Kolbenfresser

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Hubi » 18.12.2010, 14:44

Wenn noch Garantie besteht kann man doch höchstens froh darüber sein wenn einem der Motor "hochgeht".Billiger kommt man schließlich nicht an einen neuen Motor.Ich habe vor 2 Monaten noch eine F800ST mit 40TKM gekauft ohne irgendwelche Bedenken.Habe ja 2 Jahre Cargarantie.Meine K1200S hat auch schon 45Tkm ohne Probleme gehalten.Gruß
Ex-F-Treiber z.Zt K1300GT
Benutzeravatar
Hubi
 
Beiträge: 430
Registriert: 30.09.2006, 16:56
Wohnort: 34439 Willebadessen

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Roadslug » 18.12.2010, 14:46

800power hat geschrieben:Wenn ich die letzten vier Beiträge so überfliege weiss ich wieder warum ich keine gebrauchte wollte...da kann es dann leicht passieren das man ein Motorrad bekommt das mit 10000 Km schon jenseits von gut und böse ist.

Es dürfte wohl hinlänglich bekannt sein das der meiste Verschleiss/Abrieb in der Warmlaufphase stattfindet-ergo-WARMFAHREN !
Fragt doch einfach mal jemand der von Motoren Ahnung hat bevor Ihr hier unqualifiziert schreibt !

Andererseits habe ich auch den Eindruck das manche hier im Forum gar kein Motorrad(oder Führerschein) haben sondern sich hier nur wichtigtun wollen oder Ihren Frust über ihre Japanschrottmühlen loswerden wollen,gell ????
Starker Tobak, den du hier anbringst. Dabei bist du derjenige, der hier die Begriffe total durcheinander würfelt. Es geht hier doch gar nicht um den Verschleiß, den jeder Motor abhängig vom Betriebszustand mehr oder weniger hat, sondern um einen Kolbenfresser. Also einen Defekt, der garantiert nicht während der Warmlaufphase auftritt. Solltest du mal jemand fragen "der von Motoren Ahnung hat", so wird er dir ganz qualifiziert sagen, dass du sofort nach dem Motorstart zwar nicht mit Vollgas losbrettern aber sonst ganz normal losfahren sollst. Um so eher ist der Motor betriebswarm. :roll:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Kolbenfresser

Beitragvon 800power » 18.12.2010, 15:28

@Roadslug

Welches Model fährst Du ?
800power
 

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Roadslug » 18.12.2010, 17:07

Aktuell F800R. Und vorher R1150R und vorher F650 Funduro und vorher BMW.....
Ich habe aber tatsächlich auch schon mal ein Moped gefahren, das nicht von BMW war. Aber das ist schon lange her und war ich auch noch nicht bei BMW beschäftigt. :roll:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Lichtmann » 18.12.2010, 19:17

Roadslug hat geschrieben:
800power hat geschrieben:Wenn ich die letzten vier Beiträge so überfliege weiss ich wieder warum ich keine gebrauchte wollte...da kann es dann leicht passieren das man ein Motorrad bekommt das mit 10000 Km schon jenseits von gut und böse ist.

Es dürfte wohl hinlänglich bekannt sein das der meiste Verschleiss/Abrieb in der Warmlaufphase stattfindet-ergo-WARMFAHREN !
Fragt doch einfach mal jemand der von Motoren Ahnung hat bevor Ihr hier unqualifiziert schreibt !

Andererseits habe ich auch den Eindruck das manche hier im Forum gar kein Motorrad(oder Führerschein) haben sondern sich hier nur wichtigtun wollen oder Ihren Frust über ihre Japanschrottmühlen loswerden wollen,gell ????
Starker Tobak, den du hier anbringst. Dabei bist du derjenige, der hier die Begriffe total durcheinander würfelt. Es geht hier doch gar nicht um den Verschleiß, den jeder Motor abhängig vom Betriebszustand mehr oder weniger hat, sondern um einen Kolbenfresser. Also einen Defekt, der garantiert nicht während der Warmlaufphase auftritt. Solltest du mal jemand fragen "der von Motoren Ahnung hat", so wird er dir ganz qualifiziert sagen, dass du sofort nach dem Motorstart zwar nicht mit Vollgas losbrettern aber sonst ganz normal losfahren sollst. Um so eher ist der Motor betriebswarm. :roll:

Roadslug


Hallo, ganz genau, das Problem der Überfettung ( Choke) während der Warmlaufphase gibt es bei heute nicht mehr, dabei kam es zu Kraftstofftröpfchenbildung an der kalten Zylinderwand was den Ölfilm ab gewaschen hat, den Rest kann man sich denken, das Anlassen und dann erst Lacke schließen, Helm auf, Handschuhe an u.s.w sollte man lassen, drauf setzen und losfahren heißt das Motto, ja gut einmal kurz anhalten um das Tiefgaragentor zu öffnen, um dann fahren, nach 50 Metern kommt e die nächste Ampel, bei diesen Motorschaden durch Kolbenfresser ist eher das Kolbenspiel zu hoch, dabei kann es passieren das die Verbrennungsgase am Kolben vorbei strömen und dabei den Ölfilm verbrennen, schon reibt Metal auf Metal, die Temperatur zwingt den Kolben zur Extremausdehnung mit anschließender Klemmung, der Erstposer soll mal Bilder von den Laufbuchsen und Kolben machen, da sieht man die Stellen wo es klemmte.


In diesem Sinne
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Spion » 18.12.2010, 20:03

Lichtmann hat geschrieben:, bei diesen Motorschaden durch Kolbenfresser ist eher das Kolbenspiel zu hoch, dabei kann es passieren das die Verbrennungsgase am Kolben vorbei strömen und dabei den Ölfilm verbrennen, schon reibt Metal auf Metal, die Temperatur zwingt den Kolben zur Extremausdehnung mit anschließender Klemmung

Vielleicht hätte der Einbau von Kolbenringen diesem Schaden vorgebeugt. Weil nicht der Kolben, sondern der Kolbenring abdichten soll. Unabhängig vom Kolbenspiel. Deswegen ist der Kolbenring auch beweglich in seiner Nut gelagert.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Lichtmann » 18.12.2010, 20:53

Spion hat geschrieben:
Lichtmann hat geschrieben:, bei diesen Motorschaden durch Kolbenfresser ist eher das Kolbenspiel zu hoch, dabei kann es passieren das die Verbrennungsgase am Kolben vorbei strömen und dabei den Ölfilm verbrennen, schon reibt Metal auf Metal, die Temperatur zwingt den Kolben zur Extremausdehnung mit anschließender Klemmung

Vielleicht hätte der Einbau von Kolbenringen diesem Schaden vorgebeugt. Weil nicht der Kolben, sondern der Kolbenring abdichten soll. Unabhängig vom Kolbenspiel. Deswegen ist der Kolbenring auch beweglich in seiner Nut gelagert.




HUhuu,

er hat vollkommen recht, und kennt sich halt aus, ich persönlich habe noch nie einen Motor von innen gesehen, weder Zwei- noch Viertakt,


so besser?

Grins, und das kurz vor Weihnachten
Zuletzt geändert von Lichtmann am 18.12.2010, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Spion » 18.12.2010, 20:59

Was für ein Schwachsinn.

Edit: wie Phil. Erst keine Ahnung und dann zu feige den originalen Text stehen zu lassen. Statt dessen immer fleissig ändern.
Was für ein Weichei.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Kolbenfresser

Beitragvon renning » 22.12.2010, 02:04

Oh je, eigentlich wollte ich meinen schönen Thread nicht von Trollen auffressen lassen... :(
@Lichtmann (und Spion): Bitte nicht persönlich werden. Spions Erklärung war sachlich und richtig, gibt keinen Grund, ihn anzugehen.

Noch hat BMW mir den Stand der Dinge nicht mitgeteilt. werde morgen mal anrufen und berichten. Wie es aussieht, wurden Kolben, Zylinder und das Kurbelgehäuse getauscht...
Benutzeravatar
renning
 
Beiträge: 67
Registriert: 29.11.2010, 20:04
Wohnort: Dülmen

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Lichtmann » 22.12.2010, 11:00

hallo,

so ich noch mal,


ja was soll ich dazu sagen? Und das mit Weichei lasse ich mal so stehen, er hat einfach recht und ich noch nie einen Motor repariert.
Selbst die Verdichtungsringe können ihrer Aufgabe nicht nachkommen bei zu großem Kolbenspiel, eine leichte Leckgasmenge geht immer am Kolben vorbei, Ein übermäßiger Transfer von heißen Verbrennungsgasen vorbei an Kolben und Zylinderwand muss aber in jedem Fall vermieden werden. Dies hätte eine erhöhte Wärmezufuhr in die Bauteile,Leistungsverlust, und einen Verlust der Schmierwirkung zur Folge. Temperaturmanagement für den Kolben ist eine weitere wichtige Aufgabe der Kolbenringe. Der Hauptteil der vom Kolben während der Verbrennung absorbierten Wärme wird vom oberen Verdichtungsring ca. 55% an den Zylinder abgeführt, und jetzt kommt es: bei zu großem Kolbenspiel werden die Ringe mehr mit mehr Wärme belastet.








:D In diesem Sinne.
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Kolbenfresser

Beitragvon eichbaum08 » 22.12.2010, 13:07

So,

jetzt versuchen wir das ganze von der sachlichen Seite zu betrachten.
Mit der F800 Reile ist BMW ein ganz großer Wurf gelungen, die Motorräder sind einfach klasse.

Doch leider hat der Motor einen konstruktiven Mangel.
Die Kolben bekommen zur Schmierung nur Spritzöl, welches von der Kurbelwelle aufgewirbelt wird.

Durch die sehr sehr kurzen Pleuel haben die Kolben ein sehr großes Kippmoment, wodurch die Kolbenschäfte an der Zylinderwand reiben.

Dadurch, dass dieser Bereich nur mit Spritzöl geschmirt wird, kann es bei höherer Drehzahlen zum abreisen des Schmirfilmes und zum Fressen der Kolben kommen.

Mein BMW Händler berichtet alleine von drei solchen Motorschäden bei F 800 Modellen bei unterschiedlichen Laufleistungen.

BMW hätte durch eine einfache Düse, die Öl von unten gegen den Kolben spritzt in den Griff bekommen können.

Genauso macht es Honda bei der 750ziger Africa Twin, die ähnlich kurze Pleuel besitzt und dieser Motor gilt als ausgesprochen haltbar.

Worum es mir geht, dass BMW endlich diesen Mangel einsieht und Motorschäden auch außerhalb der Garantiezeit auf Kulanz abwickelt.
eichbaum08
 
Beiträge: 71
Registriert: 05.10.2009, 12:38
Wohnort: Mannheim

Re: Kolbenfresser

Beitragvon HarrySpar » 22.12.2010, 13:46

Hey Eichbaum08! Jag mir nicht solch einen Schrecken ein!

Muß ich jetzt bei meiner F800S (BJ Ende 2009) auch bald mit einem Kolbenfresser rechnen?
Nach dem 50000km-Test in der Zeitschrift MOTORRAD hat BMW doch gesagt, daß sie etwas an der Zylinderbeschichtung ändern wollen!?!
Kann ich da für meine F800S (BJ Ende 2009) hoffen, daß sie diese Änderung in der Beschichtung bereits hat und dieses Problem nicht mehr besteht?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kolbenfresser

Beitragvon HarrySpar » 22.12.2010, 14:48

Lichtmann hat geschrieben:Hallo, ganz genau, das Problem der Überfettung ( Choke) während der Warmlaufphase gibt es bei heute nicht mehr, dabei kam es zu Kraftstofftröpfchenbildung an der kalten Zylinderwand was den Ölfilm ab gewaschen hat, den Rest kann man sich denken, ...

Also ich denke mal, daß es auch heute noch beim Kaltstart zur teilweisen Benzin-Kondesatbildung an der Zylinderwand kommt.
Ist die Zylinderwand noch total kalt, dann kondensiert eben ein Teil des Benzins dort ab. Dadurch wird das im Zylinderraum verbleibende Gemisch zu mager und nicht zündfähig.
Sonst müßte man ja beim Kaltstart gar nicht mehr anfetten.
Aber es wird ja nach wie vor beim Kaltstart angefettet.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Kolbenfresser

Beitragvon bimpf » 22.12.2010, 17:26

drei kolbenfresser von wieviel verkauften? 100, 200? ich denke man muss sich da keine großen gedanken machen, ist doch eher nur panikmache. es gibt sicher tausende F 800er die tadellos laufen und nie einen motorschaden haben
bimpf
 
Beiträge: 1986
Registriert: 10.04.2010, 18:27
Wohnort: Bayern
Motorrad: -

Re: Kolbenfresser

Beitragvon Heiko-F » 22.12.2010, 17:52

So sehe ich das auch.Es gibt hier viele Leute im Forum,deren Maschine haben schon 30,40,50000 km und mehr runter haben.Bis auf die Üblichen Kinderkrankheiten der ersten Modelle laufen sie noch heute.Auch meine hat schon ca. 38000 km runter,und sie läuft immer noch tadellos. :lol: :lol

PS: Natürlich gibt es immer mal wieder ein Montagsmotorrad :x :x :x
Heiko-F
 
Beiträge: 3516
Registriert: 12.04.2007, 20:47
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 S/R

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum