entstehen so gut wie keine Standplatten.
Blöd ist nur, wenn man mal eben eine Runde fahren möchte, dann muss der Luftdruck korrigiert werden, was manchmal mühsam ist und vergessen wird.

Daher ist ein Hauptständer doch gar nicht so verkehrt.

gruß Rex



Da gibt es bei den üblichen verdächtigen Moppedzubehörlieferanten für ein paar Teuronen so niedliche, kleine Luftdruckprüfer mit einem Zapfen dran der genau ins Reifenventil passt. Und Luft rauslassen ist allemal einfacher als reinpumpen :lol: Und dann auf dem Rückweg vom Winterausflug kurz bei der Tanke wieder auffüllen.
Aber, ganz oben ist es ja schon mal angeklungen - wir reden ja überwiegend nicht von Langzeiteinlagerung, sonder eher von etwas ausgedehnteren Fahrpausen. Da ist das alles nicht so schlimm.


isch abe fertig.
Horst

BeitragVerfasst: 21.10.2007, 19:11
von Sunrider
Danke euch vielmals :) , bin mal wieder ein bissel schlauer geworden:idea:

HoAch hat geschrieben:Was Dir da mal einer erzählt hat, stammt wohl aus den Umgangsregeln für Drehmomentschlüssel.

Ich weiss gar nimmer von wem ich das gehört hab, kann auch sein das ich es irgendwann mal so nebenbei aufgeschnappt hab. Naja egal, jetzt weiss ich es ja besser und danke für den Tipp das Motorrad bissel vor und zurück zu schieben.

lg
Micha