Seite 1 von 2

Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 24.04.2015, 19:48
von BaronMarkus
Hallo
bei meiner F800S sind wohl die Simmerinnen kaputt, was wird denn der Austausch kosten?

Ist es aufwendig diese selbst zu wechseln?

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 24.04.2015, 21:44
von genuede
Hallo Markus,
letztes Jahr hat das linkes Gabelrohr meiner ST gesifft. Beim 20000-Service kamen bei meinem :D zusätzlich 14,25 für den Dichtring sowie 12 AW (85,56€) hinzu. Also ungefähr ein Hunderter.
Gruß Gerhard

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 25.04.2015, 21:01
von HarrySpar
Meiner ist jetzt von allein wieder dicht geworden.
Wenn ich nicht fahre (z.B. im Winter), dann tauche ich im Stand alle Wochen einmal für paarmal die Gabel nach unten.
Seit dem ist nie mehr was rausgekommen.
Harry

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 25.04.2015, 23:16
von mairue
Hallo Markus,

1. Du solltest prüfen, ob vielleicht der Holm (Standrohr) beschädigt ist, was wiederum die Beschädigung des Simmerings zur Folge haben könnte. In diesem Fall könnte die Reparatur über Tausch des Simmerings hinaus gehen.
3. Man kann mit entsprechender Erfahrung, passendem Werkzeug und Aufbauten, Geduld, und den Anweisungen der RepROM folgend, den Simmering auch selbst tauschen (ohne Gewähr!). Solltest Du keine Erfahrung mit solchen Arbeiten haben oder keine entsprechende Werkstattausrüstung haben, empfehle ich auf jeden Fall eine Fachwerkstatt.
3. Schau mal über die SuFu nach, es gibt da einen interessanten Tipp in einem anderen Thread.

Dass ein einmal undichter Simmering quasi von selbst wieder "dicht" wird, kann ich mir nur schwer bis garnicht erklären (Sorry HarrySpar).

Viele Grüße, Harald

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 26.04.2015, 10:09
von HarrySpar
Bei mir ist immer nur was rausgekommen, wenn sie länger gestanden hat. Also hab ich es auf die fehlenden Eintauchbewegungen zurückgeführt.
Jetzt fahre ich entweder mindestens jede Woche mal (bin ja Schönwetterwochenendfahrer), oder ich tauche die Gabel jede Woche mal paarmal ein und aus (z.B. im Winter).
Seit dem kam nix mehr raus. Geht jetzt schon seit einem ganzen Jahr gut.
Harry

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 26.04.2015, 11:06
von SingleR
Ach Harry: vielleicht ist ja auch gar kein Öl mehr im Holm... ;-) :roll: :mrgreen: [war 'n Scherz]

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 26.04.2015, 19:34
von BaronMarkus
ich war nun beim Händler, aber ein Termin ist erst in Cornelia. 6 Wochen möglich.
Die Reparatur wird ca. 250€ kosten.

Jetzt werde ich es wahrscheinlich selbst erledigen, gibt es denn ein Reparatur Handbuch.

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 26.04.2015, 19:59
von Mankalita
Hallo Markus,

es gibt in der Bucht eine sog. RepRom für die BMW's. Zusätzlich habe ich mir dieses Buch gekauft, es ist nicht perfekt, aber ok. In der RepRom wird wirklich alles Schritt für Schritt erklärt. Anfangs fand ich die RepRom ziemlich doof, hat man aber erst mal raus, wie man an die Daten kommt, dann ist sie echt super.

Viele Grüße - Mankalita

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 26.04.2015, 22:39
von Karl Dall
für sachichma 25€ brenn ich euch eine von 2012 scratch

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 26.04.2015, 23:17
von mairue
Mankalita hat geschrieben:Hallo Markus,

es gibt in der Bucht eine sog. RepRom für die BMW's. Zusätzlich habe ich mir dieses Buch gekauft, es ist nicht perfekt, aber ok. In der RepRom wird wirklich alles Schritt für Schritt erklärt. Anfangs fand ich die RepRom ziemlich doof, hat man aber erst mal raus, wie man an die Daten kommt, dann ist sie echt super.

Viele Grüße - Mankalita


Buch und RepROM sind wirklich eine gute Kombination und ergänzen sich. Mit diesen beiden habe ich mich auch auf einen Gabelumbau vorbereitet; allerdings liegt der Teufel im Detail und ich hätte, im Nachhinein betrachtet, einiges besser machen können. Es ist aber trotzdem alles gut gegangen.

@Karl Dall: netter Zug Komma aber ... na Du weißt schon ...

Gruß, Harald

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 27.04.2015, 07:16
von Mankalita
Moin Harald,

also... ich schraub' ja schon auch selbst an meinem Motorrad, aber alleine nix großes. Habe zwar das was ich bisher machte immer richtig gemacht, dennoch ist es mir für mein Sicherheitsempfinden wichtig, dass da mein Mann mit dabei ist bzw. am Ende nochmal drüber schaut, meist schrauben wir einfach zusammen, macht auch Spaß. Mit der RepRom, so wie da wirklich jeder noch so kleine Handgriff beschrieben ist.... da würde ich mir sogar mehr selbst zutraun ;-) so detailiert hatte ich das noch von keinem Motorrad.

Das Buch finde ich halt praktisch, man kann mal schnell am Abend, wenn man auf ein Thema kommt, was nachschauen ohne gleich an den PC zu "müssen". Stimmt schon, die beiden "Sachen" (Buch und DVD) ergänzen sich prima :)

(@ Karl Dall .... solche Angebote macht man doch nur per PN und nicht öffentlich ;-) )

Schönen Tag euch allen - Mankalita

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 27.04.2015, 10:45
von mairue
@Mankalita: kein Einspruch, Euer Ehren ThumbUP

Ich möchte mich auch nicht als Bedenkenträger outen. Der Gabelumbau, bei mir: Höherlegung und Federtausch, war mein erster größerer Umbau an der F800ST. Und, wie Mankalita richtig sagt "SIcherheitsempfinden", vielleicht besser "Sicherheitsanspruch" an die eigene Sicherheit, aber auch an die Sicherheit anderer sollte immer im Vordergrund stehen. Ich bin als Schrauber wahrlich nicht ungeschickt, möchte aber nach meiner eigenen Erfahrung vor einer Selbstüberschätzung warnen, insbesondere, wenn die Einsparung einiger Euros als Begründung angeführt wird.

Deshalb möchte ich auf einige Punkte hinweisen (ich hoffe, dass meine Rückschlüsse, aus der Erinnerung, für den Simmeringtausch richtig sind, denn mein Umbau war umfangreicher, schloss den Tausch der Simmeringe aber mit ein):
- der Wechsel der Simmeringe geht m.E. nicht ohne Ausbau und Komplettzerlegung der Gabeln. Das bedeutet sicheres (!!!) Aufbocken der Maschine oder, wie ich es gemacht habe, Aufhängen an der Garagendecke, d.h. entsprechende Ausrüstung ist erforderlich. Die Komplettzerlegung geht nicht ohne Gabelölwechsel.
- bei meiner Komplettzerlegung sind die Gleitbuchsen beschädigt worden (kosten auch nochmal 20-30 Euro)
- die Standrohre sind empfindlich wie ein "rohes Ei" und nicht selten Grund für die Undichtigkeit der Gabel. Also Vorsicht bei der Handhabung der Standrohre
- die Sicherungsringe, die die Gabel zusammenhalten, sind ein Thema für sich, insbesondere beim Zusammenbau (auch da findet man den ein oder anderen wichtigen Hinweis im Forum). Mir ist diese "Sicherung" nicht ganz geheuer und ich schaue immer mal wieder unter den Plastikdeckeln nach scratch
- nicht zuletzt, das richtige Werkzeug und die richtigen Anzugsmomente. Bzgl. Werkzeug habe ich mehr investiert, als ich in den nächsten Jahren durch eigene Reparaturen und Servicearbeiten einsparen kann. Allein der Spaß an der Arbeit kann dies kompensieren.

Will sagen:
1. Sparen: muss erst noch bewiesen werden!
2. Sicherheit: geht vor!

Viele Grüße in die Runde, Harald

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 08.06.2015, 20:13
von Dietrich F800
Meine Erfahrung,
bei. ca. 30.000 km nur Simmerringe links und rechts tauschen lassen, bei 40.000 km war wieder eine Seite stark undicht.
Dann Tauchrohre erneuert und gleichzeitig progressive Federn eingebaut. Wahr nicht ganz günstig. ca. 400 €

Fährt aber jetzt super. Abhilfe schafft wohl nur ein effektiver "Fliegenschutz" vor dem Tauchrohr, wie bei vielen anderen Motorrädern.
F800S mit Superbike-Lenker, Bj 2006.

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 08.06.2015, 20:29
von Gerhard
Hallo

an meiner 2011er F800R ist jetzt beim km 44.000 auch der linke Simmerring undicht und es saut raus.

Werde diese Woche mal bei der Werkstatt anfragen wg Termin und Kosten.
Auf jeden Fall laß ich li und re dann gleich machen.

Gerhard

Re: Gabelsimmerringe

BeitragVerfasst: 08.06.2015, 22:20
von Ismael
Es ist schon traurig das bei den F- Modellen die paar Cent für Plastikabdeckungen für Gabel und Hinterrad gespart wurde.
Bei den alten XJ Yamaha ging das ab Werk. http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... 695136.jpg
Eine Garantie sind die Gabelprotektoren zwar auch nicht, aber sie halten wenigstens den groben Dreck von der Eintauchstelle fern.

LGi