Hallo philphil hat geschrieben:Sicherlich ist vom Konzept vorgesehen, daß die absolute Gesammtmenge Sprit in der "Einbahnstaße" sehr gering ist, jedoch würde mich interessieren, was in solch einem System passiert wenn ein Fahrzeug 2 Jahre lang nur rum steht und kaum bewegt wird.......????
Roadslug hat geschrieben:Hallo philphil hat geschrieben:Sicherlich ist vom Konzept vorgesehen, daß die absolute Gesammtmenge Sprit in der "Einbahnstaße" sehr gering ist, jedoch würde mich interessieren, was in solch einem System passiert wenn ein Fahrzeug 2 Jahre lang nur rum steht und kaum bewegt wird.......????
Deine Frage zielt sicher auf die Probleme ab, die es früher bei Motoren mit Vergaser gab. Die Schwimmerkammer im Vergaser ist belüftet und durch die Motorwärme sind die leichtflüchtigen Bestandteile des Kraftstoffs in der Schwimmerkammer verdunstet, so dass der Motor nach längerer Standzeit schwer angesprungen ist.
Roadslug
phil hat geschrieben:Als Paraboloid ziehe ich einen Fluß mit kleinen Nebenadern (Einspritzdüsen) , welche dem Fluß (Druckverteilerrohr) Wasser entziehen, zur Betrachtung heran. In dem Fluß schwimmen kleine Holzteile. Werden die Holzteile sich den Weg zu den Nebenadern suchen? Oder eher in der mittingen Stromschnelle an den Nebenadern vorbei huschen?
Spion hat geschrieben:phil hat geschrieben:Als Paraboloid ziehe ich einen Fluß mit kleinen Nebenadern (Einspritzdüsen) , welche dem Fluß (Druckverteilerrohr) Wasser entziehen, zur Betrachtung heran. In dem Fluß schwimmen kleine Holzteile. Werden die Holzteile sich den Weg zu den Nebenadern suchen? Oder eher in der mittingen Stromschnelle an den Nebenadern vorbei huschen?
Oh je, er hat schon wieder getrunken ... der arme Paraboloid.
Mimi hat geschrieben:Kann man den Fluss, der ja ein ziehendes, da der Schwerkraft folgendes System ist, überhauot mit einem Kraftstoffsystem, welches ein unter Druck stehendes System vergleichen? Wird der Kraftstoff nicht durch die immensen Drücke in den EInspritzdüsen gezwungen, jeden auch nur zur Verfügung stehenden Weg zu gehen? Und ist es wirklich so, dass ich in Deutschland, wo alle Markentankstellen mit was weiss ich wievielen Additiven udn sonst was werben möglich, bei einem Benziner einen solch verunreinigten Kraftstoff zu bekommen?
Ach übrigens, bevor spekuliert wird: ja, ich arbeite für einen Dienstleister von BMW
phil hat geschrieben:Wäre es nicht sinnvoller gewesen, das 2-Leiter System bei-zu-behalten und die Druckregelung über ein sehr viel einfacher zu steuerndes Rücklaufventil zu gestalten? Derzeit braucht die geregelte KS-Pumpe ein kmpl. Steuergerät für sich alleine. Dat is e ne komplizierte Driss, Jungs. Wenn ich KS Pumpe und Druckregelung trenne, hab ich doch viel weniger Kopfschmerzen mit der Regelung, oder nicht, oder doch, oder wohl?Die zu beschleunigende und bremsende Masse in einem Ventil ist um ein vielfaches geringer als der gewickelte Anker in einer KS-Pumpe. Daher könnte die Druckregelung über das Ventil mit angepasster PID Regelung noch deutlich schneller und präziser werden.
Tanke hat geschrieben:würd ich mich auch nur annähernd auf so "abartige" weise mit meinem motorrad beschäftigen wie ihr, hätte ich schon längst den spaß am biken verloren....^^
feldjaeger85 hat geschrieben:Tanke hat geschrieben:würd ich mich auch nur annähernd auf so "abartige" weise mit meinem motorrad beschäftigen wie ihr, hätte ich schon längst den spaß am biken verloren....^^
AMEN BRUDER!!! Über Probleme nachdenken können wir noch wenn wir tot sind - dann haben wir genug Zeit dazu!
Tanke hat geschrieben:mit "abartige" wollt ich nur (darum in klammern gesetzt) was verdeutlichen. du musst es also nicht noch zelebrieren...
Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste