Slick 50 Teflonölzusatz

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon Roadslug » 19.08.2010, 17:44

HarrySpar hat geschrieben:Roadslug behauptet, daß die Motorbremse nur von der Kompression der Zylinder herkommt: Da kann ich nur sagen, daß Roadslug mal versuchen sollte, einen Motor an der Kurbelwelle gaaaaaaanz langsam aus dem Stand zu drehen. So langsam, daß die Kompression gar nicht erfolgt, weil über Undichtigkeiten (Kolbenringe, Ventilschäfte) in der Langsamheit jeder Druckaufbau wieder verloren geht. Das geht nämlich ganz schön schwer. Das kommt nur von der mechanischen Reibung her.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass der Motor reibungsfrei läuft. Aber um ein mit Fahrer und Ausrüstung knapp 300kg schweres Gefährt aus z. B. 100km/h abzubremsen braucht es wesentlich mehr als das im Vergleich dazu relativ geringe Reibmoment im Motor. Übrigens, die Kompression ist auch beim langsamen durchdrehen noch deutlich spürbar. Immerhin werden da ganz ordenliche Voluminas verschoben und Leckrate über die Kolbenringe ist so gering, dass sich auch beim langsamen Durchdrehen Druck aufbaut. Über die Ventilschäfte geht nichts verloren, da die Ventile ja beim Kompressionstakt geschlossen sind. Um einen korrekten Eindruck über die Kraft oder das Moment zu bekommen, das du aufbringen musst um die Reibung im Motor zu überwinden, musst du schon die Zündkerzen rausschrauben. Und glaube mir, das ist echt nicht viel. Übrigens entsteht die Bremswirkung im Schiebetrieb nicht durch die Kompression sondern durch den Unterdruck im Zylinder, wenn der Kolben Frischluft ansaugen will es aber wegen der geschlossenen Drosselklappe nicht kann. Aber das nur nebenbei.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon HaPe » 19.08.2010, 17:46

BMW F 800 S
Farbe: 987
HaPe
 
Beiträge: 109
Registriert: 10.04.2009, 10:06
Wohnort: Neuburg/Donau

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon explorer » 19.08.2010, 17:47

an den Zusätzen verdient Hauptsächlich der Hersteller :idea:

Aber Glaube versetzt ja Bekanntlich Berge..

Ich denke das ich als 5 l Fahrer hier eh nicht in Frage komm.. ich will Spass :twisted:
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon ~Christian~ » 19.08.2010, 17:50

Zitat ADAC, war aber nicht aus dem Artikel den ich meine, finde den grad net.

Sind Ölzusätze sinnvoll?

Das fein abgestimmte System von Basisöl und chemischen Additiven, deren Wirkung mit aufwändigen Tests im Labor und auf Prüfständen entwickelt worden ist, sollte nicht durcheinander gebracht werden. Der Grund hierfür: Universelle Ölzusätze sind nicht an die Rezepturen unterschiedlicher Motoröle abgestimmt, dadurch kann deren Balance aus dem Gleichgewicht geraten, Motorschäden können die Folge sein. Außerdem sind Verschlechterungen der Schadstoffemissionen möglich. Sämtliche Fahrzeughersteller lehnen daher Ölzusätze strikt ab und verweigern bei deren Verwendung jegliche Garantie oder Gewährleistung.

Was die Fahrzeuggarantie bzw. Sachmängelhaftung betrifft, so erlischt diese durch die Verwendung von Zusatzmitteln zwar regelmäßig nicht, tritt jedoch ein Schaden ein, der in ursächlichem Zusammenhang mit der Verwendung eines solchen Mittels steht, übernimmt der Automobilhersteller hierfür keinerlei Haftung. Dies gilt auch für daraus resultierende Folgeschäden und Unregelmäßigkei­ten. Da aber die Einhaltung der vorgegebenen Serviceintervalle, zu denen auch die Ölwech­selintervalle gehören, Bestandteil der Garantiebestimmungen aller Automobilhersteller ist, erlischt die Garantie, wenn die Serviceintervalle überschritten werden.
~~ Let's be realistic. Try the impossible! ~~

:D Johanniskreuz (Pfalz) - Gang :D
Benutzeravatar
~Christian~
 
Beiträge: 827
Registriert: 10.07.2009, 19:53
Wohnort: zwischen KL und HOM

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon Spion » 19.08.2010, 18:30

Roadslug hat geschrieben:Aber um ein mit Fahrer und Ausrüstung knapp 300kg schweres Gefährt aus z. B. 100km/h abzubremsen braucht es wesentlich mehr als das im Vergleich dazu relativ geringe Reibmoment im Motor.


Aus Vollast bei Nenndrehzahl die Drosselklappe zu schließen bewirkt eine Bremsleistung bis 60 PS, der genaue Wert hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Um den Brennstoffverbrauch um 5% zu senken, müssten die Reibungsverluste im Motor um 20% gesenkt werden, für 10% Ersparnis wären ca. 45% der Reibungsverluste zu eliminieren. Kolben und Pleuel verursachen ca. 40% der Reibungsverluste, die Kurbelwelle ca. 20%.

Allein das zeigt schon, dass die Werbeaussagen der Wundermittel-Hersteller an den Haaren herbeigezogen sind.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon Wobbel » 19.08.2010, 18:45

kelt_01 hat geschrieben:.
.

Ich würde schieben, dann hast Du 0,0 Ltr. Verbrauch und die 15,-€uronen
für das Additiv sparst Du auch noch.................................. :D
.
.


Ja so ist es :!:
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon HarrySpar » 20.08.2010, 08:36

Dann werde ich es wohl selber zum dritten Mal ausprobieren müssen. Zweimal hat es meine Verbräuche ja bereits gesenkt.

Ich frage mich nur, wie der TÜV als unabhängige Prüforganisation dann auf solche eindeutigen Ergebnisse gekommen ist, wenn das alles nur Humbug sein soll?
Leider finde ich keinen aktuellen Test zu Slick 50.
Wenn dieses "Prolong" nichts bringt, muß das ja bei Slick 50 noch nicht unbedingt genauso sein.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon explorer » 20.08.2010, 08:57

siehe hier..




Leute das Zeug kann nichts bringen auser vieleicht noch zusätzliche Gifige Verbindungen in die Atmosphäre zu blasen !

Kauft euch ein Fahrad das ist billiger.

Warum fallen Leute immer wieder aus "Wundermittel" rein ?
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon HarrySpar » 20.08.2010, 09:33

explorer hat geschrieben:Warum fallen Leute immer wieder aus "Wundermittel" rein ?

Weil der TÜV die positiven Effekte eindeutig nachgewiesen hat und in meinem Fall, weil es den Verbrauch bei meiner Kawasaki und meinem Corsa gesenkt hat.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon ~Christian~ » 20.08.2010, 10:12

Eindeutig nachgewiesen, damals.... mittlerweile hat der TÜV diese Ergebnisse angeblich zurück gezogen. Zumindest finde ich auch keinen Test des TÜV zu diesem Wundermittel. Harry, welcher TÜV soll das denn getestet haben? Ich hätte mal ne Mail geschrieben und um Stellungnahme gebeten. Ist denn der TÜV Test noch immer dem Slick 50 beigelegt?
~~ Let's be realistic. Try the impossible! ~~

:D Johanniskreuz (Pfalz) - Gang :D
Benutzeravatar
~Christian~
 
Beiträge: 827
Registriert: 10.07.2009, 19:53
Wohnort: zwischen KL und HOM

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon HarrySpar » 20.08.2010, 11:16

~Christian~ hat geschrieben:Eindeutig nachgewiesen, damals.... mittlerweile hat der TÜV diese Ergebnisse angeblich zurück gezogen. Zumindest finde ich auch keinen Test des TÜV zu diesem Wundermittel. Harry, welcher TÜV soll das denn getestet haben? Ich hätte mal ne Mail geschrieben und um Stellungnahme gebeten. Ist denn der TÜV Test noch immer dem Slick 50 beigelegt?

Vor vielen Jahren habe ich mal bei meinem Reifenhändler, der das Slick 50 immer im Regal hat, die Schachtel einer Flasche Slick 50 aufgemacht und habe keinen TÜV-Bericht mehr drin gefunden.
Von diesem "TÜV-Test Zurückziehen" habe ich auch schon mal was gelesen.
Habe das Slick 50 1992 in meine Kawasaki und 1996 in meinen Corsa reingetan, mit dem ich dann bis dieses Jahr März (388888km) gefahren bin.
Jetzt habe ich eben meine nagelneue F800S und meinen nagelneuen Nissan Pixo. Und ich überlege eben jetzt, ob ich das Slick 50 wieder in beide Fahrzeuge reintun soll.
Ich denke mal, daß das damals der "TÜV-Süd Fahrzeug und Verkehr" (bzw. damals hieß der wahrscheinlich noch TÜV Bayern) in München war.
Die haben das damals meiner Erinnerung nach bei zwei Ford PKW (Sierra und Taunus oder sowas) mit jewils um die 100000km auf dem Tacho getestet.
Ergebnis:
- Bei beiden stieg die Leistung sowas um die 4 oder 5%
- Bei beiden ging der Verbrauch um ebenfalls 4 oder 5% runter
- Der Ausrollweg mit ausgeschalteter Zündung und Motor im Schleppbetrieb von ich glaube 100 auf 20km/h war deutlich länger

Meiner Erinnerung nach haben die die Messungen jeweils vorher und nachher auch mit dem gleichen Motoröl gemacht, so daß Meßwertunterschiede aufgrund verschiedener Ölsorten (z.B. Viskositäten) ausgeschlossen waren. Lediglich wurde eben bei der zweiten Messung vorher etwa 20 oder 25% des Slick 50 dazugegeben.

Wie kann denn ein unabhängiges Prüfinstitut erst solche Meßergebnisse herausmessen, diese dann in einem Prüfbericht bestätigen und danach wieder komplett zurückziehen? Das würde ja heißen, daß die TÜV-Prüfer sich bei zwei Fahrzeugen bei jeweils 3 Messungen (Verbrauch, Leistung und Ausrollweg), sich also 6 mal total vermessen haben, dies dann einige Jahre später bemerkt haben und dann logischerweise den Prüfbericht zurückgezogen haben.

Irgendwie kann ich mir sowas nicht vorstellen.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon kelt_01 » 20.08.2010, 11:44

Zitat aus einem PKW Forum

Wertfrei eingestellt:

.....hatte vor einigen Jahren einen Bericht in der "Auto, Motor und Sport" darüber gelesen. Konkret ging es um den Ölzusatz "Slick 50", dürfte sicher dem einen oder anderen ein Begriff sein. Auch dieser Ölzusatz wurde mit einem "TÜV-Gutachten" verkauft. Das Gutachten war sogar echt. Allerdings hätte der TÜV dies am liebsten zurückgezogen, denn vom Anbieter von "Slick 50" wurde eine Begutachtung des Additives gewünscht. Der TÜV hat dann an einem alten Ford Sierra-Motor (Laufleistung jenseits der 200tkm) und an einem zweiten Ford Motor den Ölzusatz ausprobiert. Es konnte zwar weder ein "leichteres laufen", auch keine "saubereren Abgase" oder eine "Kraftstoffeinsparung" nachgewiesen werden - allerdings hatte das Mittel auch keine lebensverkürzenden Einflüsse auf die Motoren. Soweit man das halt mit alten Motoren mit ungewisser Vergangenheit überhaupt nachweisen kann...

In der Werbung wurde jedenfalls großartig auf das "TÜV-Gutachten" hingewiesen - aber wer liest das schon durch? Man hätte, wenn schon, einen Test mit zwei fabrikneuen Motoren machen müssen, einer behandelt mit dem Ölzusatz und einer ganz normal. Dann 100tkm oder 200tkm abgespult und hinterher müssen beide Motoren zerlegt und begutachtet und vermessen werden. Das kostet natürlich Geld, aber wie sonst soll man herausfinden ob das Mittel was taugt oder nicht? So machts die Mineralölindustrie, die Autoindustrie, usw. Alles andere ist nämlich kalter Kaffee und sagt garnix aus.

Das Zeug hat sich jedenfalls trotz nachweislicher Wirkungslosigkeit recht gut verkauft. Trotz des hohen Preises. Wer`s gekauft hat, der hat natürlich auch dran geglaubt dass es hilft. Wer gesteht sich auch ein dass er eben mal 20 oder mehr EUR zum Fenster rausgeworfen hat?

Das Resümee der Autozeitschrift lautete jedenfalls: "Schade fürs Geld", "lieber den entsprechenden Gegenwert in den nächsten Ölwechsel anlegen" usw., usw. Übrigens gabs das Zeug auch fürs Schaltgetriebe und einige Anwendungen mehr zu kaufen.

Ach ja, an eine Aussage erinnere ich mich auch noch: geworben wurde u.a. damit, dass in "Slick 50" Teflonzusätze sein sollen. Bestimmt waren die auch drin. Daraufhin meinte ein Tester ganz trocken :"Teflon gehört in die Bratpfanne, nicht in den Automotor". Und Teflon soll wirklich schlecht für den Motor sein: eine gewisse Rautiefe in Zylinderwandung, bei Lagern, etc. ist erwünscht, denn in den Vetriefungen (im 1/1000mm Bereich) befindet sich Motoröl welches überhaupt erst ermöglicht, dass ein Schmierfilm zustande kommt. Wollte man das nicht, könnte man ja die Zylinder gleich polieren oder verchromen. Allerdings hätten solcherart behandelte Bauteile wohl kein langes Leben. Sondern recht bald einen "Fresser". Abgesehen davon entstehen z.B. im Zylinder oder anderen hoch beanspruchten Teilen eine "etwas" höhere Temperatur als in einer Bratpfanne (wo es Teflon auch gibt). Möchte lieber nicht wissen ob sich das Zeug dann auflöst oder nicht.

In diesem Sinne viel Spaß mit den neuesten Errungenschaften der chemischen Industrie. Ich will zwar nicht alle auf dem Markt befindlichen Mittelchen über einen Kamm scheren, aber ein verschlissener Motor wird davon nicht wieder gut, ein undichter nicht wieder dicht und ein guter Motor braucht das Zeug nicht. Das ist jedenfalls meine Meinung. Kann natürlich auch sein dass ich von Haus aus etwas skeptisch bin. Aber je größer die Versprechungen desto mehr Vorsicht lasse ich walten. :D
Träume nicht Dein Leben,
lebe Deine Träume.........
Benutzeravatar
kelt_01
 
Beiträge: 306
Registriert: 19.02.2008, 10:48
Wohnort: Mainz

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon Spieler » 20.08.2010, 11:51

Der Tüv-Test war 1986 (siehe hier). Seid damals haben sich die Motorenözusammensetzungen (so hoffe ich doch :wink: ) massiv zu Gunsten der Leichtlaufigkeit verbessert. Also ist es fraglich, ob es bei den heutigen Motorölen noch solche "Wunderdinger" braucht. Doch: ob der Tüv Bayern (der wars scheinbar) wirklich zu solchen Resultaten kam glaube ich erst, wenn ich das was wirklich drin stand "schwarz auf weiss" sehe. Denn "vom hörensagen lernt man lügen" (sagt bei uns ein Sprichwort)


edit:
da war einer schneller^^
Teflon hat seinen Schmelzpunkt übrigens bei 327°C :!:
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon ~Christian~ » 20.08.2010, 12:11

Denk auch, bei aktuellen Motoren würd ich das aus liebe zum Motor lassen. Das ist alles so fein abgestimmt... im Vergleich zu vor 25 Jahren
BTW, der Astra meiner Tante hat mittlerweile auch die 300.000er Marke geknackt. Motor Tip Top auch ohne Slick 50, dafür ist von der Karosserie kaum noch was über :D
~~ Let's be realistic. Try the impossible! ~~

:D Johanniskreuz (Pfalz) - Gang :D
Benutzeravatar
~Christian~
 
Beiträge: 827
Registriert: 10.07.2009, 19:53
Wohnort: zwischen KL und HOM

Re: Slick 50 Teflonölzusatz

Beitragvon HarrySpar » 20.08.2010, 12:47

kelt_01 hat geschrieben:....Es konnte zwar weder ein "leichteres laufen", auch keine "saubereren Abgase" oder eine "Kraftstoffeinsparung" nachgewiesen werden....

Klar, eine Verlängerung der Motorlebensdauer konnte nicht nachgewiesen werden, war ja auch nicht Gegenstand der Prüfung. So eine TÜV-Prüfung wäre ja aufgrund der vielen Testkilometer unbezahlbar. Aber den Leistungszuwachs, die Verbrauchssenkung und den längeren Ausrollweg haben sie im TÜV-Bericht eindeutig beschrieben. So ein Scheiß, daß ich diesen TÜV-Bericht nicht mehr habe.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum