Seite 1 von 1

F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 10:30
von mairue
Guten Morgen in die Runde,
ich möchte meine werkseitig tiefergelegte F800ST, Bj. 2008 wieder auf Normalhöhe zurückbauen.
Ein normales Federbein habe ich mir besorgt und dieser Teil des Umbaus erscheint mir unkritisch.
Ganz im Gegenteil zur Frontpartie. Aus dem BMW ETK werde ich nicht ganz schlau: es sieht so aus, als ob nur das Dämpferrohr unterschiedlich ist. Wer hat diesen Umbau in der einen oder in der anderen Richtung schon einmal durchgeführt und kann mir Hilfestellung leisten oder auf eine gute Beschreibung verweisen.
Bei dem Umbau denke auch an einen Austausch der Federn, da die Vordergabel schnell durchschlägt. Die Wilbers progressiv scheinen mir geeignet.
Danke im Voraus und viele Grüße
Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 09.11.2014, 14:58
von mairue
mairue hat geschrieben:Guten Morgen in die Runde,
ich möchte meine werkseitig tiefergelegte F800ST, Bj. 2008 wieder auf Normalhöhe zurückbauen.
Ein normales Federbein habe ich mir besorgt und dieser Teil des Umbaus erscheint mir unkritisch.
Ganz im Gegenteil zur Frontpartie. Aus dem BMW ETK werde ich nicht ganz schlau: es sieht so aus, als ob nur das Dämpferrohr unterschiedlich ist. Wer hat diesen Umbau in der einen oder in der anderen Richtung schon einmal durchgeführt und kann mir Hilfestellung leisten oder auf eine gute Beschreibung verweisen.
Bei dem Umbau denke auch an einen Austausch der Federn, da die Vordergabel schnell durchschlägt. Die Wilbers progressiv scheinen mir geeignet.
Danke im Voraus und viele Grüße
Harald


Hallo in die Runde,
ich möchte meinen Beitrag noch einmal aufgreifen und hoffe, dass sich jemand mit einer hilfreichen Antwort meldet, denn meine Verwirrung zu dem Thema "Unterschied Normalhöhe zu werkseitiger Tieferlegung" bzgl. Vorderrad hat sich noch nicht aufgelöst. Ich habe zwei Fachwerkstätten befragt und zwei unterschiedliche Antworten erhalten:
1. in der werkseitig tiefergelegten Version sind die Gabelrohre einfach nur weiter durchgesteckt.
2. in der werkseitig tiefergelegten Version ist kein Dämpferrohr verbaut.
Für die 2. Version spricht diese Darstellung http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0234&mospid=52634&btnr=31_0771&hg=31&fg=42. Tatsächlich stehen die Holme bei meiner F800ST (wie gesagt: werkseitig tiefergelegt) etwa 10 mm aus der oberen Gabelbrücke raus. Vielleicht kann jemand mit einer normal hohen F800ST mal nachschauen, wie die Holme bei ihm/ihr verbaut sind.
Ich hoffe auf hilfreiche Kommentare für mein Winterpausen-Projekt.
Danke und Grüße, Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 09.11.2014, 19:29
von Joerg58FB
Hallo Harald,
wir haben beide Versionen in der Garage. Gabelüberstand ist bei beiden 11,5mm, steht auch so in der Rep-Rom. Scheint also am Dämpferrohr/-element zu liegen. Die Rep-Rom gibt leider keine weitere Auskunft darüber.

Gruß Jörg

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 10.11.2014, 12:55
von mairue
Joerg58FB hat geschrieben:Hallo Harald,
wir haben beide Versionen in der Garage. Gabelüberstand ist bei beiden 11,5mm, steht auch so in der Rep-Rom. Scheint also am Dämpferrohr/-element zu liegen. Die Rep-Rom gibt leider keine weitere Auskunft darüber.

Gruß Jörg


Danke für's nachschauen, Joerg. Es wird immer spannender. So wie es aussieht, komme ich wohl am "in-die-Gabel-reingucken" nicht vorbei scratch.

Gruß, Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 28.02.2015, 15:32
von mairue
Hallo in die Runde,

nach einer etwas längeren Winterpause habe ich mich in den letzten Tagen an den Rückbau gemacht und möchte kurz berichten. Es ist allerdings nur ein Zwischenstand.

1. Federbein
der Austausch des Federbeins gegen ein "normal hohes" hat bis auf ein paar Problemchen beim Runterklappen des Heckrahmens gut geklappt. Die oberen Schrauben des Heckrahmens, die ich erneuert habe, sind dabei nicht schöner geworden, obwohl ich mit einem Steckschlüsseleinsatz von Proxxon gearbeitet habe. Werde diese Rahmenschrauben bei Gelegenheit beim Freundlichen ersetzen lassen.

2. Gabelfedern
2.1 Ausbau der Gabelholme und Zerlegen
auch der der Ausbau der Gabelholme funktionierte problemlos. Der Sicherungsring, der im Forum als "schwierig zu entfernen" beschrieben wurde, liess sich ohne Probleme anheben und entfernen. Die Schraube am unteren Ende der Gabelholms, die für das Ablassen des Öls abgebaut werden kann, erwies sich beim ersten Gabelholm als kleines Problem, da sich der Innenteil mitdrehte. Im Forum wird beschrieben, dass sich die Schraube unter Last besser lösen lässt. Den Rat habe ich beherzigt und dann ging es mit einem Akkuschrauber und Krafteinsatz relativ schnell. Ich kann nur jedem empfehlen, der den Holm zerlegen will, diese Schraube als erstes herauszuschrauben.
2.2 Unterschiede "tiefergelegt" vs. "normal hoch"
Also ein Unterschied ist offensichtlich. Das Dämpferrohr "tiefergelegt" ist kürzer und zwar um etwa 35 mm.
Natürlich habe ich die Arbeiten zu einem Zeitpunkt ausgeführt, dass just in dem Moment, wo sich eine Frage aufdrängt, der Freundliche ins wohlverdiente Wochenende geht. Die kurze Feder unterhalb des Dämpferrohr erscheint mir sehr kurz; sie hat nur 3,5 Windungen und ist nur 30 mm lang (siehe Foto). Ich hatte im Vorfeld zwei Vertragswerkstätten konsultiert und, wie ich bereits geschrieben hatte, waren die sich auch nicht 100% sicher, worin der Unterschied besteht. Immerhin hat mir ein Freundlicher die Dämpferrohre und natürlich die Dichtringe verkauft.

Nun meine Frage an diejenigen, die diese Komplettzerlegung auch schon einmal durchgeführt haben: ist die untere Feder in der Normalausführung auch nur 30 mm lang?

Danke an alle und eine sonnigen Start in die Saison.

Viele Grüße

Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 01.03.2015, 20:12
von EL Zwo
Hallo Harald,

aus der Erinnerung heraus sehe ich keinen Unterschied zur Top-Out-Feder ohne Tieferlegung.
Die Länge kommt hin.
Nachgemessen habe ich jedoch nicht.

Wenn ich davon ausgehe, daß das Dämpferrohr verkürzt ist, um die Hauptfeder tiefer zu bringen, bleibt in meinem Denken die Top-Out-Feder davon unberührt.
Im Zusammenspiel Federung/Dämpfung spielt sie eh nicht mit.

http://www.motorradonline.de/fahrwerk/fahrwerksspezial-teil-1-motorrad-federung-top-out-federn/396688?seite=4

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 01.03.2015, 23:19
von Ally
Also ich, bzw. mein Schrauber hat damals das original BMW Federbein einer werksseitig tiefergelegten S bei meiner Maschine verbaut, das Federbein war etwa 1cm kürzer. Jetzt hab ich wieder das normale Federbein drin, bei beiden Umbauten musste auch die Zahnriemenspannung angepasst werden.

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 02.03.2015, 13:46
von mairue
EL Zwo hat geschrieben:Hallo Harald,

aus der Erinnerung heraus sehe ich keinen Unterschied zur Top-Out-Feder ohne Tieferlegung.
Die Länge kommt hin.
Nachgemessen habe ich jedoch nicht.

Wenn ich davon ausgehe, daß das Dämpferrohr verkürzt ist, um die Hauptfeder tiefer zu bringen, bleibt in meinem Denken die Top-Out-Feder davon unberührt.
Im Zusammenspiel Federung/Dämpfung spielt sie eh nicht mit.

http://www.motorradonline.de/fahrwerk/fahrwerksspezial-teil-1-motorrad-federung-top-out-federn/396688?seite=4


Hallo Christoph,

danke für den Hinweis und den Link - wieder was dazu gelernt. Die Top-Out-Feder ist tatsächlich identisch, das hat mir der Freundliche in Krefeld heute bestätigt.

Viele Grüße

Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 14.03.2015, 20:44
von mairue
Ally hat geschrieben:Also ich, bzw. mein Schrauber hat damals das original BMW Federbein einer werksseitig tiefergelegten S bei meiner Maschine verbaut, das Federbein war etwa 1cm kürzer. Jetzt hab ich wieder das normale Federbein drin, bei beiden Umbauten musste auch die Zahnriemenspannung angepasst werden.

danke, ally, für diesen Hinweis.
LG Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 14.03.2015, 20:51
von mairue
So, bin endlich fertig geworden.

Durch den unerwarteten Bedarf an Ersatzteilen (z.B. Gleitbuchse den in Gabelholmen) und deren Lieferzeiten hat sich der Umbau doch merklich verzögert. Eigentlich hätte ich mir das an 5 Fingern abzählen können - die mehrfach konsultierten Freundlichen aber auch: die vordere Bremsleitung war natürlich zu kurz und musste ebenfalls getauscht werden.

Immerhin konnte ich heute meine erste Probefahrt machen und konnte mich davon überzeugen, dass sich die bei der Höherlegung neu eingebauten progressiven Wirth Federn wirklich gelohnt haben.

Nun kann das gute Wetter kommen.

Viele Grüße in die Runde

Harald

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 14.03.2015, 20:54
von mairue
Ach so, ja, wer seine F800S oder ST tieferlegen möchte und Teile sucht, kann mich ja mal anschreiben ... winkG

Re: F800ST Rückbau Tieferlegung

BeitragVerfasst: 14.03.2015, 23:46
von luckyludl
mairue hat geschrieben:Ach so, ja, wer seine F800S oder ST tieferlegen möchte und Teile sucht, kann mich ja mal anschreiben ... winkG

Ich will meine GT nicht tiefer legen, wünsche Dir jedoch alles Gute und unfallfreie Fahrt in die neue Saison.