Seite 1 von 2

Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 24.12.2013, 12:31
von HarrySpar
Weiß einer, bis wieviel Grad minus werksmäßig bei der F800 Frostschutz drin ist?

Die Frage kam jetzt bei uns auf, weil im Vespa-Roller meiner Schwester lediglich werksmäßig bis -15°C Frostschutz drin ist.

Harry

Re: AW: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 24.12.2013, 13:43
von Osmodium
Bei mir sind es rund -18° Celsius und die Maschine ist ein Jahr alt.

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 00:02
von Roadslug
HarrySpar hat geschrieben:Weiß einer, bis wieviel Grad minus werksmäßig bei der F800 Frostschutz drin ist?
Die Frage kam jetzt bei uns auf, weil im Vespa-Roller meiner Schwester lediglich werksmäßig bis -15°C Frostschutz drin ist. Harry
Das reicht auch locker aus. Kälter wird es in unseren Breiten allenfalls durch den Windchill-Effekt beim Fahren, aber wer fährt denn noch bei -15°C mit dem Zweirad. :shock:

Roadslug

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 08:37
von rotax
Roadslug hat geschrieben:
HarrySpar hat geschrieben:Weiß einer, bis wieviel Grad minus werksmäßig bei der F800 Frostschutz drin ist?
Die Frage kam jetzt bei uns auf, weil im Vespa-Roller meiner Schwester lediglich werksmäßig bis -15°C Frostschutz drin ist. Harry
Das reicht auch locker aus. Kälter wird es in unseren Breiten allenfalls durch den Windchill-Effekt beim Fahren, aber wer fährt denn noch bei -15°C mit dem Zweirad. :shock:

Roadslug



Stimmt im Prinzip schon,aber denk mal an die Laternenparker,wenn ein Moped im freien oder einem unbeheizten Unterstand steht hat man gleich ein Problem wenns mal unter 15 Grad wird...wir hatten vor zwei Jahren in meiner Gegend minus 20 Grad im Januar.
Schöne Weihnachten noch an alle !

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 10:27
von Ally
Und wenn man sich nicht sicher ist, ob genug Frostschutz vorhanden ist, einfach mal mit ner Spindel messen, die gibt's für kleines Geld zu kaufen.....

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 18:35
von HarrySpar
Ally hat geschrieben:Und wenn man sich nicht sicher ist, ob genug Frostschutz vorhanden ist, einfach mal mit ner Spindel messen, die gibt's für kleines Geld zu kaufen.....

Die habe ich gerade einem Bekannten für seine Vespa geliehen. :D

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 18:50
von Roadslug
Hey Harry
wenn du jetzt daran denkst die Frostsicherheit von -15°C auf den z. B. bei Pkws üblichen Wert von -35°C zu erhöhen musst du allerdings folgendes bedenken:
Ethylenglycol hat eine geringere spezifische Wärme als Wasser. Um von -15°C auf -35°C zu kommen musst du den Glycol-Gehalt von 20% auf 50% erhöhen. Dadurch reduziert sich die spezifische Wärmekapazität des Kühlwassers von ca. 4kJ/(kg*K) auf ca. 3,45kJ/(kg*K). Die Kühlleistung sinkt damit um rund 20%. Da ich das Fahrzeug nicht kenne weiß ich nicht ob das im Hochsommer bei entsprechen hohen Aussentemperaturen ein Problem darstellen kann. Aber zumindest sollte man darauf achten.

Roadslug

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 19:07
von HarrySpar
Habe nicht vor, mehr Glykol reinzumischen. In meiner TG geht's kaum unter den Gefrierpunkt.
Aber wie kommst du auf 20% geringere Kühlleistung?
Daß die spez. Wärmekapazität runtergeht, ist klar. Aber daß durch Absenkung von 4 auf 3,45 die Kühlleistung gleich um 20% absinkt?
Wenn das Thermostatventil voll aufgemacht hat (heißer Sommertag), dann fördert die Pumpe doch nach wie vor etwa gleich viel L/min durch den Kreislauf.

Bei 4kJ/kgxK sieht es dann halt z.B. so aus:
Motor ein (=Kühler aus): 75°C
Motor aus (=Kühler ein): 110°C
Also Delta T=35K

Und bei 3,45kJ/kgxK sieht es dann halt z.B. so aus:
Motor ein (=Kühler aus): 70°C
Motor aus (=Kühler ein): 115°C
Also Delta T=45K

Die Mitteltemperaturen sowohl im Motor als auch im Kühler sind also etwa gleich (nicht genau aber zirka). Somit müßte die Kühlleistung ganz grob gleich bleiben. Lediglich die Temperaturschwankungen des Kühlwassers werden größer.

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 20:04
von Roadslug
Ich weiß nicht wie du auf die Werte kommst. Aber ich denke der Fehler liegt darin, dass du eine viel zu große Temperaturdifferenz zwischen zwischen Kühlervor- und -rücklauf ansetzt. Bei einem Pkw-Kühler beträgt sie üblicherweise nur ca. 7K, und bei dem relativ kleinen Moped-Kühler wird es entsprechend weniger sein.
Zwischen Masse bzw. Volumenstrom, spezifischer Wärme und Temperaturdifferenz besteht ein linearer Zusammenhang und wenn daher eine der Größen (spezifische Wärme) verändert wird und sich die anderen Größen (Volumenstrom und Temperaturdifferenz) bauartbedingt nicht ändern können heißt das, dass die abgeführte Wärmemenge geringer wird. Ich glaube nicht, dass ich da so falsch liege.

Roadslug

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 25.12.2013, 20:10
von HarrySpar
OK, daß die Temperaturen nur etwa 7°C schwanken, wußte ich nicht.
Dann könnte es halt z.B. so aussehen:

Bei 4kJ/kgxK:
Motor ein (=Kühler aus): 91°C
Motor aus (=Kühler ein): 98°C
Also Delta T=7K

Und bei 3,45kJ/kgxK:
Motor ein (=Kühler aus): 90°C
Motor aus (=Kühler ein): 99°C
Also Delta T=9K

Der Volumenstrom wird sich ja nicht großartig ändern. Die Pumpe fördert immer gleich viel.
Dann bleibt als letzte Variable eben nur noch die Temperaturspreizung.
Die geringere spezifische Wärme des Kühlmediums wird also genau um den selben Betrag durch eine höhere Temperaturspreizung ausgeglichen. Somit geht es dem Motor nach wie vor gut. Er hat im Mittel immer etwa 94,5°C. Egal ob nun "91/98" oder "90/99".

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 27.12.2013, 08:24
von charly1950
Eine sehr akademische Diskussion ....

Gruß Karl

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 27.12.2013, 08:41
von Roadslug
....die bereits seit zwei Tagen beendet ist.

Roadslug

auf der Uni

BeitragVerfasst: 27.12.2013, 10:11
von Kajo
charly1950 hat geschrieben:Eine sehr akademische Diskussion .... Gruß Karl


Mach Dir nichts draus, ich verstehe auch nicht alles.

Gruß Kajo

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 27.12.2013, 10:23
von Roadslug
Ist ja auch gar nicht so wichtig. Das Fazit lautet ganz einfach: Zuviel Frostschutz im Kühlwasser ist genau so schädlich wie zu wenig. :mrgreen:

Roadslug

Re: Kühlerfrostschutz bis wieviel Grad minus?

BeitragVerfasst: 27.12.2013, 13:11
von Kajo
Roadslug hat geschrieben:Ist ja auch gar nicht so wichtig. Das Fazit lautet ganz einfach: Zuviel Frostschutz im Kühlwasser ist genau so schädlich wie zu wenig. :mrgreen: Roadslug


Das wiederum verstehe ich auch - Gruß Kajo.