ich war gestern auf einem Kurventraining in Jüterbog. Hinterher ist mir folgendes aufgefallen:

Das Hinterrad hat längere Zeit am Schalldämpfer geschliffen und deutlich Spuren des Reifengummis und Abriebflusen hinterlassen. Die Federung wurde wohl über einen großen Bereich beansprucht, da die Spuren nicht nur einen einzigen Radumfang beschreiben sondern sich über einen breiten Bereich andeuten.
Der Reifen ist an der äußeren Reifenflanke abgerieben, das ist aber nicht so schlimm, da es im Profil eine Spitze darstellte, die nun stumpf ist. Ich denke der geht also noch.
Nun die Frage, wie groß ist bei euch der Abstand zum (Original-)Schalldämpfer ?
Ich habe einen PilotRoad 3 drauf. Bei mir sind jetzt nach Abschleifen der Reifenkante ca. 2mm Platz.
Und die Ursache ?
Mein erster Gedanke war das Hinterradlager, aber das ist fest, kein Spiel spürbar, ich war auch neulich erst zur Rüttelaktion.
Ich weiß, dass der Gummiring der Schalldämpferhalterung verschlissen ist, die Halterung erlaubt aber kein Spiel des Topfes zum Rad hin, nur hoch/runter.
Heizt sich der Reifen derart auf, dass er sich soweit ausdehnt, dass er am Schalldämpfer schleift ?
Es gibt ja sonst keine weiteren Montagepunkte des Auspuffes, die die Lage des Schalldämpfers definieren...
Und Verzug im Rahmen ist unwahrscheinlich
Danke !
Viele Grüße,
Frank