Tuebinger hat geschrieben:Was soll an den Einspritzventilen "verschleissen"? Gereinigt werden sie ja vor dem Wiedereinbau ...
Nahezu alle Teile an einem Kfz sind "Verschleißteile". Dazu gehören auch die Einspritzdüsen. Wir schrauben hier regelmäßig selbst an unseren Autos rum. Darunter sind div. Benzinmotoren, bei denen nach einer Laufleistung x die Einspritzdüsen gewechselt werden mussten. Mit "Reinigen" hätte man das Problem nicht lösen können, zumal in den Dingern ja auch eine elektrische Komponente steckt.
Tuebinger hat geschrieben:Und wieso sollte der Wachtendonker ein "Prüfprotokoll" seiner eingeschickten Ventile bekommen?
Ganz einfach: weil man dann den Ist- und Soll-Zustand miteinander vergleichen kann. Das ist für jemanden, der systematisch vorgehen möchte, die erste Maßnahme. Vielleicht werden ja Ventilpaarungen eingesandt, die zueinander völlig i.O. sind - und wo es schlussendlich nichts zu optimieren gibt. Für diesen Fall halte ich es für fair, dann auch genau dieselben Ventile zurück zu bekommen. Die Teile, die eingesandt werden, müssen früher oder später doch sowieso durchgemessen werden, bevor sie eine neue Paarung finden können! Die Erfahrungsberichte sind zudem schließlich allesamt nur subjektiv. Wie hoch der Anteil des "Placebo"-Effektes nach einer solchen Maßnahme ist, darüber kann man nur spekulieren.
Ich finde es ja grundsätzlich nicht verkehrt, was da gemacht wird. Nur widerstrebt es mir, neue Ventile, die noch das ganze Leben vor sich haben, u.U. gg. Ventile, die das halbe Leben schon hinter sich haben, zu tauschen. Man könnte ja zweigleisig fahren:
a) nagelneue, aber aufeinander abgestimmte Ventile anbieten (zum entsprechenden Material- und Servicepreis)
b) wie bisher, zum entsprechend niedrigeren (bzw. aktuellen) Angebotspreis
Damit wäre allen geholfen. Und wenn man mit derlei Maßnahmen nicht reich werden kann (was ich dem Anbieter nicht missgönnen möchte), dann ist der Preis für besagten Service entweder zu niedrig, oder das Problem ist, bezogen auf die Masse derer, für die die Maßnahme in Frage kommt, statistisch zu vernachlässigen.

Aktuell würde ich, wenn mir die Laufkultur meines Motorrads nicht zusagt, eher ein paar gebrauchte Ventile kaufen und einsenden... Sofern ich nicht sowieso auf die Idee käme, zuerst die Drosselklappen zu synchronisieren.