Eine Frage in die Runde:Fahre eine 800 S,hat von euch schon jemand die vorderen Gabelfedern selbst gewechselt ?Wenn ja wäre ich über ein paar Infos zur anstehenden Arbeit dankbar.
Gruß Heiko

Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
das ist kein Problem, wenn das richtige Werkzeug vorhanden ist.
Ich habe schon viele Vordergabelfedern gewechselt. Die Arbeit mache ich aber nur, wenn das Gabeloel und die Gabelsimmerringe mit ausgetauscht werden. Denn alles andere ist Fusch. Das Gabeloel nach einem halben Jahr gleicht einer ekelerregenden Jauche. Also Standrohre raus, entleeren, neues Oel einfüllen und unbedingt neue Simmerring einbauen. Die Kosten für Oel und Simmerringe belaufen sich auf ca. 60 €, welche unbedingt investiert werden sollten.
Gruß
Egon
--------------------
Ohne Motorradhebebühne und Montagekrahn sollte Mann/Frau diese Arbeit nicht machen.
Marc hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
das ist kein Problem, wenn das richtige Werkzeug vorhanden ist.
Ich habe schon viele Vordergabelfedern gewechselt. Die Arbeit mache ich aber nur, wenn das Gabeloel und die Gabelsimmerringe mit ausgetauscht werden. Denn alles andere ist Fusch. Das Gabeloel nach einem halben Jahr gleicht einer ekelerregenden Jauche. Also Standrohre raus, entleeren, neues Oel einfüllen und unbedingt neue Simmerring einbauen. Die Kosten für Oel und Simmerringe belaufen sich auf ca. 60 €, welche unbedingt investiert werden sollten.
Gruß
Egon
--------------------
Ohne Motorradhebebühne und Montagekrahn sollte Mann/Frau diese Arbeit nicht machen.
Hallo Egon,
wenn ich mein Patenf...... besuchen komme, kannst Du bei mir den Austauch vornehmen, falls ich bis dahin nicht doch schon Buell fahre.
Gruß
Marc
hofi hat geschrieben:Theoretisch ist es einfach![]()
Und grau ist alle Theorie:
Der Stopfen, welcher die Gabelfedern von oben hält, ist mit einem Feder-Ring fixiert.
Besagter Feder-Ring sitzt in einer Nut.
In dieser Nut dreht sich der Feder-Ring im Kreise, wenn man versucht, ihn herauszuhebeln. Du brauchst also mindestens 3 Hände bei gleichzeitigem Herunterdrücken des Stopfens...
So in etwa die Worte des Meisters beim![]()
Sieh Dir das Drama hier an
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=31&fg=05
(der Ring ist die Nr. 4)
Ich hab´s, wie gesagt, beimerledigen lassen. Kost mehr Geld, aber weniger Nerven, und das Ergebnis befriedigt ungemein.
(10er Öl nicht vergessen)
Hofi

hofi hat geschrieben:Nun Egon,
keine Ahnung, ob Du Deine Federn schon gewechselt hast (bei der F 800).
Bei anderen Mopeds mit geschraubten Stopfen ist es freilich kein Problem.
Nach Abnehmen der schwarzen Abdeck-Kappe und Blick in die Explosionszeichnung hab ich mit gegen das Selbermachen entschieden.
Eine Hand zum Herunterdrücken des Stopfens und mit der zweiten den Feder-Ring heraushebeln, nee, laß mal![]()
Hab gute 80 € für die Maloche geblecht (mit Wechsel des Gabelöls), da ist es mir das Risiko des Vermurksens nicht wert.
Im übrigen seh ich nicht, weshalb die Simmerringe gemacht werden sollten, die Gabel wird ja schließlich nicht zerlegt...
GrußHofi
Verschlussstück entlasten und Federringe mit kleinem Schraubendreher vorsichtig aus der Rille lösen. Da hilft am besten noch einer.
Dann den Federring ganz rundherum lösen und herausnehmen. Da kann man schonmal recht fummeln. Ich nehm auch gerne noch einen zweiten kleinen Schraubendreher und halte ein einmal gelöstes Ringteil raus aus der Rille, sonst schnappt es gerne wieder zurück.
Verschlussstücke am besten mit einer passenden Schraube herausziehen. Der O-Ring sprerrt sich u.U. etwas. Nur Mut, kräftig ziehen, aber Obacht, damit´s nicht ins Auge geht.
Jetzt braucht man einen längeren stabilen Draht mit einem kleinen Haken unten dran. Damit holt man die Hülsen und Federn nach einander heraus.


Jetzt ist wahrscheinlich, dass meine Methode etwas vom Standard abweicht. Gabel ganz einfedern - wurde schon öfter beschrieben; mit Spanngurt o.ä. ganz oben fixieren. ...Ich fülle ziemlich viel Öl ein. Soviel, dass es beim Durchpumpen gerade nicht oben raus kommt. Dann Gabel wieder lösen.
Und dann kräftig (laut Einbauanleitung 15-20 mal)durchpumpen, damit die Dämpfereinheit ordentlich entlüftet wird.
Ja nun meine bevorzugte Luftpolstereinstell-Variante. Gabel ganz einfedern - wurde schon öfter beschrieben; mit Spanngurt o.ä. ganz oben fixieren.
Nun die neuen Federn mit den weiten Windungen nach unten rein (so nebenbei: das macht man eigentlich nur, weil dieser Teil der Feder leichter ist und damit weniger ungefederte Masse unten in der Gabel zustande kommt - ist nicht von mir - steht im Buch von Wilbers!)
Gabel wieder in Normalposition absacken lassen. Da verschwinden die Federn im Rohr. Es wird nichts weiter eingebaut. Keine Distanzstücke, Hülsen etc. nur die Feder.
Verschlussstück evtl. mit neuem O-Ring rein, tief eindrücken und den Federring wieder sauber in die Ringnut einschnappen lassen. Darauf achten, dass das Verschlussstück wieder am Federring `verriegelt´.
...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen
Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 181 Gäste