Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Antigerade » 22.07.2012, 22:32

HarrySpar hat geschrieben:Gibt es denn derzeit einen hier im Forum, der aktuell von dieser Lagergeschichte betroffen ist bzw. vor kurzem betroffen war?


Auch als R fahrer mußte ich Anfang der Saison meine Hinterradlager wechseln.
Mehr Inhalt, weniger Signaturen!
Antigerade
 
Beiträge: 447
Registriert: 26.03.2010, 17:50
Wohnort: Hamburch

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Tito_2000 » 22.07.2012, 22:36

Habe einen interessanten Thread im Netz entdeckt, man beachte vor allem die Beiträge von hhbikerin:
http://SCHLEICHWERBUNG/forum/viewtopi ... =50&t=5298

Zitat:
Die interne Service-Info ist vom 25.05.2009

Originalwortlaut:

Einführung Wartungspunkt "Lagerspiel Antriebswelle überprüfen" F800S, F800ST (K71)

Sachverhalt
Im Zuge der Qualitätsbeobachtung hat BMW Motorrad festgestellt, dass es bei ungünstiger Toleranzlage zwischen dem Lagerinnenring des Nadellagers und dem Lagersitz der Antriebswelle zu Passungsrostbildung kommen kann. Mit zunehmender Laufleistung führt dies zu einem erhöhten Verschleiß an der Antriebswelle und somit zu einem vergrößerten Spiel am Hinterrad. Durch Überprüfen des Hinterrads auf Kippspiel kann ein bereits vorhandener Schaden ermittelt werden.

Betroffene Fahrzeuge
Betroffen sind alle Fahrzeuge der Modelle F800 S und F800 ST.

Serienlösung
die Passung zwischen Lagerinnenring und Lagersitz der Antriebswelle wurde überarbeitet. So ist hier ein Spiel nicht mehr möglich. Die Serienlösung setzt zum 11.03.2009 ein.

Servicelösung
Mit der RSD (Repair & Service Data BMW Motorrad) DVD 05/2009 wird der Wartungspunkt "Lagerspiel Antriebswelle überprüfen" eingeführt. *Diese Prüfarbeit muss erstmalig beim nächsten Werkstattaufenthalt durchgeführt werden.* Danach ist das Lagerspiel alle 10.000km zu überprüfen. Ist das gemessene Spiel am äußeren Felgenhorn >0,8mm, müssen beide Lager im Exzenter ausgebaut und ersetzt werden.

Ist der Lagerinnenring auf der Antriebswelle lose oder weist deren Oberfläche Verschleißspuren auf, muss die Antriebswelle zusätzlich ersetzt werden. In diesem Fall muss der Reparatursatz (Teilenummer ....) verbaut werden.

Soweit der relevante Text, der Rest sind Hinweise für die Werkstatt, welche Bauteile verwendet werden.

Interessant ist vielleicht noch ein Kulanzhinweis auf dieser Info (2. Seite)

Kulanzstaffelung
BMW Motorrad hat für Folgeschäden aufgrund nicht frühzeitig erkannter Lagerschäden die Kulanz wie folgt erweitert:
- Fahrzeugalter bis 36 Monate, Laufleistung bis 30.000km - 100% Teilekosten, 100% Lohnkosten
- Fahrzeugalter bis 48 Monate, Laufleistung bis 40.000km - 100% Teilekosten, keine Lohnkosten

Diese Aktion ist befristet bis 01.04.2010
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2071
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon night-blue » 01.08.2012, 11:35

Hallo S und ST Fahrer,

als ich mir meine F800ST zulegt, achtete ich vor allem darauf eine Maschine vor Baudatum 05/2009 zu erwerben. Warum? Ganz klar; in diversen Foren (auch in diesem) wurde auf das Radlagerproblem hingewiesen. Daher legte ich mir ein Modell 04/2010 zu.
Natürlich ist alles auch eine Preisfrage. Jedoch müßte jede Werkstatt laut Angaben des obingen postings genau das Radlagerspiel prüfen und einen Schaden feststellen können.
Wer die Wartung selbst macht, muß das dann wie im Video gezeigt selbst durchführen und selbst drauf achten.

Übrigens hatte ich an Autos auch schon Radlagerschäden. Diese haben sich deutlich angekündigt und traten auch nicht schlagartig auf. Bei dem gezeigten Schaden muß sich dieser doch bereits vorher angedeutet haben. Ist dann Weiterfahren bis zum Ende nicht auch unverantwortlich?
Viele unfallfreie Kilometer wünscht
night-blue

Wilbers: Lenkungsdämpfer, Federn, Öhlins-Federbein; Jungbluth: Sitzbank (umgepolstert)
hornig: Windschild; Wunderlich: Extenda Fender, tiefere Fußr. vorn, Throttle Rocker;
SW-Motech: Sturzpad Kit; Philips: XP Moto H7
Benutzeravatar
night-blue
 
Beiträge: 141
Registriert: 04.03.2011, 11:24
Wohnort: Ravensburg

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Eike » 01.08.2012, 15:49

Unverantwortlich ist es meiner Meinung nach, solch einen Mist zu konstruieren und es dann dabei zu belassen, alle 10.000 Km - wenn es denn auch gemacht wird - das Ganze prüfen zu lassen. Bei der scheinbar nicht unerheblichen Quote betroffener Maschinen und der Sicherheitsrelevanz wäre ein Rückruf angesagt gewesen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Vorherige

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum