Roadslug hat geschrieben:Es ist richtig, dass die Lambdaregelung bei Vollgas abgeschaltet wird. Das macht man aber nicht um die Leistung zu erhöhen, sondern damit die Abgastemperatur nicht zu hoch wird. Die optimale Verbrennung erfolgt nun mal bei einem stöchiometrischen Kraftstoff-Luftgemisch, entsprechend Lambda 1. Für die Leistung ist das also eher kontraproduktiv. Salopp ausgedrückt wird der Motor mit Kraftstoff gekühlt.
Die höchste Abgastemperatur liegt bei einem stöchiometrischen Gemisch an. Eine direkte Folge der adiabaten Verbrennungstemperatur, die sozusagen den worst case darstellt (
http://en.wikipedia.org/wiki/Adiabatic_ ... emperature). Deshalb erfolgt in der Fliegerei das Leaning unter Kontrolle der EGT. Der Motor wird auch nicht mit Kraftstoff gekühlt (das würde einen AFR deutlich unter 10 erfordern und sich durch Schwarzrauch bemerkbar machen), sondern mit der Anreicherung soll verhindert werden, dass freie Sauerstoffmoleküle im heissen Abgas vorhanden sind, denn heisser Sauerstoff und heisses Metall führt zu der meist sehr exothermen Reation der Metallverbrennung. Davon abgesehen steigt der mittlere Druck bei leicht angereichtertem Gemisch etwas an (primär als Folge der etwas höheren Flammgeschwindigkeit), somit das Drehmoment und darüber auch die Leistung, was ja auch erwünscht ist.
Roadslug hat geschrieben:. Ausserdem ist die Regelung so schnell, dass man es selbst bei einem größeren Einfluss kaum spüren würde.
Schon mal an der Ampel zwei blinkende Autos beobachtet? Mal blinken sie gemeinsam, mal entgegengesetzt. Die Frequenz, mit der das geschieht hat mit der Blinkfrequenz selbst rein gar nichts zu tun. Das gilt ebenso für Regelkreise. Da der Fahrbetrieb im Detail alles andere als statisch ist, ist die Vermutung, dass ein unregelmäßiges Auftreten von KFR nicht durch eine Lambda-Regelung verursacht sein könnte, nicht wirklich zu begründen. Wenn das Ausschalten der Rückkopplung ein Mittel gegen KFR ist, dann kann das nur in der Regelung seinen Grund haben. Oft wird eine unterschiedliche Gemischbildung als Ursache für KFR genannt, hervorgerufen unter anderem durch Anlagerung von Kraftstofftröpfchen im Einlasstrakt, deren Abdampfung von vielen Faktoren abhängt, eine eigene Zeitkonstante besitzt und in hohem Maße von den Betriebsbedingungen abhängt (und ebenso bei Vergasermotoren auftritt). Darüber liegt dann der Regelkreis einer Schmalbandsonde. Dass es dort zu ungünstigen Überlagerungen kommen kann, ist offensichtlich.