1. Der ZR ist teuer, wenn es um die Ersatzteilbeschaffung geht. Für meine F650CS kostete der Riemen ca. EUR 300. Unvorstellbar viel, wenn man bedenkt, dass dieselbe Technik in vielen Pkw-Motoren zur Nockenwellensteuerung eingesetzt wird (für meinen Pkw kostet so ein ZR-Satz inkl. div. "Nebenteile" wie Spannrollen gerade mal EUR 100). Ok, ist nicht ganz vergleichbar, aber um den Faktor 3 muss der ZR für die CS, von den Material- und Fertigungskosten gesehen, sicher auch nicht sein.
2. Der ZR ist vergleichsweise empfindlich gg. Beschädigungen. Dann hat man u.U. das Problem, das Ding schon deutlich vor dem BMW-Wechselinterwall austauschen zu müssen - was ihn ggü. der Kette noch unwirtschaftlicher macht. Müssen dann noch Riemenrad und Ritzel getauscht werden (weil eingefangene Steinchen evt. dort scharfkantige Macken hinterlassen haben, die jeden neuen Riemen in Kürze wieder ruinieren würden), wird das Ganze wirtschaftlich unkalkulierbar und uninteressant.
3. Der ZR ist deutlich diffiziler als die Kette, wenn es um die richtige Riemenspannung geht. Man braucht ein Einstellwerkzeug, wenn man verhindern möchte, dass der Riemen zu stark gespannt und somit ein Risiko für die Lager der Getriebeausgangswelle wird. Ich habe sowohl meine CS mit zu stark gespanntem Riemen als auch meine R mit zu wenig Kettendurchhang vom Service zurück bekommen. Den Kettendurchhang habe ich in 5 Minuten (und mit Hilfe eines Zollstocks) selbst korrigiert. Beim ZR geht das nicht, wenn das Einstellwerkzeug fehlt.
4. Der ZR hält nicht zwingend länger durch als eine Kette. Viele in meiner Motorradgruppe haben seinerzeit einen Kettenöler verwendet. Deren Ketten kamen auf die Laufleistung, die BMW auch für den ZR vorgesehen hat. Einen Kettenöler verwende ich heute aber auch nicht - weil ich kein Problem damit habe, alle 1.000 km mal ein bisschen die Kette nachzufetten oder sie ab und zu einer Grundreinigung zu unterziehen. Das geht selbst dann problemlos, wenn man auf Urlaubsreise ist.
5. Geht beim ZR-Antrieb hinten am Exzenter was kaputt, wird es sehr teuer - und bei älteren Moppeds schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich kenne 2 CSe (und eine weitere von Detailfotos aus der Ferne), da waren im Exzenter sämtliche Lager plus Lagersitze im Eimer. Das bedeutet, dass man einen kompletten neuen Exzenter benötigt. Das Ding kostet inkl. weiterer Einzelteile mindestens 300 EUR. Für eine Exzenterreparatur verlangt BMW locker EUR 800... Wohl dem, der mit Glück einen gebrauchten Exzenter erstehen und selbst schrauben kann. Und wohl dem, dessen Hinterradbefestigung (Kettenantrieb) quasi nur aus einer unkaputtbaren Steckachse plus 2 Radlagern in der Felge besteht.

Für mich steht fest: ich will keinen ZR-Antrieb mehr. Das hängt aber wesentlich damit zusammen, dass bei den Ersatzteil- und Wartungskosten bei BMW so gerechnet wird, dass unter dem Strich ggü. der Kette eben kein wirtschaftlicher Vorteil dabei heraus kommen soll oder kann. Würde ein ZR bei BMW nur knapp über EUR 100 kosten, wäre auch das Risiko der ZR-Beschädigung im Fahrbetrieb (bzw. der Austausch vor dem festgelegten Wechselintervall) wirtschaftlich kalkulierbar. Aber es ist nicht das erste Mal, dass eine im Prinzip sinnvolle technische Errungenschaft kaputt gerechnet worden ist. So reduziert sich für mich unter Betrachtung aller Umstände der Vorteil des ZR darauf, dass die hintere Felge sauberer bleibt als beim Kettenantrieb. Ganz schön viel Aufwand für das magere Ergebnis...