@Mankalita: kein Einspruch, Euer Ehren
Ich möchte mich auch nicht als Bedenkenträger outen. Der Gabelumbau, bei mir: Höherlegung und Federtausch, war mein erster größerer Umbau an der F800ST. Und, wie Mankalita richtig sagt "SIcherheitsempfinden", vielleicht besser "Sicherheitsanspruch" an die eigene Sicherheit, aber auch an die Sicherheit anderer sollte immer im Vordergrund stehen. Ich bin als Schrauber wahrlich nicht ungeschickt, möchte aber nach meiner eigenen Erfahrung vor einer Selbstüberschätzung warnen, insbesondere, wenn die Einsparung einiger Euros als Begründung angeführt wird.
Deshalb möchte ich auf einige Punkte hinweisen (ich hoffe, dass meine Rückschlüsse, aus der Erinnerung, für den Simmeringtausch richtig sind, denn mein Umbau war umfangreicher, schloss den Tausch der Simmeringe aber mit ein):
- der Wechsel der Simmeringe geht m.E. nicht ohne Ausbau und Komplettzerlegung der Gabeln. Das bedeutet sicheres (!!!) Aufbocken der Maschine oder, wie ich es gemacht habe, Aufhängen an der Garagendecke, d.h. entsprechende Ausrüstung ist erforderlich. Die Komplettzerlegung geht nicht ohne Gabelölwechsel.
- bei meiner Komplettzerlegung sind die Gleitbuchsen beschädigt worden (kosten auch nochmal 20-30 Euro)
- die Standrohre sind empfindlich wie ein "rohes Ei" und nicht selten Grund für die Undichtigkeit der Gabel. Also Vorsicht bei der Handhabung der Standrohre
- die Sicherungsringe, die die Gabel zusammenhalten, sind ein Thema für sich, insbesondere beim Zusammenbau (auch da findet man den ein oder anderen wichtigen Hinweis im Forum). Mir ist diese "Sicherung" nicht ganz geheuer und ich schaue immer mal wieder unter den Plastikdeckeln nach

- nicht zuletzt, das richtige Werkzeug und die richtigen Anzugsmomente. Bzgl. Werkzeug habe ich mehr investiert, als ich in den nächsten Jahren durch eigene Reparaturen und Servicearbeiten einsparen kann. Allein der Spaß an der Arbeit kann dies kompensieren.
Will sagen:
1. Sparen: muss erst noch bewiesen werden!
2. Sicherheit: geht vor!
Viele Grüße in die Runde, Harald