!!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon alpha_alpha » 18.09.2010, 15:52

Möchte meine Erfahrungen mit Magerruckeln posten: habe eine F800S BJ 2008 gekauft und festgestellt, dass sie unter 3.000 U/min unkultiviertes Laufverhalten zeigte und für Ortsdurchfahrten war meist der 2. Gang schon Grenzwertig, aber ich dachte, dies sei eine Folge des extrem schwungmassearmen Motorkonzeptes.
Erst durch Phils Ausführungen wurde mir der wahre Hintergrund bewusst und ich löschte sofort die Optimierungstabelle, was bewirkte, dass sich nun das Motorrad ab 2.100 U/min ruckfrei fahren ließ. Eine weitere Verbesserung ergab sich noch, als ich beide Zündkerzen und beide Zündspulen wechselte, denn jetzt habe ich ein ‚anderes Motorrad’ – ein viel besseres!!!!!!! Ich kann jetzt leise im 5.Gang durch den Ort rollen und ab ca. 1.600 U/min ruckfrei beschleunigen und außerorts kann ich jetzt viel früher und länger in höhere Gänge schalten – Perfekt!!

Aber was ich noch nicht herausgefunden habe ist, ab wann sich die Optimierungstabelle wieder aktiviert. Jetzt nach 2 Kaltstarts, 11 Warmstarts und insgesamt 700 km wurde sie jedenfalls nicht wieder aktiviert.
Aber das Steckerabziehen ist auf Dauer doch umständlich, schön wäre ein Schalter am entsprechenden Draht – weiß jemand um welchen Pin es sich handelt?

Phil danke, dass du dich dieser Sache ‚angenommen’ hast und dadurch auch Kritik einstecken musstest, aber ich denke, die kam zum Teil von denjenigen, die dieses leidige Ruckeln bei ihren Moppeds nicht haben und daher nicht wissen können, um wie viel schlechter ein Motor mit Zündaussetzern läuft.
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon Lichtmann » 18.09.2010, 19:22

alpha_alpha hat geschrieben:Möchte meine Erfahrungen mit Magerruckeln posten: habe eine F800S BJ 2008 gekauft und festgestellt, dass sie unter 3.000 U/min unkultiviertes Laufverhalten zeigte und für Ortsdurchfahrten war meist der 2. Gang schon Grenzwertig, aber ich dachte, dies sei eine Folge des extrem schwungmassearmen Motorkonzeptes.
Erst durch Phils Ausführungen wurde mir der wahre Hintergrund bewusst und ich löschte sofort die Optimierungstabelle, was bewirkte, dass sich nun das Motorrad ab 2.100 U/min ruckfrei fahren ließ. Eine weitere Verbesserung ergab sich noch, als ich beide Zündkerzen und beide Zündspulen wechselte, denn jetzt habe ich ein ‚anderes Motorrad’ – ein viel besseres!!!!!!! Ich kann jetzt leise im 5.Gang durch den Ort rollen und ab ca. 1.600 U/min ruckfrei beschleunigen und außerorts kann ich jetzt viel früher und länger in höhere Gänge schalten – Perfekt!!

Aber was ich noch nicht herausgefunden habe ist, ab wann sich die Optimierungstabelle wieder aktiviert. Jetzt nach 2 Kaltstarts, 11 Warmstarts und insgesamt 700 km wurde sie jedenfalls nicht wieder aktiviert.
Aber das Steckerabziehen ist auf Dauer doch umständlich, schön wäre ein Schalter am entsprechenden Draht – weiß jemand um welchen Pin es sich handelt?

Phil danke, dass du dich dieser Sache ‚angenommen’ hast und dadurch auch Kritik einstecken musstest, aber ich denke, die kam zum Teil von denjenigen, die dieses leidige Ruckeln bei ihren Moppeds nicht haben und daher nicht wissen können, um wie viel schlechter ein Motor mit Zündaussetzern läuft.



Hallo,

ist gar nicht mal so billig, zwei neue Zündspulen oder? Wie kann eine Zündspule eigentlich defekt sein und ab sagen wir mal 2500U/min wieder funktionieren? Dachte immer, entweder gibt es einem Zündfunken oder nicht, on, oder off?? Quasi entweder Durchgang oder nicht.

Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon Kajo » 18.09.2010, 21:58

Das Problem mit der Zündspule hatte ich 2003 schon einmal mit einer R 1100 S. Mein Freundlicher ist schier verzweifelt und hat das Problem bei der 3. Nachbesserung letztentlich gelöst.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon phil » 20.09.2010, 12:02

@ Alpha-Alpha

alpha_alpha hat geschrieben:Aber was ich noch nicht herausgefunden habe ist, ab wann sich die Optimierungstabelle wieder aktiviert. Jetzt nach 2 Kaltstarts, 11 Warmstarts und insgesamt 700 km wurde sie jedenfalls nicht wieder aktiviert. Aber das Steckerabziehen ist auf Dauer doch umständlich, schön wäre ein Schalter am entsprechenden Draht – weiß jemand um welchen Pin es sich handelt?

Phil danke, dass du dich dieser Sache ‚angenommen’ hast und dadurch auch Kritik einstecken musstest, aber ich denke, die kam zum Teil von denjenigen, die dieses leidige Ruckeln bei ihren Moppeds nicht haben und daher nicht wissen können, um wie viel schlechter ein Motor mit Zündaussetzern läuft.



Hallo Alpha,

erst einmal danke für Deine Wertschätzung meiner Arbeit. Das geht natürlich runter wie Öl nach all der Kritik :lol: .

Die selbst-lernende Adaptionstabelle läuft eigentlich permanent mit. Wenn diese Gelöscht wird, bekommt sie Wertevorgaben welche immer funktionieren und sind identisch mit den Wertevorgaben für das Notlaufprogramm. Im Notlauf ist die Adaption nicht aktiv. Das Notlaufprogramm wird z.B. schon dann aktiviert, wenn der Temperatursensor an der Airbox nicht gesteckt ist oder die Zuleitung ein Wako hat etc. Im Notlauf wird eine Umgebungstemperatur von 25 °C angenommen. Die Gemischaufbereitung ist dann Temperaturabhängig. Das gleiche passiert auch wenn Du den Stecker zur Lambda Sonde ziehst. Sofern jedoch alle Systeme ordentlich laufen, müßte auch die Adaptionstabelle aktiv sein. Diese besteht jedoch aus 2 Tabellen.Eine Tabelle ist die Basistabelle, nach welcher zu jedem Zeitpunkt gehandelt wird. Die 2te Tabelle ist eine sogenannte Korrektur Tabelle. Hier werden die relativen Korrekturen als + oder - Werte abgelegt, also die gelernten Korrekturen. Die Übernahme dieser Korrekturwerte in die Basistabelle erfolgt bei BMW erst bei einem Kaltstart, wenn der Motor und das Kühlwasser ca. gleich der Umgebungstemperatur ist. Dieser Zustand des völligen Auskühlens dauert auch beim Motorrad mehrere Stunden.

Wenn Du ein KFR Problem hast, wird es sich jedoch durch Auswechseln der Zündspulen alleine in der Regel nicht beheben lassen, es sei denn einer der Zündspulen war tatsächlich defekt.
Aus der Ferne kann ich nicht beurteilen ob Dein Moped derzeit im Notlauf rollt. Ohne BMW Tester oder einen GS-911 Tester wird man es kaum feststellen können. Vor allem in den kalten Tagen wie jetzt wird die Maschine im Notlauf immer schön fett laufen (pro 10°C unter 25 = ca. 3% Anreicherung, Quelle Booster Plug). Wenn Du einen Ausflug machen willst, komm vorbei, ich habe einen GS-911 hier.

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon Easyliving » 20.09.2010, 12:23

Hi,

eines ist aber für mich unverständlich:

Warum haben das nur die älteren Modelle ?
Wenn die neueren es nicht haben, müßten ja im Programm (Parameter, oder SW-Updates)
oder an der Hardware Veränderungen vom Hersteller vorgenommen worden sein.
Wenn das der Fall ist, muss das doch jemand von Herstellerseite auch wissen und so
eine nachträgliche "Technikerforschung" wie Phil das betrieb, sollte absolut überflüssig sein ?
Speed Triple 2012

Avinton
Was für´n Bums und für´s Herz.
Benutzeravatar
Easyliving
 
Beiträge: 709
Registriert: 22.04.2010, 09:24
Wohnort: Wasserburg a. Inn
Motorrad: Speed Triple

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon phil » 20.09.2010, 18:49

@ easyliving


Easyliving hat geschrieben:Hi,

eines ist aber für mich unverständlich:

Warum haben das nur die älteren Modelle ?
Wenn die neueren es nicht haben, müßten ja im Programm (Parameter, oder SW-Updates)
oder an der Hardware Veränderungen vom Hersteller vorgenommen worden sein.
Wenn das der Fall ist, muss das doch jemand von Herstellerseite auch wissen und so
eine nachträgliche "Technikerforschung" wie Phil das betrieb, sollte absolut überflüssig sein ?


Hi,

das ist doch genau der Punkt warum ich und manch ander hier Gift und Galle in Richtung BMW schümpfen. Viele Nachbesserungen wurden unter den Teppich gekehrt, sonst würde BMW aus der Nachbesserung der älteren Modelle nicht mehr fertig werden.......eigentlich gehörten die kmpl. Mopeds ausgetauscht.....sooooo viel wurde nachgebessert !!! Die Modellpflege der F800 Baureihe bestand einzig und allein aus einer endlosen Verkettung von Nachbesserungen in den vergangenen 4 Jahren seit Markteinführung.

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon Lafranconi » 20.09.2010, 21:05

Hi Phil!

Weißt du, ob es da irgendwo so was wie ein Verzeichnis der Nachbesserungen gibt. Oder muss man sich das alles so irgendwie zusammen recherchieren? Wäre ja Interessant als F800-Besitzer zu wissen, was da noch so auf einen zu kommen kann.

Tschö, Christian
Meine BMW-Abenteuer: http://my.opera.com/lafranconi
Benutzeravatar
Lafranconi
 
Beiträge: 77
Registriert: 17.06.2010, 15:37

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon alpha_alpha » 20.09.2010, 21:13

"Phil hat geschrieben

Die selbst-lernende Adaptionstabelle läuft eigentlich permanent mit. Wenn diese Gelöscht wird, bekommt sie Wertevorgaben welche immer funktionieren und sind identisch mit den Wertevorgaben für das Notlaufprogramm. Im Notlauf ist die Adaption nicht aktiv. Das Notlaufprogramm wird z.B. schon dann aktiviert, wenn der Temperatursensor an der Airbox nicht gesteckt ist oder die Zuleitung ein Wako hat etc. Im Notlauf wird eine Umgebungstemperatur von 25 °C angenommen.......

( kann mir vielleicht jemand schreiben, wie ich die Historie in ein so schönes gelbes Kästchen bekomme, wie ihr es immer macht?)



Hallo Phil,

jetzt sind mir die Zusammenhänge der beteiligten Tabellen klar, danke. Mein Mopped läuft mit den neuen Zündspulen und vor allem OHNE der KORREKTURTABELLE perfekt - und so soll es auch bleiben!
Der Trigger zur Korrekturtabellen-Aktivierung ist also die Anzahl der Kaltstarts und dies werde ich wohl im Laufe der Zeit herausfinden. Wenn es mehr als ca. 5 sind, kann ich mit dem ‚Stecker-ziehen’ ganz gut leben; trotzdem werde ich versuchen, über den Freundlichen die Pinbelegung heraus zu finden.

Der Motor müsste jetzt eigentlich fetter laufen, dies macht sich jedoch definitiv nicht im Durchschnittsverbrauch bemerkbar, könnte aber dadurch kompensiert werden, da ich die Maschine jetzt deutlich 'flüssiger' fahren kann.

Danke für die Einladung zum Testen, aber ca. 1.600 km sind mir doch zu weit. Dies ist auch der EINZIGE Grund, warum ich mich nicht bei deinem Aufruf zum KFR-Umbau meldete – die Fahrstrecke ist einfach zu groß.
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon F800er » 20.09.2010, 21:54

@All,

wie lösche ich die KORREKTURTABELLE? Wo muß man welchen Stecker ziehen?

Bitte Beschreibung per PN, vielen Dank.

Dann kann ich das auch mal probieren.
ciao F800er
_________________________________________
BMW F 800 ST + (BMW F 800 GS, R.I.P. 05-07-2014) + R1200GS LC ADV
Benutzeravatar
F800er
 
Beiträge: 374
Registriert: 03.06.2008, 14:20
Wohnort: Leonberg
Motorrad: ADV

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon phil » 20.09.2010, 22:26

@ harry

harry_d hat geschrieben:@All,
wie lösche ich die KORREKTURTABELLE? Wo muß man welchen Stecker ziehen?
Bitte Beschreibung per PN, vielen Dank.
Dann kann ich das auch mal probieren.



wir nehmen an, daß sich die Adaptionstabelle ohne BMW Tester auf null setzen läßt, indem wir die Motronic erst in den Notlauf schicken und dann sofort die Motronic vom Stecker einmal abziehen und wieder dran stecken. Also erst den Lambdastecker ziehen und Moped anlassen, kurz laufen lassen, ausmachen und dann Bosch Motronic kmpl. vom Stecker ziehen. Ist verdammt aufwendig......einfacher ist es beim Freundlichen, der macht das per Diagnosestecker am Tester. Und alle GS-911 Besitzer warten gierig auf das update wo diese Funktion implementiert sein wird. Ich schätze im Frühjahr 2011 ist es soweit !!! Erst dann werde ich wieder eine BMW kaufen :mrgreen:

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon alpha_alpha » 20.09.2010, 23:21

Also ich habe nur den Zentralstecker (Motronik) (zwischen Tankattrappe und Sitzbank) bei abgestelltem Motorrad kurz ausgesteckt und hatte fortan ein 'anderes Motorrad'!
Benutzeravatar
alpha_alpha
 
Beiträge: 66
Registriert: 16.09.2010, 16:57

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon phil » 21.09.2010, 01:47

alpha_alpha hat geschrieben:Also ich habe nur den Zentralstecker (Motronik) (zwischen Tankattrappe und Sitzbank) bei abgestelltem Motorrad kurz ausgesteckt und hatte fortan ein 'anderes Motorrad'!



:mrgreen: .....ich predige es schon seit Anfang an....... :mrgreen: ........was nützt uns die selbstlernende Elektronik wenn sie nur falsches lernt...... :mrgreen:
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon Lichtmann » 21.09.2010, 10:05

phil hat geschrieben:
alpha_alpha hat geschrieben:Also ich habe nur den Zentralstecker (Motronik) (zwischen Tankattrappe und Sitzbank) bei abgestelltem Motorrad kurz ausgesteckt und hatte fortan ein 'anderes Motorrad'!



:mrgreen: .....ich predige es schon seit Anfang an....... :mrgreen: ........was nützt uns die selbstlernende Elektronik wenn sie nur falsches lernt...... :mrgreen:


Morgen Männersss,


kann man die Selbstlerngedöhns- Tabelle im Steuergerät so einfach löschen, oder klappt das nur wenn man den Zusatzelektronic, incl. Hardware?

Quasi auch ohne Booster?


Danke, Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon phil » 21.09.2010, 11:40

@ Lichtmann


Lichtmann hat geschrieben:kann man die Selbstlerngedöhns- Tabelle im Steuergerät so einfach löschen, oder klappt das nur wenn man den Zusatzelektronic, incl. Hardware?
Quasi auch ohne Booster?
Danke, Lichtmann


Wenn man sich das Leben einfach machen will.......einfach Lambdasondenstecker ziehen......dann läuft die Kiste im Notlauf ohne Adaptionstabelle.
Und so läuft sie gar nicht mal so schlecht nach meiner Erfahrung......das ist wirklich die einfachste Lösung.

Gruß, Phil
Benutzeravatar
phil
 
Beiträge: 219
Registriert: 12.05.2010, 21:36
Wohnort: Meschede

Re: !!! DAS HARTNÄCKIGE KFR PROBLEM IST ENDLICH GELÖST !!!

Beitragvon F800er » 21.09.2010, 17:12

phil hat geschrieben:@ harry
wir nehmen an, daß sich die Adaptionstabelle ohne BMW Tester auf null setzen läßt, indem wir die Motronic erst in den Notlauf schicken und dann sofort die Motronic vom Stecker einmal abziehen und wieder dran stecken. Also erst den Lambdastecker ziehen und Moped anlassen, kurz laufen lassen, ausmachen und dann Bosch Motronic kmpl. vom Stecker ziehen. Ist verdammt aufwendig......einfacher ist es beim Freundlichen, der macht das per Diagnosestecker am Tester. Und alle GS-911 Besitzer warten gierig auf das update wo diese Funktion implementiert sein wird. Ich schätze im Frühjahr 2011 ist es soweit !!! Erst dann werde ich wieder eine BMW kaufen :mrgreen:

Gruß, Phil


Hi Phil,

Danke für deine Ausführungen, werde ich am WE mal testen und hier berichten.
ciao F800er
_________________________________________
BMW F 800 ST + (BMW F 800 GS, R.I.P. 05-07-2014) + R1200GS LC ADV
Benutzeravatar
F800er
 
Beiträge: 374
Registriert: 03.06.2008, 14:20
Wohnort: Leonberg
Motorrad: ADV

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum