Roadslug hat geschrieben:Hallo david
das was auf dem linken Bild zu sehen ist, das ist keine Schweißnaht sondern ein Bruch des Lager-Innenrings. Meinen herzlichen Glückwunsch dazu, die Reparatur ist offensichtlich gerade noch erfolgt, bevor dir das Lager um die Ohren geflogen ist. Der Bruch ist technisch gesehen ein sogenannter "Dauerbruch" (Anriss an einer Materialfehlstelle mit relativ niedriger Rissfortschrittsgeschwindigkeit). Begünstigt wird so etwas durch ein zu großes Spiel zwischen Lagerring und Welle, da hierbei der Lagerring bei jeder Überrollung durch die Kugeln minimal durchgebogen wird.
Was die sogenannten "Montagslager" betrifft, Wälzlager sind Präzisions-Bauteile mit kaum messbaren Fertigungstoleranzen. Dabei ist es egal von welchem Hersteller sie kommen. Bei dem "Partner" des Lagers, der Radachse, sind etwas größere Fertigungs-Toleranzen innerhalb der DIN-Norm eher möglich. Soweit ich weiß war bis Ende letzen Jahres eine Spiel/Übergangspassung zwischen Achse und Lager vorgesehen um die Achse einfach montieren zu können. Spiel ist allerdings ungünstig, da das Relativbewegungen ermöglicht und Reibrost entstehen kann. Reibrostpartikel sind sehr fein aber auch sehr hart und wirken daher wie Schmirgel, der das Lager auf Dauer zerstört. Ende letzten Jahres hat BMW den Lagersitz auf Übergangs/Presspassung verändert. Das lässt sich zwar schwerer montieren verhindert aber weitestgehend die Entstehung von Reibrost
Roadslug
Hallo,
zu Deutsch der Austausch der Welle in eine mit größerm Lagersitzdurchmesser ist un umgänglich, nur eine gescheite Presspassung verhindert Reibrost, selbst wie bei mir, das noch nicht vorhandene Spiel wird sich irgendwann einstellen, nur wann, grins. Ach noch eins, das verbaute Lager ist ein Nadellager.
Aber Holla die Waldfee,
Lichtmann