Da unsere F nicht neu ist und meine Frau nicht die Größte
(nur Körpergrößenmäßig versteht sich

die Werksseitige Tieferlegung nicht ordern.
Eine Nachrüstung ist lt. BMW auch nicht machbar, es gibt die
Teile der Gabel nicht einzeln zu kaufen.
Daher stand nur ein Umbau in Eigenregie zur Diskussion.
Ziel war: absenkung der Sitzhöhe um etwa min. 3 cm insgesamt
bei möglichst unverändertem Fahrverhalten des Moppeds.
1. Alternative - neues kürzeres Federbein von z.B. Wilbers.
War mir zu teuer und der Entfall der Serien-Verstellmöglichkeiten
passte mir auch nicht so recht.
2. Alternative - Plateausohlen / na ja Frauen haben da ihre eigene Meinung zu.

3. Alternative - Umbau des Serienfederbeins bei White Power
Da ich ein Originalfederbein mit nur 1.100 Km für 70 € bei ebay
günstig kaufen konnte war dies die Alternative der Wahl.
Bei WP wird dazu das FB zerlegt und Herr Braun schreibt folgendes:
Stossdämpfer-Verkürzung zur Sitzhöhenreduzierung
Die Reduzierung liegt innerhalb des Federbasisverstellbereichs und
bedingt deshalb keine neue Feder. Sie erfolgt durch Begrenzung
(Distanzring) des Ausfederhubes und verändert keine Sicherheits-
relevanten Teile. Funktion und Statik sind in keiner Weise eingeschränkt.
Kosten: 120 € + Porto
Um die Fahrzeuggeometrie (Nachlauf/Lenkkopfwinkel) nicht zu
verändern sollte man zusätzlich die Gabel noch ca. 1- 2 cm weiter
durchschieben d.h. bei der ST bis zum Anschlag an den Lenker
bei der S hat man da mehr Platz und kann bis zu 3 cm durchschieben.
Evtl. kann man am Seitenständer den Anschlag noch etwas abschleifen,
dann steht die F wieder schräger - muss aber nicht zwingend sein,
es gibt auch einen verkürzten Seitenständer seit neuestem bei BMW
(nicht gerade billig) zu kaufen.
Wer einen Hauptständer hat, kann den Gummipufferanschlag des
Ständers noch um ca. 5 mm kürzen (abschneiden) dann kommt der
Ständer im eingeklappten Zustand etwas höher.
Leider kommt jetzt die schlechte Nachricht:
Der Ausbau - Einbau des Federbeins ist nur für versierte Bastler möglich.
Man bekommt das Sch...Teil nur raus + rein wenn der gesamte
Heckrahmen gelöst - an einen Kran oder die Decke aufgehängt
und angehoben wird. Selbst dann ist es noch Fummelskram und
der Trick ist: Federbein kpl. zudrehen dann zur Seite hin ausfädeln
sonst geht gar nix. Die Rep-Anl. von BMW ist da leider wenig hilfreich.
Zusätzlich muss nach dem Umbau die Antriebsriemenspannung
unbedingt eingestellt werden !!!
Die ist danach viel zu stramm und das einstellen kann nur mit einem
speziellen Messgerät erfolgen. Soll-Durchhang - 4,5 mm
Nun die gute Nachricht:
Aus irgendwelchen Gründen ist bei BMW die Reparaturposition:
"Austausch des Federbeins" recht preiswert weil dafür nur 6 AW
= 1/2 Std. vorgesehen sind. Also möglichst beim Händler machen lassen.
Ergebniss des Umbaus:
Die F ist nun gesamt ca. 4 - 5 cm niedriger, je nach Einstellung der
Federvorspannung. Ich habe als gut empfunden:
Vorspannung - 18 Klicks (=1/2 Umdrehungen) offen
Dämpfung 2 Umdrehungen (= nach Umbau maximal) offen
Funktion des Hauptständers nach Umbau
Man kann den Ständer nach wie vor nutzen aber jetzt ist schon
heftig Kraft nötig um die F auf den Ständer zu hieven. Dafür ist der
Reifenwechsel jetzt leichter weil das Hinterrad nun ca. 10 cm über
dem Boden schwebt.

Test Fahrverhalten / Schräglagenfreiheit
Unser Lidl-Parkplatz musste gestern abend mal wieder als Teststrecke herhalten.
Trotz Tieferlegung setzt die F immer noch zuerst mit den "Angstnippeln"
an den Fußrasten und nicht mit dem Hauptständer auf. Bis der kommt
ist man schon verdammt schräg und die Füße stehen mit den Fußspitzen
auf den vom Teer in der Kreisbahn hochgedrückten Rasten.
Also: passt scho

Ich habe bei uns die Angstnippel dann wieder - wie schon vorher - durch
zwei Imbusschrauben ersetzt. (Ich kannte das ja schon - meine Frau
fährt die sonst immer ab und dann ist meist das Gewinde auch hinüber
und so ein Rastenunterteil kostet bei BMW 49 €)
Die Fahrt auf meiner "Hausteststrecke" ergab dann ein einwandfreies
fahrverhalten mit der oben genannten Einstellung.
Wer die tiefe F trotzdem aufsetzt muss schon mit dem Messer zwischen
den Zähnen und mit sehr viel Mut unterwegs sein.
Alles in Allem: ein zufriedenstellendes Ergebniss - empfehlenswert.
MfG
Hansemann