Seite 1 von 3

Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 15:05
von mrsklempus
Hallo,
wie ist der Stecker zum Lüfter verriegelt?
Wir wollen das Ventilspiel kontrollieren und haben nach Anleitung Airbox etc schon ausgebaut. Nun steht da, das man den Stecker vom Lüfter trennen soll. Aber bis jetzt haben wir keine "Nase" oder ähnliches gefunden, mit der man den Stecker entriegeln und trennen kann.
Über eure Tipps freut sich Anne

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 15:59
von Molch
Also wenns schon am Trennen vom Stecker hapert würd ich von den Ventilen die Finger lassen. ahh

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 16:09
von oilonice
...brauch man nicht. Nur den Kühler aushängen, damit man vorne das Plastikcover entfernen kann. Das muss weg, weil man sonst den Ventildeckel nicht abbekommt.

Davon abgesehen....ich bekomm echt Angst, wenn ich seh mit was für Grundproblemen sich an so eine Aufgabe gemacht wird ahh ....wie mein Vorredner

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 16:18
von HarrySpar
Ich glaube mir wird es genauso gehen, wenn ich mich mal an die Ventile dranmache.
Die Kernarbeit selbst stellt für mich kein Problem dar.
Aber bis man endlich mal überhaupt an den Ventildeckel hinkommt (ganzes Verkleidungszeug und sonst noch alles drumherum abbauen), könnte es einige Schwierigkeiten geben.
Harry

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 17:25
von Anduin
Sorry, ich verstehe die Frage durchaus! Steckverbindungen sind manchmal sehr tricky und sind schnell ruiniert. Die sind auch bei jedem Fahrzeug anders, da hilft ein kleiner Hinweis oft weiter und bevor ich den Stecker ruiniere frage ich lieber auch.

Zum Thema kann ich leider nicht helfen. Hoffe nur, dass es hier auch noch hilfreiche Tipps gibt.

Gruß aus OWL

Michael

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 18:23
von Hartmut61
Hallo Anne,
ich finde es immer hilfreich die Teile sehen zu können. Vielleicht geht es dir genauso

Bild

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 21:14
von mrsklempus
Danke erstmal für eure Antworten.

Ja, bei der OEM Seite haben wir auch schon nachgeschaut, aber so richtig schlau mit der Verriegelung wird man da auch nicht unbedingt.
Der Stecker hat wahrscheinlich oben eine kleine Nase, besitzt allerdings auch unten ,zu dem weißen Halter, auch nochmal eine Art Hebelchen, welches man seitlich weg schieben kann. Geöffnet haben wir ihn allerdings noch nicht bekommen.
Wir(also eher mein Papa) wollen den Stecker nicht sinnlos ruinieren. So ziemlich jeder Stecker hat doch eine andere Art der Verriegelung.

Ist es denn da wirklich so schlimm, wenn man in einem Forum mal nachfragt? :(

Gruß Anne

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 21:52
von Fredja
Nein, an der Frage gibts gar nichts auszusetzen, lass Dich von solchen Antworten nicht aus der Ruhe bringen.
Ist aber leider in fast jedem Schlaumeier-Forum so, hier aber zum Glueck noch relativ harmlos :P

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 21:52
von HarrySpar
mrsklempus hat geschrieben:Ist es denn da wirklich so schlimm, wenn man in einem Forum mal nachfragt?

Genau für sowas ist ein Forum da. Und sooooo trivial scheint diese Frage ja nicht zu sein. Sonst wäre schon längst eine Antwort da. ;-)

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 22:49
von SingleR
Eben das hier gefunden. Vielleicht hilft es weiter. Aber Vorsicht: das Bild zeigt den zerlegten (!) lüfterseitigen Stecker. Aber auf dem rechten Teil ist in etwa zu erahnen, wie die Verriegelung mit dem kabelbaumseitigen Teil funktioniert. Entweder ist es das "pfeilartige" Dingens zwischen den auf dem Steckergehäuse eingeprägten Nummern, oder (meine Vermutung) einfach nur die "Nase" ganz rechts im Bild, über die der kabelbaumseitige Teil der Steckverbindung geschoben wird. Wenn das zur Steckverbindung passende Entriegelungswerkzeug nicht zur Verfügung steht, dann vorsichtig mit einem kleinen Flachschraubendreher die Verriegelung lösen.

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 01.02.2015, 23:28
von luckyludl
mrsklempus hat geschrieben:Danke erstmal für eure Antworten.

Ja, bei der OEM Seite haben wir auch schon nachgeschaut, aber so richtig schlau mit der Verriegelung wird man da auch nicht unbedingt.
Der Stecker hat wahrscheinlich oben eine kleine Nase, besitzt allerdings auch unten ,zu dem weißen Halter, auch nochmal eine Art Hebelchen, welches man seitlich weg schieben kann. Geöffnet haben wir ihn allerdings noch nicht bekommen.
Wir(also eher mein Papa) wollen den Stecker nicht sinnlos ruinieren. So ziemlich jeder Stecker hat doch eine andere Art der Verriegelung.

Ist es denn da wirklich so schlimm, wenn man in einem Forum mal nachfragt? :(

Gruß Anne

Respekt für deinen / euren Mut, es zu wagen, auch wenn scheinbare Probleme zum Berg an Hindernissen wird.
Ich persönlich lasse meine Pfoten von diesen Dingen am Motorrad, da ich garantiert am Ende nur noch Fragezeichen hätte. Schließlich war das Thema erst vor nicht allzu langer Zeit hier im Forum, wo es noch andere Stelle Probleme gibt. ThumbUP

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 02.02.2015, 17:01
von Kowalski
Das Ganze ist nicht einfach, die Nockenwellen müssen raus, die Halbkugeln haben verschiedene Stärken von 4,60 bis 5,70. Habt Ihr die zur Verfügung, falls das Spiel nicht mehr stimmt ?

Beim Einbau der Nockenwellen unbedingt darauf achten, dass die Steuerzeiten stimmen, ansonsten währt die Freude nur kurz. Auch unbedingt neue VDD einbauen, da sonst mit Undichtigkeiten zu rechnen ist.

Daher lass ich die Finger von solchen Dingen, obwohl ich es schon könnte. Meine ST geht zu den Inspektionen, da kann der Mechaniker meines Vertrauens ran.

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 02.02.2015, 18:30
von HarrySpar
Die Halbkugeln bekommt man beim Händler.
Um die Steuerzeiten kümmere ich mich dabei nicht. Ich setze einfach die Steuerkette wieder genau so auf die Räder, wie sie vorher war. Mache dazu mit einem kleinen Pinsel kleine Farbkleckse über Kette und Räder.
Harry

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 02.02.2015, 18:58
von SingleR
Nun ja, das "Problem" ist sicher nicht, dass ein geübter Schrauber, wie Kowalski schon schrieb, das mit dem Ventilspiel Einstellen nicht auch selbst hinbekäme. Und mit den Markierungen auf den Zahnrädern der Nockenwelle sollte man auch noch klar kommen.

Aber wenn ich mir überlege, wir es im ungünstigen Fall ablaufen könnte...

1. Mopped zerlegen / Motor freilegen
2. Ventildeckel runter
3. Ventilspiel messen
4. Feststellen, dass es korrigiert werden muss
5. Errechnen, welche Halbkugeln ich brauche
6. zum Händler rennen
7. Feststellen, dass der Händler die passenden Halbkugeln gerade (und natürlich rein zufällig!) nicht da hat *)
8. Halbkugeln bestellen
9. ein paar Tage später die Dinger abholen
10. Halbkugeln einbauen
11. beim erneuten Messen des Ventilspiels festellen, dass man doch besser eine Halbkugel mit der nächstgrößeren / -kleineren Nummer gebraucht hätte (ja, ich bin fies -- und nein, gehe nicht über Los, sondern "goto 6." :mrgreen: )
12. alles wieder zusammenbauen

... also das Mopped tagelang halb zerlegt in der Garage stehen hat ---- ja, dann überlasse ich die Ventilspielprüfung /-korrektur auch lieber der Werkstatt meines Vertrauens (und wenn das ausnahmsweise mal die mit dem BMW-Logo sein sollte ;-) ). Zumal das ja soo oft auch nun wieder nicht gemacht werden muss.


----------------------------
*) meine Vermutung: "da haben" sicher, aber die Teile rückt man nicht raus, weil ja die Werkstatt-Stammkunden bevorzugt (und innerhalb eines Arbeitstages) bedient werden können sollen

Re: Verriegelung Stecker zum Lüfter

BeitragVerfasst: 02.02.2015, 21:28
von AjaA
Hej

Um zu beruhigen, bei meiner R habe ich nach 44tkm keine einzige Halbkugel tauschen müssen, da alle in der Norm waren. Den Kühler konnte ich einfach zur Seite klappen, schwieriger ist es den Ventildeckel aus dem Rahmen zu heben ohne überall anzustoßen. Ein/e Händler/Blau-Weiß-Beschilderte-Werkstatt wird diese Teile so oder so vorrätig haben, sind ja keine Verschleißteile, sondern Teile die den Verschleiß ausgleichen. Das heißt die werden nicht weggeworfen sondern wiederverwendet.


Gruß

AjaA