Hinterradblockade

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Hinterradblockade

Beitragvon rotax » 21.04.2013, 06:34

reha73 hat geschrieben:
Dennisdüsentrieb hat geschrieben: Aber is mir auch wurscht, fahr ja jetzt ne Honda, die funktioniert wenigstens.


Honda ruft drei Zweiradmodelle zurück, bei denen die Antriebskette reißen und ins Hinterrad geraten könnte. Betroffen sind die Motorräder NC700S und NC700X sowie der Großroller Integra des Modelljahrs 2012 ... Nach einem Kettenriss könnte das Hinterrad blockieren und der Fahrer schlimmstenfalls stürzen. ....http://www.spiegel.de/auto/aktuell/hond ... 64499.html



wenn ich mal dran erinnern darf:
Bei den ersten F800GS gab es auch den Rückruf wegen der Kette,die musste auch getauscht werden...wer frei ist von Sünde der werfe den ersten Stein !
AMEN
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 556
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Dennisdüsentrieb » 21.04.2013, 07:55

Uuups jetzt gehen mir langsam die Marken aus was :wink:

Das finde ich genauso wenig in Ordnung.

Hab ne alte Honda von Bj. 2006 die funktioniert.
Mein letzter Wille..................Mille Mille Mille.
Benutzeravatar
Dennisdüsentrieb
 
Beiträge: 1548
Registriert: 03.11.2008, 22:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Motorrad: Keins mehr

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 21.04.2013, 09:53

Dennisdüsentrieb hat geschrieben:Ich finde es einfach nicht in Ordnung, dass so etwas passieren kann und keine Rückrufaktion seitens BMW eingeleitet wird..
Rückrufaktiopnen unterliegen hier in D sehr strengen Regularien. Der Hersteller, in dem Fall BMW, ist lediglich verpflichtet die Sachlage an das KBA zu melden mit allen Informationen wie betroffener Zeitraum. Anzahl der gemeldeten Schäden etc. Dann entscheidet letztendlich das KBA ob eine Rückrufaktion erforderlich ist oder ob, wie in diesem Fall geschehen, eine Service-Information mit Aufnahme der Spielkontrolle der Hinterradlagerung in den Wartungsplan an die Händler ausreichend ist.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Hinterradblockade

Beitragvon rotax » 21.04.2013, 11:46

Womit sich wieder bestätigt das man kein neu entwickeltes Fahrzeug kaufen sollte,erstmal zwei bis drei Jahre abwarten und mitlesen was sich an dem Typ so alles herrausstellt und wenn alle Fehler beseitigt sind kann man ja immer noch zuschlagen...gerade bei Wenigfahrern laufen hohe Kosten auf weil die oft schon aus der Garantiezeit sind und sich der vorliegende Fehler erst nach 20000 Kilometern einstellt.
Bin mal gespannt wieviel die neue GS über sich ergehen lassen muss bis sie ausgereift ist... :oops:
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 556
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Tito_2000 » 21.04.2013, 13:28

@rotax: Diese allgemeine Regel habe ich ebenfalls befolgt und es hat trotzdme nichts genützt.
Habe die Kiste ja auch erst 2009 erworben - bis dahin war der einzig bekannte Mangel bei den allerersten paar Fahrzeugen lediglich die unbeschichteten Kolben.
Bild
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2065
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Entwicklungsfehler - Kulanz

Beitragvon Kajo » 21.04.2013, 13:45

rotax hat geschrieben:Womit sich wieder bestätigt das man kein neu entwickeltes Fahrzeug kaufen sollte,erstmal zwei bis drei Jahre abwarten und mitlesen was sich an dem Typ so alles herrausstellt und wenn alle Fehler beseitigt sind kann man ja immer noch zuschlagen...gerade bei Wenigfahrern laufen hohe Kosten auf weil die oft schon aus der Garantiezeit sind und sich der vorliegende Fehler erst nach 20000 Kilometern einstellt.
Bin mal gespannt wieviel die neue GS über sich ergehen lassen muss bis sie ausgereift ist... :oops:


Denke auch, dass im 3. Modelljahr die meisten technischen Änderungen in die Produktion eingeflossen sind. Das war bei der "alten" R 1200 GS und bei der S 1000 RR auch so. Bei einem Gebrauchtkauf ist es von daher wichtig, dass an Hand der Fahrgestellnummer der Produktionsmonat festgestellt wird und nicht nur auf die Erstzulassung geschaut wird.

Das BMW Baureihenarchiv findest Du hier: http://www.bmwarchiv.de/vin/

Desweiteren ist für einen erfolgreichen Kulanzantrag wichtig, dass auch nach Ablauf der Garantie die von BMW Motorrad vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsarbeiten durch einen Fachbetrieb durchgeführt und dokumentiert wurden.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5844
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Graver800 » 21.04.2013, 17:04

Roadslug hat geschrieben:Schön, das ist deine Meinung und sie bleibt dir selbstverständlich vorbehalten. Aber bevor du hier solche Begriffe wie "bodenlose Frechheit" und "lebensgefährlich" von dir gibst: Weißt du wie viele der zum fraglichen Zeitpunkt ausgelieferten Maschinen betroffen sind? Oder weißt du wie viel der betroffenen tatsächlich durch den Ausfall der HA-Lagerung in gefährliche Situationen gebracht wurden? Bitte hier nicht rumtrollen, wenn man selber nicht betroffen ist. Das bringt niemand weiter.
Roadslug

Mein Senf dazu:
Also ich kann Dennis verstehen. Vieleicht ist die Wortwahl zu krass und sollte "potentiell lebensgefährlich" statt "lebensgefährlich" lauten. Ein Betroffener kann sich aber möglicherweise ja auch nicht mehr äussern, da + RIP. Daher sollten hier nicht nur Betroffene zu Wort kommen.
Also, Wortklauberei bringt uns nicht weiter und die Unsicherheit kann man ja verstehen, wenn man die Sache (noch) nicht abgeklärt hat oder ne eindeutige Auskunft erhält, dass sein eigenes Moped nicht zu den "Kandidaten" gehört.
AP
Die MEINE ist schwarz-weiss ... nicht kariert, nicht schraffiert, ... ... und morgen hoffentlich noch da- ... die klauen hier nämlich immer noch Mopeds wie die Raben
Meine F800R siehst du hier: viewtopic.php?f=19&t=5113&hilit=zeigt+her&start=915#p118322
Meine Vorstellung hier: viewtopic.php?f=3&t=9349&p=116335#p116335
Benutzeravatar
Graver800
 
Beiträge: 2335
Registriert: 01.02.2013, 16:06
Wohnort: Im Bergischen (NRW), davor Buxtehude, Milano(I), HH, Chester(GB), Compiegne(F), B, SB, HOM...
Motorrad: F800R, LX50classic2T

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Lichtmann » 21.04.2013, 18:15

ja wat ein Glück das meine aus 2007 ist und ich regelmäßig am Rad wackel, selbst dann ist es zu spät, bestimmt weil ich die BMW vorgeschriebene Prüfmethode verwende, ich vermute immer noch undichte Dichtringe und zu hohe Riemenspannung bei vielen.


In diesem Sinne.
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Älbler » 22.04.2013, 11:36

Also, ich bin der Meinung, daß es sich bei den geschilderten Fällen doch immer um die gleiche Ursache handelt, nämlich Rost, der durch eingedrungenes Wasser entstanden ist. Was dafür verantwortlich ist, spielt doch erst eine zweite Rolle.( Also die technische Ursache.) Es handelt sich entweder um einen Konstruktionsfehler oder einen Fabrikationsfehler, denn in ein Lager darf kein Wasser eindringen. Der Fehler ist also ganz klar in der Verantwortung von BMW zu suchen. Ob nun eine Rückrufaktion durchgeführt werden sollte, kann ich nicht beurteilen. Fest steht aber, daß japanische Hersteller schon wegen einer Schlauchklemme, die sich evt. lösen könnte, Rückrufaktionen vornehmen mussten. Ein Schelm, der jetzt böses denkt.
In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wer das Bundeskraftfahrtamt über einen solchen Mangel informieren muss.Vermutlich der Hersteller, würde mich nicht wundern, Steuersünder müssen sich ja auch selbst anzeigen. :lol:
Die Sache ist eben noch nicht vom Tisch, denn die Änderung ist erst im Frühjahr 2009 erfolgt. Alle bis dahin gebauten Fahrzeuge können von dem Fehler noch betroffen werden. Wenn nun BMW so kulant wäre, und die angeblich so wenigen Fälle kurz und bündig kostenlos beheben würde, so wäre das ja noch zu akzeptieren. Aber dem ist nicht so, es wird teilweise nur 50% der Materialkosten übernommen. Hierzu fallen mir Ausdrücke ein, die weit über Frechheit hinausgehen.
Wann schreibt mal einer der Betroffenen einen Leserbrief an diverse Motorradzeitungen, damit endlich eine grössere Anzahl Motorradfahrer von diesem Verhalten von BMW gegenüber seinen Kunden Kenntnis erhält?
Älbler
 
Beiträge: 113
Registriert: 24.08.2010, 16:57
Wohnort: Albstadt
Motorrad: F 800 St

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 22.04.2013, 12:34

Nein, das stimmt nicht. Hierbei handelt es sich um sog. Passungsrost. Der wird nicht durch eingedrungenes Wasser verursacht sondern durch Mikro-Bewegungen zwischen Lagerring und Radachse. Die Mikro-Bewegungen kommen durch die ursprünglich gewählte Übergangs-Passung zwischen Achse und Lagerring zustande, die je nach Paarung der Bauteile zwischen leichter Press-Passung und leichter Spiel-Passung liegen kann. Man hat diese Passung gewählt um das Rad leichter demontieren zu können, war gut gemeint, aber in dem Fall leider kontraproduktiv. Durch den Bereich der Passungs-Paarung zwischen Spiel und Pressung erklärt sich auch die Tatsache, dass eben nicht alle Fahrzeuge, sondern nur die mit ungünstiger Passungs-Toleranz betroffen sind.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Eike » 22.04.2013, 14:10

Die technische Erklärung ist faszinierend, ändern aber nichts daran, daß man trotz regelmäßiger Wartung auf einmal mit eierndem Hinterrad durch die Gegend fährt. Das kann im ungünstigen Fall definitiv zum Sturz führen. Abgesehen davon, daß es für BMW einfach nur peinlich sein sollte, so einen Mist im Jahre 2007 des Herrn noch zu bauen, ist es absolut inakzeptabel, daß BMW die Fahrer hier sowohl mit den Kosten als auch der Gefahr allein läßt. Daß alle 10.000 Km mal am Rad wackeln nicht reicht, ist ja nun bewiesen.

Ich schäme mich fremd für BMW. Wenn unsere Motorräder betroffen sind und BMW die Kulanz verweigert, kommt mir keine BMW mehr ins Haus.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Eike » 22.04.2013, 14:18

Roadslug hat geschrieben:Schön, das ist deine Meinung und sie bleibt dir selbstverständlich vorbehalten. Aber bevor du hier solche Begriffe wie "bodenlose Frechheit" und "lebensgefährlich" von dir gibst: Weißt du wie viele der zum fraglichen Zeitpunkt ausgelieferten Maschinen betroffen sind? Oder weißt du wie viel der betroffenen tatsächlich durch den Ausfall der HA-Lagerung in gefährliche Situationen gebracht wurden? Bitte hier nicht rumtrollen, wenn man selber nicht betroffen ist. Das bringt niemand weiter.

Roadslug


Wie würdest Du es denn nennen, wenn trotz regelmäßiger Wartung plötzlich Dein Hinterrad eiert? "Lebensgefährlich" ist kein quantitaiver Begriff, es spielt überhaupt keine Rolle, wie viele betroffen sind. Wichtig ist nur, es sind definitiv keine Einzelfälle. Allein hier im Forum gibt es bestimmt 10-20. Und das schon bei diesen geringen Laufleistungen.

Es ist einfach nur peinlich, was BMW hier verbockt hat. Und noch peinlicher ist, daß denen das Wohlergehen der Kunden schnurzegal ist. Trotz Milliardengewinnen. Oder vielleicht gerade deswegen.

Gruß Eike
Zuletzt geändert von Eike am 22.04.2013, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Hinterradblockade

Beitragvon rotax » 22.04.2013, 16:15

ja,genau,wegen mangelnder Qualität hab ich jetzt auch wieder zu den Japanern gewechselt,hatte in zweieinhalb Jahren einige Probleme an der GS die nicht hätten sein müssen bei so einer "Premium" Marke !
Zudem kommen noch ironische Sprüche des Werkstattmeistern bei Defekten,da kann ich auch drauf verzichten.
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 556
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Lichtmann » 22.04.2013, 16:43

Seit gegrüßt, Glücklich geplagte Kradfahrer/in,


da meine Schönheit aus 29/03/2007 ist und nie, solange sie in meinem Besitz ist, eine Werkstatt von innen gesehen hat, steht mir ja noch die Überraschung mit der Primahinterachslagerung bevor, ich freu mich schon auf die Bestellung neuer Lager (die Größe vertreibt bestimmt nur BMW, Wellendichtringe ebenso), falls der Lagersitz auf der Welle hin sein sollte, versuche ich die Lager zu verkleben, lol, viel schlimmer kanns nicht mehr werden.


In diesem Sinne.

Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Roadslug » 22.04.2013, 17:36

Hier wird aber ziemlich schwarz gemalt. Ist das denn schon raus, dass BMW die Kosten nicht übernimmt? Zumindest bei den Fällen in der Vergangenheit hat sich BMW meines Wissen sehr kulant gezeigt. Vielleicht liegt es auch nur am Händler, dass er zu bequem ist einen Kulanzantrag bei BMW zu stellen.
Schade, dass es keine veröffentlichen Statistiken über die Zahl der betroffenen Maschinen gibt. Es würde mich wirklich interessieren wie viele es tatsächlich sind. Von BMW wird das natürlich unter Verschluss gehalten und für andere Instanzen wie z. B. den ADAC oder die diversen Motorrad-Fachmagazine war der Umfang der Fälle vermutlich zu gering um aktiv zu werden. Viele Lagerungen wurden sicherlich bei den von BMW vorgeschriebenen Kontrollen prophylaktisch ausgetauscht. Allzu viele Fälle werden auch nicht mehr auftreten, da BMW das Problem bereits Ende 2009 durch eine konstruktive Maßnahme behoben hat.
Sei es wie es sei, ich würde auf jeden Fall darauf bestehen, dass der Händler einen Kulanzeintrag bei BMW einreicht.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum